Dan G. Hertz, H. Molinski
Psychosomatik der Frau (eBook, PDF)
Entwicklungsstufen der weiblichen Identität in Gesundheit und Krankheit
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Dan G. Hertz, H. Molinski
Psychosomatik der Frau (eBook, PDF)
Entwicklungsstufen der weiblichen Identität in Gesundheit und Krankheit
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.88MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 179
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642711596
- Artikelnr.: 54206176
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung: Umwelt im Wandel.- 2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.1 Die Lehre von den psychogenen Erkrankungen.- 2.2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.3 Krankengut und therapeutische Aufgaben.- 3 Die psyehosexuelle Entwicklung.- 3.1 Abhängigkeit: Stillen und Nahrungsaufnahme.- 3.2 Selbstkontrolle: Erlernen der Reinlichkeit.- 3.3 Ausbildung der Geschlechtsidentität.- 3.4 Kognitive soziale Geschlechtsidentität.- 3.5 Infantile genitale Geschlechtsidentität.- 3.6 Interaktion in der Gruppe - Latenz.- 3.7 Pubertät und adoleszente Geschlechtsidentität.- 3.8 Masturbation.- 3.9 Psychologie des mensuellen Zyklus.- 3.10 Störungen des mensuellen Zyklus.- 4 Die Frau in der Partnerbeziehung.- 4.1 Probleme der Partnerwahl.- 4.2 Ehe.- 4.3 Psychologie des Geschlechtsverkehrs.- 4.4 Psychosoziale Aspekte der Kontrazeption.- 4.5 Allgemeine psychosoziale Folgen der Kontrazeption und das Problem der Emanzipation.- 4.6 Störungen der Sexualität.- Die Frau in der Beziehung zum Kind.- 5.1 Schwangerschaft und Fortentwicklung der Geschlechtsidentität.- 5.2 Psychologische und soziale Bedeutung der Schwangerschaft.- 5.3 Schwangerschaft als Konflikt.- 5.4 Schwangerschaftskonfliktlösung.- 5.5 Interruptio - Die ungewollte Schwangerschaft.- 5.6 Fertilitätssprechstunde.- 5.7 Schwangerschaft.- 5.8 Die Geburt.- 5.9 Das Wochenbett.- 5.10 Der Beitrag des Arztes während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- 6 Die Frau in Familie und Gesellschaft.- 6.1 Elternschaft.- 6.2 Die Frau in enttäuschter Liebe.- 6.3 Die ärgerliche Frau.- 6.4 Die Frau in Depression und Rückzug.- 6.5 Kränkung - Körperbild und gynäkologische Operationen.- 7 Die alternde Frau.- 7.1 Altern als Konflikt.- 7.2 Erfolgreiches Altern.- 7.3 Fehlanpassung.- 7.4 Die Menopause: Mythos und Wirklichkeit.-7.5 Symptombildung und Symptomatik.- 7.6 Konsultation in der Menopause - Einige praktische Bemerkungen.- 7.7 Beitrag des Arztes.- 8 Therapie.- 8.1 Historische Entwicklung der psychosomatischen Praxis.- 8.2 Ermögiichung der biopsychosozialen Sprechstunde durch eine veränderte Akzentsetzung in der psychoanalytischen Krankheitslehre.- 8.3 Beschreibung der biopsychosozialen Sprechstunde.- 8.4 Formale Psychotherapie.- Literatur.- Zitierte Titel.- Empfohlene Titel.
1 Einleitung: Umwelt im Wandel.- 2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.1 Die Lehre von den psychogenen Erkrankungen.- 2.2 Die biopsychosoziale Krankheitslehre.- 2.3 Krankengut und therapeutische Aufgaben.- 3 Die psyehosexuelle Entwicklung.- 3.1 Abhängigkeit: Stillen und Nahrungsaufnahme.- 3.2 Selbstkontrolle: Erlernen der Reinlichkeit.- 3.3 Ausbildung der Geschlechtsidentität.- 3.4 Kognitive soziale Geschlechtsidentität.- 3.5 Infantile genitale Geschlechtsidentität.- 3.6 Interaktion in der Gruppe - Latenz.- 3.7 Pubertät und adoleszente Geschlechtsidentität.- 3.8 Masturbation.- 3.9 Psychologie des mensuellen Zyklus.- 3.10 Störungen des mensuellen Zyklus.- 4 Die Frau in der Partnerbeziehung.- 4.1 Probleme der Partnerwahl.- 4.2 Ehe.- 4.3 Psychologie des Geschlechtsverkehrs.- 4.4 Psychosoziale Aspekte der Kontrazeption.- 4.5 Allgemeine psychosoziale Folgen der Kontrazeption und das Problem der Emanzipation.- 4.6 Störungen der Sexualität.- Die Frau in der Beziehung zum Kind.- 5.1 Schwangerschaft und Fortentwicklung der Geschlechtsidentität.- 5.2 Psychologische und soziale Bedeutung der Schwangerschaft.- 5.3 Schwangerschaft als Konflikt.- 5.4 Schwangerschaftskonfliktlösung.- 5.5 Interruptio - Die ungewollte Schwangerschaft.- 5.6 Fertilitätssprechstunde.- 5.7 Schwangerschaft.- 5.8 Die Geburt.- 5.9 Das Wochenbett.- 5.10 Der Beitrag des Arztes während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- 6 Die Frau in Familie und Gesellschaft.- 6.1 Elternschaft.- 6.2 Die Frau in enttäuschter Liebe.- 6.3 Die ärgerliche Frau.- 6.4 Die Frau in Depression und Rückzug.- 6.5 Kränkung - Körperbild und gynäkologische Operationen.- 7 Die alternde Frau.- 7.1 Altern als Konflikt.- 7.2 Erfolgreiches Altern.- 7.3 Fehlanpassung.- 7.4 Die Menopause: Mythos und Wirklichkeit.-7.5 Symptombildung und Symptomatik.- 7.6 Konsultation in der Menopause - Einige praktische Bemerkungen.- 7.7 Beitrag des Arztes.- 8 Therapie.- 8.1 Historische Entwicklung der psychosomatischen Praxis.- 8.2 Ermögiichung der biopsychosozialen Sprechstunde durch eine veränderte Akzentsetzung in der psychoanalytischen Krankheitslehre.- 8.3 Beschreibung der biopsychosozialen Sprechstunde.- 8.4 Formale Psychotherapie.- Literatur.- Zitierte Titel.- Empfohlene Titel.