H. Junker, T. Wassner
Psychotherapeutisch denken (eBook, PDF)
Patient und Therapeut in der analytischen Arbeit
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
H. Junker, T. Wassner
Psychotherapeutisch denken (eBook, PDF)
Patient und Therapeut in der analytischen Arbeit
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 33.65MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -58%11Medizin für Psychologen und nichtärztliche Psychotherapeuten (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11H. A. AdamEinführung in die Psychotherapie für Medizinstudierende und Ärzte (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Sozio-psycho-somatik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Psychotherapie und Sozialtherapie der Schizophrenie (eBook, PDF)42,99 €
- -45%11Theo R. PaykPsychopathologie (eBook, PDF)17,98 €
- -21%11Leon WurmserDie Maske der Scham (eBook, PDF)62,99 €
- -20%11Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß (eBook, PDF)79,99 €
- -22%11
- -32%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642932632
- Artikelnr.: 53155299
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Sich dem Thema nähern.- Absichten und Eingeständnisse.- Die Dunkelziffer des Leidens und ihre wissenschaftliche Erhellung.- Das wahrgenommene und das wahre Leiden.- Das genormte Praxisfeld, Kodex und Richtlinien.- Der geschriebene Kodex.- Ungeschriebene Regeln der Arbeitsbeziehung.- Die psychischen Krankheiten: Resultanten der Gesundheitspolitik.- Die Einrichtung des Praxisfeldes - Räume und Zeiten.- Im Vorfeld der Therapie.- Wie ein Patient entsteht.- Wie ein Therapeut entsteht.- Das Schreiben über das Sprechen.- Die Begegnung mit den hilfreichen Grundfiguren: Hauptwörter therapeutischen Denkens.- Verstehen.- Erleben.- Einsehen und Deuten.- In Beziehung sein.- Der Verfall der therapeutischen Bedeutungen.- Das Erstinterview - Modell einer Therapie.- Eröffnungen.- Die Synonyme des Konflikts.- Probedeutungen.- Erwartungen.- Arbeitsbündnis.- Auf der Suche nach dem normalen Therapieverlauf: Die Arbeit an symbolischen Sätzen der Therapie.- Antworten auf das Sprechen des Therapeuten.- Der Patient sagt "Ja".- Der Patient sagt "Nein".- Der Patient sagt "Ich weiß nicht".- Der Patient sagt "Nicht Ich, sondern ...".- Der Patient sagt "Alles geht nicht".- Die Rückkehr von den imaginierten Patienten.- Das Leiden an den unbehandelten Patienten.- Der Wert der Wörter: Dialog und Gerede.- Gestörte Therapien: Berichte von Patienten.- Die ideale Therapie.- Literatur.
Sich dem Thema nähern.- Absichten und Eingeständnisse.- Die Dunkelziffer des Leidens und ihre wissenschaftliche Erhellung.- Das wahrgenommene und das wahre Leiden.- Das genormte Praxisfeld, Kodex und Richtlinien.- Der geschriebene Kodex.- Ungeschriebene Regeln der Arbeitsbeziehung.- Die psychischen Krankheiten: Resultanten der Gesundheitspolitik.- Die Einrichtung des Praxisfeldes - Räume und Zeiten.- Im Vorfeld der Therapie.- Wie ein Patient entsteht.- Wie ein Therapeut entsteht.- Das Schreiben über das Sprechen.- Die Begegnung mit den hilfreichen Grundfiguren: Hauptwörter therapeutischen Denkens.- Verstehen.- Erleben.- Einsehen und Deuten.- In Beziehung sein.- Der Verfall der therapeutischen Bedeutungen.- Das Erstinterview - Modell einer Therapie.- Eröffnungen.- Die Synonyme des Konflikts.- Probedeutungen.- Erwartungen.- Arbeitsbündnis.- Auf der Suche nach dem normalen Therapieverlauf: Die Arbeit an symbolischen Sätzen der Therapie.- Antworten auf das Sprechen des Therapeuten.- Der Patient sagt "Ja".- Der Patient sagt "Nein".- Der Patient sagt "Ich weiß nicht".- Der Patient sagt "Nicht Ich, sondern ...".- Der Patient sagt "Alles geht nicht".- Die Rückkehr von den imaginierten Patienten.- Das Leiden an den unbehandelten Patienten.- Der Wert der Wörter: Dialog und Gerede.- Gestörte Therapien: Berichte von Patienten.- Die ideale Therapie.- Literatur.