Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung (eBook, PDF)
Redaktion: Langosch, W.
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung (eBook, PDF)
Redaktion: Langosch, W.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.45MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Othmar W. SchoneckePsychosomatik funktioneller Herz-Kreislauf-Störungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Anke JohannsenPersönlichkeit und Körperschema (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Paul BruggerDie Ventrikelfunktion bei koronarer Herzkrankheit (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Günther KrapfAutogenes Training aus der Praxis (eBook, PDF)36,99 €
- Rolf WahlKurzpsychotherapie bei Depressionen (eBook, PDF)38,66 €
- Sven BarnowEmotionsregulation (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Simon ForstmeierKognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit leichter Alzheimer-Demenz und ihre Angehörigen (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
- -52%11
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642704352
- Artikelnr.: 54142857
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Psychosoziale Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung.- Psychologische und soziologische Einflußfaktoren der koronaren Herzkrankheit.- Psychische Prodrome der Koronarerkrankung.- Berufliche Situation und koronare Herzerkrankung -Krankheitsbewältigung bei Herz-Kreislauferkrankungen.- Die Krankheitsursache aus der Sicht des Koronarpatienten.- Hyperaktivität und Depression bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.- Die deutsche Form des strukturierten Interviews zur Diagnostik des Verhaltenstyp-A-Musters (V.-A.-M.).- Ist das Typ-A-Verhalten spezifisch für den Herzinfarkt?.- Psychophysiologische Untersuchung zum Typ-A-Verhalten und seine Beziehung zu traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren bei Polizeibeamten aus dem Raum Köln.- Psychophysiologie und Methodik des Typ-A-Verhaltens.- 2 Psychische Probleme während der stationären Behandlungs- und Rehabilitationsphase chronisch Herzkranker.- Die Situation des Koronarkranken nach dem Herzinfarkt: Psychosoziale Aspekte und ihre Auswirkungen auf die Rehabilitationspraxis.- Determinanten der Krankheitsverarbeitung.- Psychologische Reaktionen auf die kardiologische Intensivstation.- Subjektive Komponenten pektanginöser Beschwerden.- Die subjektive Wahrnehmung des Herzinfarkts und die Angst des Infarktkranken.- Psychische Bewältigungsprozesse in kardiologischen Belastungssituationen.- Psychischer Status und Einstellung zur Arbeit als Prädiktoren für den Erfolg bewegungstherapeutischer Maßnahmen.- Psychosomatische Aspekte im Zusammenhang mit einer Herzoperation.- Soziale Unterstützung und Genesungsverlauf nach Herzinfarkt.- Zur Bedeutsamkeit des Verhaltenstyp-A-Musters für die Rehabilitation jüngerer Postinfarktpatienten.- 3 Psychische Probleme des chronisch Herzkranken im Alltag.- Genesungsverläufechronisch Herzkranker nach Klinikentlassung. Ergebnisse einer Zeitreihenstudie.- Konzeptuelle und methodische Überlegungen zur Rolle sozialer Belastungen bei Spätkomplikationen nach Herzinfarkt.- Psychologische Veränderungen einige Jahre nach Herzinfarkt.- Berufliche Veränderungen nach Herzinfarkt.- Psychosozialer und medizinischer Status 3-5 Jahre nach einer Herzoperation.- Bewältigung der koronaren Herzkrankheit in Abhängigkeit von Muster und Dynamik der Ehepartnerbeziehung.- Die Einbeziehung des Partners in die umfassende Behandlung des Infarktkranken.- 4 Psychotherapeutische Interventionen bei chronisch Herzkranken.- Praktische psychologische Arbeit auf einer kardiologisch-internistischen Intensivstation: Realisierungsmüglichkeiten medizinisch-psychologischer Anforderungen.- Zur Effektivität eines Entspannungstrainings in der Frührehabilitation von Myokardinfarktpatienten.- Verhaltenstherapeutische Gruppenbehandlung herzoperierter Patienten und ihrer Partnerinnen.- Zur psychoanalytischen Gruppentherapie und Persönlichkeitsstruktur von Herzinfarktkranken.- Sport und Streßbewältigung - Implikationen für die kardiologische Rehabilitationspraxis.- Befunde einer psychologischen Verlaufsstudie an Sportaktiven und -inaktiven Herzinfarktpatienten.
