Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, geboren 1941, Zukunftsforscher und Berater für Wirtschaft und Politik, war Wissenschaftlicher Leiter der BAT Stiftung für Zukunftsfragen (ehemals BAT Freizeit-Forschungsinstitut) in Hamburg. Er hat sich im In- und Ausland als Mr. Zukunft (dpa) einen Namen gemacht. Er gilt als Visionär mit Augenmaß und Bodenhaftung. Zugleich agiert er als leidenschaftlicher Anwalt für eine neue Generationengerechtigkeit (Die ZEIT).
Inhaltsangabe
1. Freizeiterleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- 1.1 Die zwei Gesichter der Freizeit.- 1.2 Das Feierabenderleben.- 1.3 Das Wochenenderleben.- 2. Empirische Daten zur Freizeit.- 2.1 Umfang und Entwicklung der Freizeit.- 2.2 Subjektive Einschätzung des Freizeitumfangs.- 2.3 Verwendung der Freizeit.- Freizeitgewohnheiten im Wandel.- Freizeitbeschäftigungen im Vergleich.- 3. Freizeitverhalten in verschiedenen Lebensphasen.- 3.1 Freizeit in der Familie.- 3.2 Allein in der Freizeit.- 3.3 Freizeit im Ruhestand.- 4. Psychosoziale Probleme der Freizeit.- 4.1 Vereinsamung.- 4.2 Langeweile.- 4.3 Streß.- 4.4 Gesundheitsrisiko.- 5. Freizeit als Gegenstand der Forschung.- 5.1 Identitätskrise in den 60er und 70er Jahren.- 5.2 Freizeitforschung als Zeitbudgetforschung.- 5.3 Freizeitforschung als Lebenszeitforschung.- 5.4 Freizeitforschung als qualitative Forschung.- 5.5 Methoden der qualitativen Freizeitforschung.- 5.6 Zusammenfassung und Ausblick.
1. Freizeiterleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- 1.1 Die zwei Gesichter der Freizeit.- 1.2 Das Feierabenderleben.- 1.3 Das Wochenenderleben.- 2. Empirische Daten zur Freizeit.- 2.1 Umfang und Entwicklung der Freizeit.- 2.2 Subjektive Einschätzung des Freizeitumfangs.- 2.3 Verwendung der Freizeit.- Freizeitgewohnheiten im Wandel.- Freizeitbeschäftigungen im Vergleich.- 3. Freizeitverhalten in verschiedenen Lebensphasen.- 3.1 Freizeit in der Familie.- 3.2 Allein in der Freizeit.- 3.3 Freizeit im Ruhestand.- 4. Psychosoziale Probleme der Freizeit.- 4.1 Vereinsamung.- 4.2 Langeweile.- 4.3 Streß.- 4.4 Gesundheitsrisiko.- 5. Freizeit als Gegenstand der Forschung.- 5.1 Identitätskrise in den 60er und 70er Jahren.- 5.2 Freizeitforschung als Zeitbudgetforschung.- 5.3 Freizeitforschung als Lebenszeitforschung.- 5.4 Freizeitforschung als qualitative Forschung.- 5.5 Methoden der qualitativen Freizeitforschung.- 5.6 Zusammenfassung und Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826