-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 29.19MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Fred ChristmannKeine Angst vor Ängsten (eBook, PDF)21,99 €
- -39%11Psychiatrische Rehabilitation (eBook, PDF)34,99 €
- -22%11Perspektiven des Videos in der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie (eBook, PDF)42,99 €
- Psychotherapie in der Psychiatrie (eBook, PDF)26,99 €
- -22%11Eric LippmannDrogenabhängigkeit: Familientherapie und Prävention (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Verhaltenstherapie in der Medizin (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11F. -J. FeldhegeSelbstkontrolle bei rauschmittelabhängigen Klienten (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -30%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642678783
- Artikelnr.: 54010602
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Christian Müller war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Essen.
I. Einleitung.- II. Geschichte.- 1 Entwicklung des psychiatrischen Krankenhauses.- 2 Psychiatrische Abteilungen an allgemeinen Krankenhäusern.- 3 Ambulante Betreuung.- 4 Tages- und Nachtkliniken.- 5 Familienpflege.- 6 Therapeutische Gemeinschaften.- III. Zur heutigen Bestimmung der Institutionen.- 1 Allgemeines.- 2 Bedürfnisfrage.- 3 Psychosomatisches Modell und Randgruppen.- 4 Vorläufige Bilanz.- IV. Aufgabenbereiche und ihr Einfluß auf die Struktur der Institutionen.- 1 Diagnostik.- 2 Behandlungsverfahren.- 3 Prävention.- 4 Begutachtung.- 5 Lehre.- 6 Forschung.- 7 Schlußfolgerungen.- V. Standardversorgungsgebiet.- VI. Modell einer umfassenden regionalen Organisation.- 1 Allgemeines.- 2 Institutionen der Erwachsenenpsychiatrie.- 3 Institutionen der Kinderpsychiatrie.- 4 Institutionen der Alterspsychiatrie.- 5 Kapazitäten der verschiedenen Einrichtungen im Standardversorgungsgebiet.- VII. Leitung der psychiatrischen Organisation im Standardversorgungsgebiet.- VIII. Form und Funktion der einzelnen Institutionen.- 1 Institutionen der Erwachsenenpsychiatrie.- 2 Institutionen der Kinderpsychiatrie.- 3 Institutionen der Alterspsychiatrie.- IX. Universitätsinstitute.- X. Institutionen für besondere Patientengruppen.- 1 Psychosomatische Patienten.- 2 Drogenabhängige.- 3 Alkoholkranke.- 4 Epileptiker.- 5 Geistig Behinderte.- 6 Abnorme Rechtsbrecher.- XI. Behandlungsteam.- 1 Ärzte.- 2 Psychologen.- 3 Kirchliche Seelsorger.- 4 Krankenschwestern und Pfleger.- 5 Sozialarbeiter.- 6 Beschäftigungstherapeuten.- 7 Arbeitstherapeuten.- 8 Physiotherapeuten.- 9 Andere Mitarbeiter.- 10 Sekretariatsangestellte.- 11 Verwaltungsbeamte, technische Angestellte.- XII. Lehre, Ausbildung, Fortbildung.- XIII. Forschung.- XIV. Dokumentation, Fallregister.- XV. Verwaltung.- XVI.Trägerschaft.- XVII. Zusammenfassung und Ausblick.- XVIII. Literatur.- XIX. Sachverzeichnis.
I. Einleitung.- II. Geschichte.- 1 Entwicklung des psychiatrischen Krankenhauses.- 2 Psychiatrische Abteilungen an allgemeinen Krankenhäusern.- 3 Ambulante Betreuung.- 4 Tages- und Nachtkliniken.- 5 Familienpflege.- 6 Therapeutische Gemeinschaften.- III. Zur heutigen Bestimmung der Institutionen.- 1 Allgemeines.- 2 Bedürfnisfrage.- 3 Psychosomatisches Modell und Randgruppen.- 4 Vorläufige Bilanz.- IV. Aufgabenbereiche und ihr Einfluß auf die Struktur der Institutionen.- 1 Diagnostik.- 2 Behandlungsverfahren.- 3 Prävention.- 4 Begutachtung.- 5 Lehre.- 6 Forschung.- 7 Schlußfolgerungen.- V. Standardversorgungsgebiet.- VI. Modell einer umfassenden regionalen Organisation.- 1 Allgemeines.- 2 Institutionen der Erwachsenenpsychiatrie.- 3 Institutionen der Kinderpsychiatrie.- 4 Institutionen der Alterspsychiatrie.- 5 Kapazitäten der verschiedenen Einrichtungen im Standardversorgungsgebiet.- VII. Leitung der psychiatrischen Organisation im Standardversorgungsgebiet.- VIII. Form und Funktion der einzelnen Institutionen.- 1 Institutionen der Erwachsenenpsychiatrie.- 2 Institutionen der Kinderpsychiatrie.- 3 Institutionen der Alterspsychiatrie.- IX. Universitätsinstitute.- X. Institutionen für besondere Patientengruppen.- 1 Psychosomatische Patienten.- 2 Drogenabhängige.- 3 Alkoholkranke.- 4 Epileptiker.- 5 Geistig Behinderte.- 6 Abnorme Rechtsbrecher.- XI. Behandlungsteam.- 1 Ärzte.- 2 Psychologen.- 3 Kirchliche Seelsorger.- 4 Krankenschwestern und Pfleger.- 5 Sozialarbeiter.- 6 Beschäftigungstherapeuten.- 7 Arbeitstherapeuten.- 8 Physiotherapeuten.- 9 Andere Mitarbeiter.- 10 Sekretariatsangestellte.- 11 Verwaltungsbeamte, technische Angestellte.- XII. Lehre, Ausbildung, Fortbildung.- XIII. Forschung.- XIV. Dokumentation, Fallregister.- XV. Verwaltung.- XVI.Trägerschaft.- XVII. Zusammenfassung und Ausblick.- XVIII. Literatur.- XIX. Sachverzeichnis.