Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Diana Ingenhoff und Alexander Buhmann führen in den aktuellen Forschungs- und Wissensstand zu Public Diplomacy und insbesondere zu Landesimages ein. Sie reflektieren dabei Fragen der Messung, Entstehung und Gestaltung von Landesimages und geben Antworten auf die folgenden Leitfragen: · Welche Aspekte/Dimensionen eines Landes sind wichtig für sein Image und wie entsteht es? · Welches sind die für die Imagebildung wirksamen Kanäle? · Welche Handlungsrelevanz und Wirksamkeit hat das Landesimage? · Wie lässt sich die Wirksamkeit von Public Diplomacy und Landeskommunikation messen und evaluieren?…mehr
Diana Ingenhoff und Alexander Buhmann führen in den aktuellen Forschungs- und Wissensstand zu Public Diplomacy und insbesondere zu Landesimages ein. Sie reflektieren dabei Fragen der Messung, Entstehung und Gestaltung von Landesimages und geben Antworten auf die folgenden Leitfragen: · Welche Aspekte/Dimensionen eines Landes sind wichtig für sein Image und wie entsteht es? · Welches sind die für die Imagebildung wirksamen Kanäle? · Welche Handlungsrelevanz und Wirksamkeit hat das Landesimage? · Wie lässt sich die Wirksamkeit von Public Diplomacy und Landeskommunikation messen und evaluieren? Das Buch dokumentiert und diskutiert die facettenreiche Literatur zu Landesimages und Public Diplomacy. Es enthält zahlreiche Abbildungen, ein Glossar und ein Register und fördert damit den Dialog zwischen Forschung und Praxis.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Diana Ingenhoff, Prof. Dr., ist Ordinaria für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung und derzeit Vize-Dekanin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz). Alexander Buhmann, Prof. Dr., ist Assistenzprofessor an der Norwegian Business School in Oslo und derzeit Research Fellow am Center on Public Diplomacy an der USC Annenberg School for Communication and Journalism in Los Angeles.
Inhaltsangabe
Abbildungsverzeichnis 10Tabellenverzeichnis 13Abkürzungsverzeichnis 14Einleitung 171. Public Diplomacy: Annäherung an ein dynamisches Forschungs- und Praxisfeld 221.1 Begriffliche Bestimmung 221.2 Historische Verortung 252. Das Lande simage: Konstrukt und Me ssung 292.1 Grundlagen zum Konstrukt des Landesimages und seiner Messung 292.1.1 Konzeptionelle Grundlagen: Schlüsselbegriffe und Arbeitsdefinitionen 292.1.2 Epistemologische Grundlagen: Vorannahmen von Analysen zum Landesimage 312.1.3 Methodische Grundlagen: Vom Konstrukt zur Messung 342.2 Modellierung und Messung von Landesimages 372.2.1 Modelle der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive 382.2.1.1 Der Nation Brands Index (Anholt) 382.2.1.2 Der Good Country Index (Anholt) 422.2.1.3 Der Country RepTrak (Reputation Institute/Fombrun) 452.2.1.4 Die Swissness-Worldwide-Studien (Feige et al.) 482.2.1.5 Das Landesimage-Diskursmodell (Brijs, Bloemer und Kasper) 502.2.1.6 Der Country Brand Index (FutureBrand) 532.2.1.7 Der Nation Brands Perception Index (East-West Communications) 572.2.1.8 Der Best Country Score (U.S. News & World Report) 582.2.2 Modelle der politikwissenschaftlichen Perspektive 612.2.2.1 Soft Power Index (Portland Communications) 612.2.2.2 Weltmeinung und Landesimage (Rusciano) 652.2.3 Modelle der sozialpsychologischen Perspektive 692.2.3.1 Die Korrelate von internationalen Images (Scott) 692.2.3.2 Das Stereotype Content Model (Fiske et al.) 712.2.3.3 Das BIAS-Modell (Cuddy, Fiske und Glick) 732.2.4 Modelle der kommunikationswissenschaftlichen Perspektive 752.2.4.1 Der Fombrun-Reputation-Institute-Landesreputationsindex (CRI) (Passow et al.) 752.2.4.2 Der angepasste CRI (Yang et al.) 782.2.4.3 Das 4D- bzw. 5D-Modell (Buhmann und Ingenhoff; Ingenhoff ) 792.3 Anwendung von Modellen zur Landesimagemessung in der Public-Diplomacy-Praxis 852.4 Fazit 883. Entstehung von Lande simages: Akteure, Stakeholdergruppen und ihre Kanäle 913.1 Modelle zur Entstehung und Veränderung von Landesimages 923.1.1 Der Entstehungsprozess von Nationenimages (Bentele) 923.1.2 Pfadmodell zum Destinationenimage (Baloglu und McCleary) 943.1.3 Das Nationenimage-Bildungs-Modell (Horisberger) 963.1.4 Einflussfaktoren bezüglich der Stabilität von Landesimages (Weiss-Richard) 993.1.5 Das Kaskadenmodell der medienvermittelten Public Diplomacy (Entman) 1033.2 Akteure und Stakeholdergruppen 1063.2.1 Grundlagen zur Stakeholdertheorie 1073.2.2 Zusammenspiel von Public-Diplomacy-Akteuren und Stakeholdern 1103.2.2.1 Die politische Öffentlichkeit 1113.2.2.2 Staatliche und staatlich gestützte Institutionen 1123.2.2.3 Unternehmen 1143.2.2.4 Nichtregierungsorganisationen 1183.2.2.5 Städte und Regionen 1203.2.2.6 Meinungsführer 1223.2.2.7 Prominente 1233.2.2.8 Social-Media-Akteure 1263.2.2.9 Politiker 1293.3 Kanäle bei der Bildung von Landesimages 1313.3.1 Medien, Massenmedien, soziale Medien 1323.3.1.1 Nachrichtenmedien 1323.3.1.2 Unterhaltungsmedien 1343.3.1.3 Schul- und Sachbücher 1363.3.1.4 Internet und Social Media 1383.3.2 Produkte und Dienstleistungen 1433.3.3 Erfahrungen mit Personen aus einem Land 1443.3.4 Erfahrungen im Land 1453.3.5 Word of Mouth 1483.4 Situative Public-Diplomacy-Kontexte 1503.4.1 Veränderung des Landesimages durch Großveranstaltungen/Events 1503.4.2 Issues und Krisen 1523.4.2.1 Konzeptionelle Grundlagen 1523.4.2.2 Einfluss von Krisen auf das Landesimage 1553.4.2.3 Krisenkommunikation 1563.5 Fazit 1614. Handlungsrelevanz und Wirksamkeit von Landesimages 1654.1 Handlungsrelevanz des Landesimages für spezifische Stakeholdergruppen und in spezifischen Situationen 1664.1.1 Politische Beziehungen und politischer Einfluss 1664.1.2 Tourismus 1694.1.3 Migration und Mobilität 1724.1.3.1 Fachkräfte und Forscher 1734.1.3.2 Studierende 1744.1.4 Exporte 1764.1.4.1 Export von Produkten 1774.1.4.2 Export von Dienstleistungen 1814.1.4.3 Implikationen 1834.1.5 Investitionen 1844.2 Handlungsrelevante Elemente des Landesimages in Bezug auf die Schweiz 1864.2.1 Politische Beziehungen und Einfluss 1864.2.2 Tourismus 1874.2.3 Migration: Fachkräfte und Studierende 1884.2.4 Exporte 1894.2.5 Investitionen 1904.3 Fazit 1915. Me ssung, Evaluation und Controlling von Landeskommunikation 1935.1 Grundlagen der Messung und Evaluation von Kommunikationsprogrammen 1945.2 Public-Diplomacy-Zielgrößen 1965.3 Messinstrumente und Evaluationsprozess in der Public Diplomacy 2025.3.1 Grundlagen der Evaluationspraxis in der Public Diplomacy 2035.3.2 Beispiele aus der Public-Diplomacy-Praxis 2065.3.2.1 Das Program Assessment Rating Tool 2065.3.2.2 Advancing Public Diplomacy Impact 2075.3.2.3 Public Diplomacy Model for the Assessment of Performance 2085.3.2.4 Das Joint Analysis and Lessons Learned Center Framework 2115.4 Fazit 213Literatur 220Glossar 261Sach- und Personenregister 264
Abbildungsverzeichnis 10Tabellenverzeichnis 13Abkürzungsverzeichnis 14Einleitung 171. Public Diplomacy: Annäherung an ein dynamisches Forschungs- und Praxisfeld 221.1 Begriffliche Bestimmung 221.2 Historische Verortung 252. Das Lande simage: Konstrukt und Me ssung 292.1 Grundlagen zum Konstrukt des Landesimages und seiner Messung 292.1.1 Konzeptionelle Grundlagen: Schlüsselbegriffe und Arbeitsdefinitionen 292.1.2 Epistemologische Grundlagen: Vorannahmen von Analysen zum Landesimage 312.1.3 Methodische Grundlagen: Vom Konstrukt zur Messung 342.2 Modellierung und Messung von Landesimages 372.2.1 Modelle der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive 382.2.1.1 Der Nation Brands Index (Anholt) 382.2.1.2 Der Good Country Index (Anholt) 422.2.1.3 Der Country RepTrak (Reputation Institute/Fombrun) 452.2.1.4 Die Swissness-Worldwide-Studien (Feige et al.) 482.2.1.5 Das Landesimage-Diskursmodell (Brijs, Bloemer und Kasper) 502.2.1.6 Der Country Brand Index (FutureBrand) 532.2.1.7 Der Nation Brands Perception Index (East-West Communications) 572.2.1.8 Der Best Country Score (U.S. News & World Report) 582.2.2 Modelle der politikwissenschaftlichen Perspektive 612.2.2.1 Soft Power Index (Portland Communications) 612.2.2.2 Weltmeinung und Landesimage (Rusciano) 652.2.3 Modelle der sozialpsychologischen Perspektive 692.2.3.1 Die Korrelate von internationalen Images (Scott) 692.2.3.2 Das Stereotype Content Model (Fiske et al.) 712.2.3.3 Das BIAS-Modell (Cuddy, Fiske und Glick) 732.2.4 Modelle der kommunikationswissenschaftlichen Perspektive 752.2.4.1 Der Fombrun-Reputation-Institute-Landesreputationsindex (CRI) (Passow et al.) 752.2.4.2 Der angepasste CRI (Yang et al.) 782.2.4.3 Das 4D- bzw. 5D-Modell (Buhmann und Ingenhoff; Ingenhoff ) 792.3 Anwendung von Modellen zur Landesimagemessung in der Public-Diplomacy-Praxis 852.4 Fazit 883. Entstehung von Lande simages: Akteure, Stakeholdergruppen und ihre Kanäle 913.1 Modelle zur Entstehung und Veränderung von Landesimages 923.1.1 Der Entstehungsprozess von Nationenimages (Bentele) 923.1.2 Pfadmodell zum Destinationenimage (Baloglu und McCleary) 943.1.3 Das Nationenimage-Bildungs-Modell (Horisberger) 963.1.4 Einflussfaktoren bezüglich der Stabilität von Landesimages (Weiss-Richard) 993.1.5 Das Kaskadenmodell der medienvermittelten Public Diplomacy (Entman) 1033.2 Akteure und Stakeholdergruppen 1063.2.1 Grundlagen zur Stakeholdertheorie 1073.2.2 Zusammenspiel von Public-Diplomacy-Akteuren und Stakeholdern 1103.2.2.1 Die politische Öffentlichkeit 1113.2.2.2 Staatliche und staatlich gestützte Institutionen 1123.2.2.3 Unternehmen 1143.2.2.4 Nichtregierungsorganisationen 1183.2.2.5 Städte und Regionen 1203.2.2.6 Meinungsführer 1223.2.2.7 Prominente 1233.2.2.8 Social-Media-Akteure 1263.2.2.9 Politiker 1293.3 Kanäle bei der Bildung von Landesimages 1313.3.1 Medien, Massenmedien, soziale Medien 1323.3.1.1 Nachrichtenmedien 1323.3.1.2 Unterhaltungsmedien 1343.3.1.3 Schul- und Sachbücher 1363.3.1.4 Internet und Social Media 1383.3.2 Produkte und Dienstleistungen 1433.3.3 Erfahrungen mit Personen aus einem Land 1443.3.4 Erfahrungen im Land 1453.3.5 Word of Mouth 1483.4 Situative Public-Diplomacy-Kontexte 1503.4.1 Veränderung des Landesimages durch Großveranstaltungen/Events 1503.4.2 Issues und Krisen 1523.4.2.1 Konzeptionelle Grundlagen 1523.4.2.2 Einfluss von Krisen auf das Landesimage 1553.4.2.3 Krisenkommunikation 1563.5 Fazit 1614. Handlungsrelevanz und Wirksamkeit von Landesimages 1654.1 Handlungsrelevanz des Landesimages für spezifische Stakeholdergruppen und in spezifischen Situationen 1664.1.1 Politische Beziehungen und politischer Einfluss 1664.1.2 Tourismus 1694.1.3 Migration und Mobilität 1724.1.3.1 Fachkräfte und Forscher 1734.1.3.2 Studierende 1744.1.4 Exporte 1764.1.4.1 Export von Produkten 1774.1.4.2 Export von Dienstleistungen 1814.1.4.3 Implikationen 1834.1.5 Investitionen 1844.2 Handlungsrelevante Elemente des Landesimages in Bezug auf die Schweiz 1864.2.1 Politische Beziehungen und Einfluss 1864.2.2 Tourismus 1874.2.3 Migration: Fachkräfte und Studierende 1884.2.4 Exporte 1894.2.5 Investitionen 1904.3 Fazit 1915. Me ssung, Evaluation und Controlling von Landeskommunikation 1935.1 Grundlagen der Messung und Evaluation von Kommunikationsprogrammen 1945.2 Public-Diplomacy-Zielgrößen 1965.3 Messinstrumente und Evaluationsprozess in der Public Diplomacy 2025.3.1 Grundlagen der Evaluationspraxis in der Public Diplomacy 2035.3.2 Beispiele aus der Public-Diplomacy-Praxis 2065.3.2.1 Das Program Assessment Rating Tool 2065.3.2.2 Advancing Public Diplomacy Impact 2075.3.2.3 Public Diplomacy Model for the Assessment of Performance 2085.3.2.4 Das Joint Analysis and Lessons Learned Center Framework 2115.4 Fazit 213Literatur 220Glossar 261Sach- und Personenregister 264
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497