Winfried Hacker, P. Richter
Psychische Fehlbeanspruchung (eBook, PDF)
Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Streß
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Winfried Hacker, P. Richter
Psychische Fehlbeanspruchung (eBook, PDF)
Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Streß
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 29.5MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 242
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642879906
- Artikelnr.: 53147952
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Psychische Beanspruchung als Bewertungsmerkmal.- 1.1. Komponenten des Beanspruchungsprozesses.- 1.2. Ausgefülltheit des Beachtungsumfanges - Handeln als Bewältigen von Mehrfachaufgaben.- 1.3. Psychische Anspannung: Intensität der psychischen Beanspruchung.- 2. Psychische Ermüdung als Bewertungsmerkmal.- 2.1. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten und Beanspruchungsfolgen.- 2.2. Anforderungsentwicklung und arbeitsbedingte Ermüdung.- 2.3. Erscheinungsweise der psychischen Ermüdung.- 2.4. Begriff und Formen psychischer Ermüdung.- 2.5. Stufen psychischer Ermüdung und ihre Bewertung.- 2.6. Klinische Ausprägungsformen psychischer Ermüdung/Psychische Ermüdung und Krankheitsrisiken.- 2.7. Ermüdbarkeit.- 2.8. Zu Erklärungsansätzen der psychischen Ermüdung.- 3. Bestimmungsmöglichkeiten und Indikatoren arbeitsbedingter psychischer Ermüdung.- 3.1. Allgemeine Probleme der Analyse und Bewertung psychischer Ermüdung.- 3.2. Tätigkeitsmerkmale als Ermüdungsindikatoren.- 3.3. Verfahren der skalierten Erfassung erlebter psychischer Ermüdung und weiterer beeinträchtigender Beanspruchungsfolgen.- 3.4. Physiologische Aktivitätsparameter und ihre Verwendung zur Ermittlung psychischer Ermüdung.- 3.5. Methodisches Vorgehen bei der Bestimmung psychischer Ermüdung unter Feldbedingungen.- 4. Verhütung von psychischer Ermüdung als möglicher Reaktion auf Überforderung.- 4.1. Einordnung und kritische Anforderungen.- 4.2. Rationalisierung der Tätigkeitsstruktur als Ermüdungsvorbeugung.- 4.3. Wege zu rationellen Tätigkeitsstrukturen.- 4.4. Ermüdungsvorbeugung durch Kurzpausensysteme.- 5. Erholung von vorwiegend psychisch bedingter Ermüdung.- 6. Monotoniezustand als Bewertungsmerkmal.- 6.1. Zur Einordnung: Monotoniezustände als qualitative (einseitige) bzw.quantitative Unterforderungswirkungen.- 6.2. Phänomenologie und Bestimmungsmöglichkeiten von Monotoniezuständen.- 6.3. Entstehungsbedingungen von Monotoniezuständen.- 6.4. Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen Monotoniezuständen, psychischer Ermüdung und psychischer Sättigung.- 6.5. Erklärungsansätze für die Entstehung von Monotoniezuständen.- 6.6. Systematik von Verhütungsmaßnahmen einer vereinseitigenden und quantitativen Unterforderung.- 7. Streß.- 7.1. Streßentstehung.- 7.2. Streßsymptomatik.- 7.3. Streßauslösende Faktoren in Arbeitstätigkeiten und Wege der Streßvermeidung.
1. Psychische Beanspruchung als Bewertungsmerkmal.- 1.1. Komponenten des Beanspruchungsprozesses.- 1.2. Ausgefülltheit des Beachtungsumfanges - Handeln als Bewältigen von Mehrfachaufgaben.- 1.3. Psychische Anspannung: Intensität der psychischen Beanspruchung.- 2. Psychische Ermüdung als Bewertungsmerkmal.- 2.1. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten und Beanspruchungsfolgen.- 2.2. Anforderungsentwicklung und arbeitsbedingte Ermüdung.- 2.3. Erscheinungsweise der psychischen Ermüdung.- 2.4. Begriff und Formen psychischer Ermüdung.- 2.5. Stufen psychischer Ermüdung und ihre Bewertung.- 2.6. Klinische Ausprägungsformen psychischer Ermüdung/Psychische Ermüdung und Krankheitsrisiken.- 2.7. Ermüdbarkeit.- 2.8. Zu Erklärungsansätzen der psychischen Ermüdung.- 3. Bestimmungsmöglichkeiten und Indikatoren arbeitsbedingter psychischer Ermüdung.- 3.1. Allgemeine Probleme der Analyse und Bewertung psychischer Ermüdung.- 3.2. Tätigkeitsmerkmale als Ermüdungsindikatoren.- 3.3. Verfahren der skalierten Erfassung erlebter psychischer Ermüdung und weiterer beeinträchtigender Beanspruchungsfolgen.- 3.4. Physiologische Aktivitätsparameter und ihre Verwendung zur Ermittlung psychischer Ermüdung.- 3.5. Methodisches Vorgehen bei der Bestimmung psychischer Ermüdung unter Feldbedingungen.- 4. Verhütung von psychischer Ermüdung als möglicher Reaktion auf Überforderung.- 4.1. Einordnung und kritische Anforderungen.- 4.2. Rationalisierung der Tätigkeitsstruktur als Ermüdungsvorbeugung.- 4.3. Wege zu rationellen Tätigkeitsstrukturen.- 4.4. Ermüdungsvorbeugung durch Kurzpausensysteme.- 5. Erholung von vorwiegend psychisch bedingter Ermüdung.- 6. Monotoniezustand als Bewertungsmerkmal.- 6.1. Zur Einordnung: Monotoniezustände als qualitative (einseitige) bzw.quantitative Unterforderungswirkungen.- 6.2. Phänomenologie und Bestimmungsmöglichkeiten von Monotoniezuständen.- 6.3. Entstehungsbedingungen von Monotoniezuständen.- 6.4. Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen Monotoniezuständen, psychischer Ermüdung und psychischer Sättigung.- 6.5. Erklärungsansätze für die Entstehung von Monotoniezuständen.- 6.6. Systematik von Verhütungsmaßnahmen einer vereinseitigenden und quantitativen Unterforderung.- 7. Streß.- 7.1. Streßentstehung.- 7.2. Streßsymptomatik.- 7.3. Streßauslösende Faktoren in Arbeitstätigkeiten und Wege der Streßvermeidung.