Bernd Rohrmann
Psychologische Forschung und umweltpolitische Entscheidungen: das Beispiel Lärm (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Bernd Rohrmann
Psychologische Forschung und umweltpolitische Entscheidungen: das Beispiel Lärm (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.21MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322888723
- Artikelnr.: 53380774
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1: Kurzfassung.- 2: Einführung in die Problemstellung.- 2.1: Die Relevanz des Lärmproblems.- 2.1.1: Die Geräuschbelastung in der BRD.- 2.1.2: Übersicht zu den Auswirkungen von Lärm auf Menschen.- 2.1.3: Das Ausmaß von Beeinträchtigungen durch Lärm.- 2.1.4: Technische und rechtliche Regelungen zum Lärmschutz.- 2.1.5: Instanzen der Lärmschutzpolitik.- 2.2: Forschungsstrategien in der psychologischen Lärmforschung.- 2.2.1: Übersicht.- 2.2.2: Methoden und Inhalte der Laborforschung.- 2.2.3: Methoden und Inhalte der Feldforschung.- 2.2.4: Dokumentenanalyse und Sekundärforschung.- 2.3: Klärung zentraler Begriffe der Lärmforschung.- 2.3.1: Schall und Geräusch.- 2.3.2: Der Begriff Lärm .- 2.3.3: Beeinträchtigungen durch Lärm.- 2.4: Entscheidungsprobleme in der Lärmschutzpolitik.- 2.4.1: Bewertung der (Un-)Zumutbarkeit von Lärmwirkungen.- 2.4.2: Erlaß von Grenzwerten und Betriebsverboten.- 2.4.3: Einheitlichkeit von Lärmschutzkriterien.- 2.4.4: Beurteilung der Wirksamkeit von Lärmschutz.- 2.5: Nutzbarkeit von Lärmforschungsbefunden.- 2.5.1: Informationsbedarf von Entscheidungsinstanzen.- 2.5.2: Verfügbarkeit und Anwendbarkeit psychologischer Erkenntnisse.- 2.6: Zielsetzung und Fragestellung.- 2.7: Zur wissenschaftlichen Ausrichtung dieser Arbeit.- 3: Problem 1: Kausalitätsfragen bei der Erklärung von Lärmwirkungen.- 3.1: Problemstellung.- 3.2: Die Determination von Reaktions - durch Stimulus -Variablen.- 3.2.1: Kriterien für die Kausalaussage Lärmwirkung .- 3.2.2: Statistische Befunde zur Varianzaufklärung von Wirkungsvariablen.- 3.2.3: Individual- und Kollektivdaten.- 3.2.4: Subjektive und objektive Wirkungen.- 3.2.5: Wirkungsketten.- 3.3: Das Konzept der Moderatorvariable in der Lärmforschung.- 3.3.1: Begriffliche Abgrenzung.- 3.3.2: Arten von Moderator-Wirkungen.- 3.3.3: Empirische Befunde zur Erklärungskraft von Moderatorvariablen.- 3.4: Entwicklung von Kausal-Modellen der Lärmwirkung.- 3.4.1: Generelles Vorgehen.- 3.4.2: Ein theoretisches Rahmenmodell der Lärmverarbeitung.- 3.4.3: Empirische Kausalmodelle.- 3.4.4: Ungeklärte Wirkungsbeziehungen.- 3.5: Schlußfolgerungen.- 4; Problem 2: (Nicht-)Untersuchbarkeit Hypostasierter Lärmwirkungen.- 4.1: Problemstellung.- 4.2: Unmittelbare und mittelbare Lärm-Wirkungen.- 4.2.1: Aktuelle vs. nachfolgende Lärmwirkungen.- 4.2.2: Direkte vs. indirekte Lärmwirkungen.