1 Psychosoziale Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung.- Psychologische und soziologische Einflußfaktoren der koronaren Herzkrankheit.- Psychische Prodrome der Koronarerkrankung.- Berufliche Situation und koronare Herzerkrankung -Krankheitsbewältigung bei Herz-Kreislauferkrankungen.- Die Krankheitsursache aus der Sicht des Koronarpatienten.- Hyperaktivität und Depression bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.- Die deutsche Form des strukturierten Interviews zur Diagnostik des Verhaltenstyp-A-Musters (V.-A.-M.).- Ist das Typ-A-Verhalten spezifisch für den Herzinfarkt?.- Psychophysiologische Untersuchung zum Typ-A-Verhalten und seine Beziehung zu traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren bei Polizeibeamten aus dem Raum Köln.- Psychophysiologie und Methodik des Typ-A-Verhaltens.- 2 Psychische Probleme während der stationären Behandlungs- und Rehabilitationsphase chronisch Herzkranker.- Die Situation des Koronarkranken nach dem Herzinfarkt: Psychosoziale Aspekte und ihre Auswirkungen auf die Rehabilitationspraxis.- Determinanten der Krankheitsverarbeitung.- Psychologische Reaktionen auf die kardiologische Intensivstation.- Subjektive Komponenten pektanginöser Beschwerden.- Die subjektive Wahrnehmung des Herzinfarkts und die Angst des Infarktkranken.- Psychische Bewältigungsprozesse in kardiologischen Belastungssituationen.- Psychischer Status und Einstellung zur Arbeit als Prädiktoren für den Erfolg bewegungstherapeutischer Maßnahmen.- Psychosomatische Aspekte im Zusammenhang mit einer Herzoperation.- Soziale Unterstützung und Genesungsverlauf nach Herzinfarkt.- Zur Bedeutsamkeit des Verhaltenstyp-A-Musters für die Rehabilitation jüngerer Postinfarktpatienten.- 3 Psychische Probleme des chronisch Herzkranken im Alltag.- Genesungsverläufechronisch Herzkranker nach Klinikentlassung. Ergebnisse einer Zeitreihenstudie.- Konzeptuelle und methodische Überlegungen zur Rolle sozialer Belastungen bei Spätkomplikationen nach Herzinfarkt.- Psychologische Veränderungen einige Jahre nach Herzinfarkt.- Berufliche Veränderungen nach Herzinfarkt.- Psychosozialer und medizinischer Status 3-5 Jahre nach einer Herzoperation.- Bewältigung der koronaren Herzkrankheit in Abhängigkeit von Muster und Dynamik der Ehepartnerbeziehung.- Die Einbeziehung des Partners in die umfassende Behandlung des Infarktkranken.- 4 Psychotherapeutische Interventionen bei chronisch Herzkranken.- Praktische psychologische Arbeit auf einer kardiologisch-internistischen Intensivstation: Realisierungsmüglichkeiten medizinisch-psychologischer Anforderungen.- Zur Effektivität eines Entspannungstrainings in der Frührehabilitation von Myokardinfarktpatienten.- Verhaltenstherapeutische Gruppenbehandlung herzoperierter Patienten und ihrer Partnerinnen.- Zur psychoanalytischen Gruppentherapie und Persönlichkeitsstruktur von Herzinfarktkranken.- Sport und Streßbewältigung - Implikationen für die kardiologische Rehabilitationspraxis.- Befunde einer psychologischen Verlaufsstudie an Sportaktiven und -inaktiven Herzinfarktpatienten.