Felicitas Söhner
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen (eBook, PDF)
Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD
Redaktion: Becker, Thomas; Fangerau, Heiner
24,99 €
24,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
24,99 €
Als Download kaufen
24,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
24,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Felicitas Söhner
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen (eBook, PDF)
Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD
Redaktion: Becker, Thomas; Fangerau, Heiner
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.53MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Felicitas SöhnerPsychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen (eBook, PDF)24,99 €
- Felicitas SöhnerPsychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen (eBook, ePUB)24,99 €
- Klaus DörnerIrren ist menschlich (eBook, PDF)39,99 €
- Annemarie JostDie Rettung unserer psychischen Gesundheit (eBook, PDF)14,99 €
- Claas-Hinrich LammersBin ich ein Narzisst? (Wissen & Leben) (eBook, PDF)19,99 €
- Klaus DörnerIrren ist menschlich (eBook, PDF)29,95 €
- Arno DeisterZukunft. Psychiatrie (eBook, PDF)29,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 15. November 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783884149539
- Artikelnr.: 58432553
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Felicitas Söhner ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Prof. Dr. med. Thomas Becker ist ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Prof. Dr. Heiner Fangerau ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf.
Prof. Dr. med. Thomas Becker ist ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Prof. Dr. Heiner Fangerau ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf.
Geleitwort- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9Geschichten der Reform: zum Einstieg - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 12Ausgangspunkte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Historischer Kontext: Einbettung reformorientierter Entwicklungen in der Psychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Methodischer Ansatz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Rahmenbedingungen im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete - - - - 38Internationale Einflüsse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Gesellschaftliche Einflüsse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Sozialpolitische Einflüsse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Medien als Wegbereiter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Zwischenfazit: Äußere Rahmenbedingungen im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Reformorientierte Akteure- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69Generationen und Alterskohorten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Denkschulen und Netzwerke .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Walter Picard und die Enquete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Zwischenfazit: Akteure und Protagonisten im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Fachliche Entwicklungen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 97Pharmakopsychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Psychoanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Zwischenfazit: Fachliche Entwicklungen im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Impulse aus anderen Disziplinen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 121Anthropologisches Konzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Soziologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Pflege.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Zwischenfazit: Impulse und Determinanten im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Schlussbetrachtung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 148Zusammenführung der Ergebnisse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Vier Thesen zur reformorientierten Psychiatrie in der jungen Bonner Republik. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Danksagung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 164Anhang- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 166English Abstract .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Tabellen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Abbildungsverzeichnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Quellen und Literatur.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Geleitwort- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 9Geschichten der Reform: zum Einstieg - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 12Ausgangspunkte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Historischer Kontext: Einbettung reformorientierter Entwicklungen in der Psychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Methodischer Ansatz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Rahmenbedingungen im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete - - - - 38Internationale Einflüsse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Gesellschaftliche Einflüsse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Sozialpolitische Einflüsse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Medien als Wegbereiter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Zwischenfazit: Äußere Rahmenbedingungen im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Reformorientierte Akteure- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 69Generationen und Alterskohorten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Denkschulen und Netzwerke .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Walter Picard und die Enquete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Zwischenfazit: Akteure und Protagonisten im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Fachliche Entwicklungen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 97Pharmakopsychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Psychotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Psychoanalyse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Zwischenfazit: Fachliche Entwicklungen im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Impulse aus anderen Disziplinen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 121Anthropologisches Konzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Soziologie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Pflege.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Zwischenfazit: Impulse und Determinanten im Vergleich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Schlussbetrachtung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 148Zusammenführung der Ergebnisse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Vier Thesen zur reformorientierten Psychiatrie in der jungen Bonner Republik. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Danksagung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 164Anhang- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 166English Abstract .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Tabellen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Abbildungsverzeichnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Quellen und Literatur.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179