- 4.3: Methodische Begrenzungen bei Untersuchungen über Lärmwirkungen.- 4.3.1: Nicht-Herstellbarkeit realistischer Lärmbedingungen.- 4.3.2: Ex-post -Problem.- 4.3.3: Bindung an verbal vermittelte Aussagen.- 4.3.4: Exkurs: Zur Klärbarkeit der Struktur von Umweltbeurteilungen.- 4.3.5: Langfristigkeit potentieller Lärmwirkungen.- 4.4: Ethische Schranken in der Lärmwirkúngsfórschúnq.- 4.4.1: Der ethische Aspekt der Untersuchbarkeit.- 4.4.2: Unangemessenes Eindringen in die Privatsphäre.- 4.4.3: Unzulässigkeit riskanter Belastungen.- 4.5: Schlußfolgerungen.- 5: Problem 3: Festlegung von (Un-)Zumutbarkeitskriterien.- 5.1: Problemstellung.- 5.2: Der Begriff Gesundheit.- 5.2.1: Medizinische Definitionen.- 5.2.2: Rechtliche Sachverhalte.- 5.2.3: Psychologische Auffassungen.- 5.3: Relevante Rechtsbegriffe zu Umwelteinwirkungen.- 5.3.1: Schädliche Umwelteinwirkungen.- 5.3.2: Gefahren.- 5.3.3: Nachteile.- 5.3.4: Belästigung.- 5.3.5: Erheblichkeit.- 5.4: Probleme der Setzung von Grenzwerten.- 5.4.1: Verantwortliche Instanzen.- 5.4.2: Nicht-Auffindbarkeit kritischer Grenzen.- 5.4.3: Divergenz vorliegender Befunde.- 5.4.4: Manipulierbarkeit Grenzwert-relevanter Befunde.- 5.4.5: Die Ausfüllung des Rechtsbegriffs erheblich .- 5.4.6: Exkurs: Zur Psycholinguistik der erheblichen Belästigung,.- 5.4.7: Veränderlichkeit von Zumutbarkeitsnormen.- 5.5: Schlußfolgerungen.- 6: Problem 4: Unzulänglichkeit Akustisch Definierter Grenzwerte.- 6.1: Problemstellung.- 6.2: Kriterien der Effizienz von Grenzwerten.- 6.2.1: Strenge von Grenzwerten.- 6.2.2: Trennschärfe hinsichtlich Beeinträchtigungswirkunge
1: Kurzfassung.- 2: Einführung in die Problemstellung.- 2.1: Die Relevanz des Lärmproblems.- 2.1.1: Die Geräuschbelastung in der BRD.- 2.1.2: Übersicht zu den Auswirkungen von Lärm auf Menschen.- 2.1.3: Das Ausmaß von Beeinträchtigungen durch Lärm.- 2.1.4: Technische und rechtliche Regelungen zum Lärmschutz.- 2.1.5: Instanzen der Lärmschutzpolitik.- 2.2: Forschungsstrategien in der psychologischen Lärmforschung.- 2.2.1: Übersicht.- 2.2.2: Methoden und Inhalte der Laborforschung.- 2.2.3: Methoden und Inhalte der Feldforschung.- 2.2.4: Dokumentenanalyse und Sekundärforschung.- 2.3: Klärung zentraler Begriffe der Lärmforschung.- 2.3.1: Schall und Geräusch.- 2.3.2: Der Begriff Lärm .- 2.3.3: Beeinträchtigungen durch Lärm.- 2.4: Entscheidungsprobleme in der Lärmschutzpolitik.- 2.4.1: Bewertung der (Un-)Zumutbarkeit von Lärmwirkungen.- 2.4.2: Erlaß von Grenzwerten und Betriebsverboten.- 2.4.3: Einheitlichkeit von Lärmschutzkriterien.- 2.4.4: Beurteilung der Wirksamkeit von Lärmschutz.- 2.5: Nutzbarkeit von Lärmforschungsbefunden.- 2.5.1: Informationsbedarf von Entscheidungsinstanzen.- 2.5.2: Verfügbarkeit und Anwendbarkeit psychologischer Erkenntnisse.