Über den Dächern die Flugzeuge, auf der Straße Motorenlärm, im Großraumbüro ständiges Telefonklingeln: Drei Viertel der Deutschen sind überzeugt, dass der Umgebungslärm immer mehr zunimmt. Gleichzeitig scheinen wir nach Stille zu dürsten: Überall eröffnen Räume und Häuser der Stille, locken Retreats mit Stille-Erfahrungen, als wären sie das letzte große Abenteuer. Aber was ist Stille überhaupt? Warum brauchen wir sie - und wie kann sie Teil unseres Alltags werden? "Wenn alles still ist, geschieht am meisten", notierte der Philosoph Sören Kierkegaard. Dem gehen wir nach. - Seitensprung: Stärkt Fremdgehen die Beziehung? - Heilsames Erzählen: Warum wir Geschichten lieben - Ein Job zum Fürchten: Über Angst bei der Arbeit - Unerfüllter Kinderwunsch: Im Strudel der Reproduktionsmedizin
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.