Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (eBook, ePUB)
Unter Mitarbeit von Philip Baugut, Helena Bilandzic, Wolfgang Eichhorn, Andreas Fahr, Nayla Fawzi, Friederike Koschel, Marcus Maurer, Rudi Renger, Nina Springer, Jeffrey Wimmer, Susanne Wolf und Thomas Zerback
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (eBook, ePUB)
Unter Mitarbeit von Philip Baugut, Helena Bilandzic, Wolfgang Eichhorn, Andreas Fahr, Nayla Fawzi, Friederike Koschel, Marcus Maurer, Rudi Renger, Nina Springer, Jeffrey Wimmer, Susanne Wolf und Thomas Zerback
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
1 Einleitung 15 1.1 Gegenstand des Faches 17 1.2 Das Lehr- und Forschungsfeld 18 1.3 Der transdisziplinäre Charakter des Faches 21 1.4 Theoretische Zugänge und wissenschaftliche Methoden 22 2 Zur Fachgeschichte 31 2.1 Rhetorik der Antike 31 2.2 Öffentliche Kommunikation im Mittelalter 32 2.3 Dogmatiker und Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert 33 2.4 Das 19. Jahrhundert: Opinionisten, Historiker, Ökonomen, Soziologen 34 2.5 Wissenschaftliche Zeitungskunde – Zeitungswissenschaft 36 2.6 Publizistik(-wissenschaft) 37 2.7 Das Fach im Nationalsozialismus 38 2.8 Der Neubeginn nach 1945 41 2.9 Von der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft 42 2.10 Studentenrevolte und Kritische Kommunikationswissenschaft 47 2.11 Die Einrichtung von Diplomstudiengängen für Journalistik 49 2.12 Das Fach in Ostdeutschland 50 2.13 Neugründungen in den neuen Bundesländern 51 2.14 Zur gegenwärtigen Lage des Faches 51 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 3.1 Kommunikation 64 3.2 Massenkommunikation 77 3.3 Computervermittelte Kommunikation 88 Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft 109 4.1 Kommunikator-/Journalismusforschung 109 4.2 Medieninhaltsforschung 188 4.3 Medienforschung 206 4.4 Rezipientenforschung 323 5 Kommunikationswissenschaft als trans- und interdisziplinäre Sozialwissenschaft 409 5.1 Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 409 5.2 Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 448 5.3 Soziologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 480 6 Empirische Forschungstechniken der Kommunikationswissenschaft 531 6.1 Einführung in die quantitative Sozialforschung 532 6.2 Einführung in die qualitative Sozialforschung 540 6.3 Techniken empirischer Sozialforschung 545 6.4 Zusammenfassung und Ausblick 597 Literatur 598 Anhang Autorinnen und Autoren 603 Abbildungen 605 Personenindex Sachindex
1 Einleitung151.1 Gegenstand des Faches171.2 Das Lehr- und Forschungsfeld181.3 Der transdisziplinäre Charakter des Faches211.4 Theoretische Zugänge und wissenschaftliche Methoden22Literatur252 Zur Fachgeschichte312.1 Rhetorik der Antike312.2 Öffentliche Kommunikation im Mittelalter322.3 Dogmatiker und Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert332.4 Das 19. Jahrhundert: Opinionisten, Historiker, Ökonomen, Soziologen342.5 Wissenschaftliche Zeitungskunde - Zeitungswissenschaft362.6 Publizistik(-wissenschaft)372.7 Das Fach im Nationalsozialismus382.8 Der Neubeginn nach 1945412.9 Von der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft422.10 Studentenrevolte und Kritische Kommunikationswissenschaft472.11 Die Einrichtung von Diplomstudiengängen für Journalistik492.12 Das Fach in Ostdeutschland502.13 Neugründungen in den neuen Bundesländern512.14 Zur gegenwärtigen Lage des Faches51Literatur553 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft633.1 Kommunikation643.1.1 Unterscheidung von Kommunikation643.1.2 Kommunikation und Interaktion653.1.3 Merkmale von Kommunikation653.1.4 Kommunikation - ein komplexer Prozess673.1.5 Kommunikation - ein vermittelter Prozess683.1.6 Die Kommunikations-»Kanäle«693.1.7 Exkurs: Man kann nicht nicht kommunizieren713.1.8 Sprache und Kommunikation723.1.9 Arten von Kommunikation763.2 Massenkommunikation773.2.1 Schrift - Druck - Funk783.2.2 »Massen«-Kommunikation793.2.3 Massen-»Kommunikation«803.2.4 Sender und Empfänger in der Massenkommunikation813.2.5 