- 2.6: Zielsetzung und Fragestellung.- 2.7: Zur wissenschaftlichen Ausrichtung dieser Arbeit.- 3: Problem 1: Kausalitätsfragen bei der Erklärung von Lärmwirkungen.- 3.1: Problemstellung.- 3.2: Die Determination von Reaktions - durch Stimulus -Variablen.- 3.2.1: Kriterien für die Kausalaussage Lärmwirkung .- 3.2.2: Statistische Befunde zur Varianzaufklärung von Wirkungsvariablen.- 3.2.3: Individual- und Kollektivdaten.- 3.2.4: Subjektive und objektive Wirkungen.- 3.2.5: Wirkungsketten.- 3.3: Das Konzept der Moderatorvariable in der Lärmforschung.- 3.3.1: Begriffliche Abgrenzung.- 3.3.2: Arten von Moderator-Wirkungen.- 3.3.3: Empirische Befunde zur Erklärungskraft von Moderatorvariablen.- 3.4: Entwicklung von Kausal-Modellen der Lärmwirkung.- 3.4.1: Generelles Vorgehen.- 3.4.2: Ein theoretisches Rahmenmodell der Lärmverarbeitung.- 3.4.3: Empirische Kausalmodelle.- 3.4.4: Ungeklärte Wirkungsbeziehungen.- 3.5: Schlußfolgerungen.- 4; Problem 2: (Nicht-)Untersuchbarkeit Hypostasierter Lärmwirkungen.- 4.1: Problemstellung.- 4.2: Unmittelbare und mittelbare Lärm-Wirkungen.- 4.2.1: Aktuelle vs. nachfolgende Lärmwirkungen.- 4.2.2: Direkte vs. indirekte Lärmwirkungen.- 4.3: Methodische Begrenzungen bei Untersuchungen über Lärmwirkungen.- 4.3.1: Nicht-Herstellbarkeit realistischer Lärmbedingungen.- 4.3.2: Ex-post -Problem.- 4.3.3: Bindung an verbal vermittelte Aussagen.- 4.3.4: Exkurs: Zur Klärbarkeit der Struktur von Umweltbeurteilungen.- 4.3.5: Langfristigkeit potentieller Lärmwirkungen.- 4.4: Ethische Schranken in der Lärmwirkúngsfórschúnq.- 4.4.1: Der ethische Aspekt der Untersuchbarkeit.- 4.4.2: Unangemessenes Eindringen in die Privatsphäre.- 4.4.3: Unzulässigkeit riskanter Belastungen.- 4.5: Schlußfolgerungen.- 5: Problem 3: Festlegung von (Un-)Zumutbarkeitskriterien.- 5.1: Problemstellung.- 5.2: Der Begriff Gesundheit.- 5.2.1: Medizinische Definitionen.- 5.2.2: Rechtliche Sachverhalte.- 5.2.3: Psychologische Auffassungen.- 5.3: Relevante Rechtsbegriffe zu Umwelteinwirkungen.- 5.3.1: Schädliche Umwelteinwirkungen.- 5.3.2: Gefahren.- 5.3.3: Nachteile.- 5.3.4: Belästigung.- 5.3.5: Erheblichkeit.- 5.4: Probleme der Setzung von Grenzwerten.- 5.4.1: Verantwortliche Instanzen.- 5.4.2: Nicht-Auffindbarkeit kritischer Grenzen.- 5.4.3: Divergenz vorliegender Befunde.- 5.4.4: Manipulierbarkeit Grenzwert-relevanter Befunde.- 5.4.5: Die Ausfüllung des Rechtsbegriffs erheblich .- 5.4.6: Exkurs: Zur Psycholinguistik der erheblichen Belästigung,.- 5.4.7: Veränderlichkeit von Zumutbarkeitsnormen.- 5.5: Schlußfolgerungen.- 6: Problem 4: Unzulänglichkeit Akustisch Definierter Grenzwerte.- 6.1: Problemstellung.- 6.2: Kriterien der Effizienz von Grenzwerten.- 6.2.1: Strenge von Grenzwerten.- 6.2.2: Trennschärfe hinsichtlich Beeinträchtigungswirkunge