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation833.2.6 Zur Terminologie in der Massenkommunikation843.2.7 Massenkommunikation als gesamtgesellschaftliches Phänomen853.3 Computervermittelte Kommunikation883.3.1 Elektronisch mediatisierter Kommunikationsraum893.3.2 Der Computer als Kommunikationsmedium913.3.3 Interaktivität und computervermittelte Kommunikation923.3.4 Web 2.0, Social Web und User-generated Content953.3.5 Virtuelle Vergemeinschaftung 983.3.6 Neue Begriffe?993.3.7 Neue Kompetenzen101Literatur1024 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft1094.1 Kommunikator-/Journalismusforschung1094.1.1 Journalistische Berufsforschung1124.1.1.1 Berufsgeschichte des Journalismus1134.1.1.2 Journalismus und politisches System1164.1.1.3 Ausbildung und Sozialisation im Journalismus1174.1.1.4 Berufsbild und Berufsstruktur1214.1.1.5 Zum Image von Journalisten1304.1.2 Journalisten und Medieninhalte1334.1.2.1 Theorien zur Nachrichtenauswahl1334.1.2.2 Nachrichtenauswahl als »instrumentelle Aktualisierung«1404.1.2.3 Journalismus und Public Relations1414.1.3 Weitere Themen der Kommunikator-/Journalismusforschung1444.1.3.1 Qualität im Journalismus1454.1.3.2 Redaktionelles Marketing1484.1.3.3 Ethik und Journalismus1494.1.3.4 Onlinejournalismus1564.1.3.5 Boulevardjournalismus1644.1.4 Theoretische Konzepte des Journalismus169Literatur1714.2 Medieninhaltsforschung1884.2.1 Medieninhalte, Programme, Formate1884.2.2 Journalistische Darstellungsformen1914.2.3 Analyse von Medieninhalten1934.2.3.1 Medieninhaltsstrukturen1934.2.3.2 Politikberichterstattung1954.2.3.3 Wirtschaftsberichterstattung1994.2.3.4 Berichterstattung über Risiken200Literatur2024.3 Medienforschung2064.3.1 Begriff »Medium«2064.3.1.1 Medien - gesellschaftliche Instrumente2064.3.1.2 Medien - (neue) Begriffsdifferenzierungen2074.3.1.3 Medium - Dienst(e) - Diensteanbieter2094.3.2 Geschichte der Massenmedien2114.3.3 Eigengesetzlichkeiten der Medien2204.3.4 Organisationsformen der Massenmedien2234.3.5 Medienstrukturen in Deutschland2254.3.5.1 Pressewesen in Deutschland2264.3.5.2 Rundfunkwesen in Deutschland2544.3.5.3 Die »neuen Medien« in Deutschland2764.3.5.4 Zur Finanzierung der Medien284Literatur3044.4 Rezipientenforschung3234.4.1 Mediaforschung (Reichweitenforschung)3244.4.1.1 Leserschaftsforschung3264.4.1.2 Hörerschaftsfor
1 Einleitung 15 1.1 Gegenstand des Faches 17 1.2 Das Lehr- und Forschungsfeld 18 1.3 Der transdisziplinäre Charakter des Faches 21 1.4 Theoretische Zugänge und wissenschaftliche Methoden 22 2 Zur Fachgeschichte 31 2.1 Rhetorik der Antike 31 2.2 Öffentliche Kommunikation im Mittelalter 32 2.3 Dogmatiker und Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert 33 2.4 Das 19. Jahrhundert: Opinionisten, Historiker, Ökonomen, Soziologen 34 2.5 Wissenschaftliche Zeitungskunde – Zeitungswissenschaft 36 2.6 Publizistik(-wissenschaft) 37 2.7 Das Fach im Nationalsozialismus 38 2.8 Der Neubeginn nach 1945 41 2.9 Von der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft 42 2.10 Studentenrevolte und Kritische Kommunikationswissenschaft 47 2.11 Die Einrichtung von Diplomstudiengängen für Journalistik 49 2.12 Das Fach in Ostdeutschland 50 2.13 Neugründungen in den neuen Bundesländern 51 2.14 Zur gegenwärtigen Lage des Faches 51 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 3.1 Kommunikation 64 3.2 Massenkommunikation 77 3.3 Computervermittelte Kommunikation 88 Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft 109 4.1 Kommunikator-/Journalismusforschung 109 4.2 Medieninhaltsforschung 188 4.3 Medienforschung 206 4.4 Rezipientenforschung 323 5 Kommunikationswissenschaft als trans- und interdisziplinäre Sozialwissenschaft 409 5.1 Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 409 5.2 Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 448 5.3 Soziologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 480 6 Empirische Forschungstechniken der Kommunikationswissenschaft 531 6.1 Einführung in die quantitative Sozialforschung 532 6.2 Einführung in die qualitative Sozialforschung 540 6.3 Techniken empirischer Sozialforschung 545 6.4 Zusammenfassung und Ausblick 597 Literatur 598 Anhang Autorinnen und Autoren 603 Abbildungen 605 Personenindex Sachindex
1 Einleitung151.1 Gegenstand des Faches171.2 Das Lehr- und Forschungsfeld181.3 Der transdisziplinäre Charakter des Faches211.4 Theoretische Zugänge und wissenschaftliche Methoden22Literatur252 Zur Fachgeschichte312.1 Rhetorik der Antike312.2 Öffentliche Kommunikation im Mittelalter322.3 Dogmatiker und Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert332.4 Das 19. Jahrhundert: Opinionisten, Historiker, Ökonomen, Soziologen342.5 Wissenschaftliche Zeitungskunde - Zeitungswissenschaft362.6 Publizistik(-wissenschaft)372.7 Das Fach im Nationalsozialismus382.8 Der Neubeginn nach 1945412.9 Von der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft422.10 Studentenrevolte und Kritische Kommunikationswissenschaft472.11 Die Einrichtung von Diplomstudiengängen für Journalistik492.12 Das Fach in Ostdeutschland502.13 Neugründungen in den neuen Bundesländern512.14 Zur gegenwärtigen Lage des Faches51Literatur553 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft633.1 Kommunikation643.1.1 Unterscheidung von Kommunikation643.1.2 Kommunikation und Interaktion653.1.3 Merkmale von Kommunikation653.1.4 Kommunikation - ein komplexer Prozess673.1.5 Kommunikation - ein vermittelter Prozess683.1.6 Die Kommunikations-»Kanäle«693.1.7 Exkurs: Man kann nicht nicht kommunizieren713.1.8 Sprache und Kommunikation723.1.9 Arten von Kommunikation763.2 Massenkommunikation773.2.1 Schrift - Druck - Funk783.2.2 »Massen«-Kommunikation793.2.3 Massen-»Kommunikation«803.2.4 Sender und Empfänger in der Massenkommunikation813.2.5 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation833.2.6 Zur Terminologie in der Massenkommunikation843.2.7 Massenkommunikation als gesamtgesellschaftliches Phänomen853.3 Computervermittelte Kommunikation883.3.1 Elektronisch mediatisierter Kommunikationsraum893.3.2 Der Computer als Kommunikationsmedium913.3.3 Interaktivität und computervermittelte Kommunikation923.3.4 Web 2.0, Social Web und User-generated Content953.3.5 Virtuelle Vergemeinschaftung 983.3.6 Neue Begriffe?993.3.7 Neue Kompetenzen101Literatur1024 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft1094.1 Kommunikator-/Journalismusforschung1094.1.1 Journalistische Berufsforschung1124.1.1.1 Berufsgeschichte des Journalismus1134.1.1.2 Journalismus und politisches System1164.1.1.3 Ausbildung und Sozialisation im Journalismus1174.1.1.4 Berufsbild und Berufsstruktur1214.1.1.5 Zum Image von Journalisten1304.1.2 Journalisten und Medieninhalte1334.1.2.1 Theorien zur Nachrichtenauswahl1334.1.2.2 Nachrichtenauswahl als »instrumentelle Aktualisierung«1404.1.2.3 Journalismus und Public Relations1414.1.3 Weitere Themen der Kommunikator-/Journalismusforschung1444.1.3.1 Qualität im Journalismus1454.1.3.2 Redaktionelles Marketing1484.1.3.3 Ethik und Journalismus1494.1.3.4 Onlinejournalismus1564.1.3.5 Boulevardjournalismus1644.1.4 Theoretische Konzepte des Journalismus169Literatur1714.2 Medieninhaltsforschung1884.2.1 Medieninhalte, Programme, Formate1884.2.2 Journalistische Darstellungsformen1914.2.3 Analyse von Medieninhalten1934.2.3.1 Medieninhaltsstrukturen1934.2.3.2 Politikberichterstattung1954.2.3.3 Wirtschaftsberichterstattung1994.2.3.4 Berichterstattung über Risiken200Literatur2024.3 Medienforschung2064.3.1 Begriff »Medium«2064.3.1.1 Medien - gesellschaftliche Instrumente2064.3.1.2 Medien - (neue) Begriffsdifferenzierungen2074.3.1.3 Medium - Dienst(e) - Diensteanbieter2094.3.2 Geschichte der Massenmedien2114.3.3 Eigengesetzlichkeiten der Medien2204.3.4 Organisationsformen der Massenmedien2234.3.5 Medienstrukturen in Deutschland2254.3.5.1 Pressewesen in Deutschland2264.3.5.2 Rundfunkwesen in Deutschland2544.3.5.3 Die »neuen Medien« in Deutschland2764.3.5.4 Zur Finanzierung der Medien284Literatur3044.4 Rezipientenforschung3234.4.1 Mediaforschung (Reichweitenforschung)3244.4.1.1 Leserschaftsforschung3264.4.1.2 Hörerschaftsfor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497