-23%11
49,99 €
64,95 €**
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
-23%11
49,99 €
64,95 €**
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
Als Download kaufen
64,95 €****
-23%11
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
25 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,95 €****
-23%11
49,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
25 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch soll Mainframe-Anwendern helfen, die Philosophie von Datenbanken zu verstehen und selbst Datenbankrecherchen zu formulieren. Hierfür stellt IBMs Query Management Facility, kurz QMF, eine sehr geschickt komponierte Sammlung von Werkzeugen zur Verfügung. Das Buch richtet sich an Endanwender und zeigt, wie man mit Hilfe von QMF fachliche Probleme lösen kann, auch ohne die Entwicklungsabteilung zu bemühen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Rolf G. HenzlerInformation und Dokumentation (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Andreas MeierErweiterung relationaler Datenbanksysteme für technische Anwendungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Dieter LienertDie Konfigurierung modular aufgebauter Datenbanksysteme (eBook, PDF)42,99 €
- -32%11Stefan LangDatenbankeinsatz (eBook, PDF)51,24 €
- -30%11Martin DürrEinsatz von Datenbanksystemen (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11VIS '91 Verläßliche Informationssysteme (eBook, PDF)42,99 €
- -11%11Peter KleinschmidtRelationale Datenbanksysteme (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
- -23%11
- -21%11
Das Buch soll Mainframe-Anwendern helfen, die Philosophie von Datenbanken zu verstehen und selbst Datenbankrecherchen zu formulieren. Hierfür stellt IBMs Query Management Facility, kurz QMF, eine sehr geschickt komponierte Sammlung von Werkzeugen zur Verfügung. Das Buch richtet sich an Endanwender und zeigt, wie man mit Hilfe von QMF fachliche Probleme lösen kann, auch ohne die Entwicklungsabteilung zu bemühen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642566714
- Artikelnr.: 53390053
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 373
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642566714
- Artikelnr.: 53390053
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Allgemeines zu Datenbanken.- 1.1 Datenbanken und Dateien.- 1.2 Das hierarchische Datenbankmodell.- 1.3 Der relationale Ansatz.- 1.4 Die mengentheoretische Betrachtung.- 1.5 Zum Datenbankdesign.- 1.6 Die Normalformen.- 1.7 Schlüssel und Indizes.- 1.8 Feldtypen in relationalen Datenbanken.- 1.9 Die Krankenversicherung FANTASIA.- 1.10 Zusammenfassung.- 2 Einstieg und erste Schritte in QMF.- 2.1 Die Systemumgebung.- 2.2 Das "National Language Feature"(NLF).- 2.3 Das Eingangsbild.- 2.4 Datenbanksystem und Owner.- 2.5 Generelles zur Steuerung.- 2.6 Das QMF-Profil.- 2.7 Aufbau der QMF-Befehle.- 2.8 Befehlswiederholung.- 2.9 Hilfestellungen.- 2.10 Verbindung zum Betriebssystem.- 2.11 Verbindung zu anderen Rechnern.- 2.12 Zusammenfassung.- 3 Ein Sprung ins kalte Wasser.- 3.1 Das Beispiel.- 3.2 Einstellung des Profils.- 3.3 Erstellung und Ausführung der Abfrage.- 3.4 Layoutbearbeitung mit FORMS.- 3.5 Anzeige des Reports.- 3.6 Abspeichern des Ergebnisses.- 3.7 Drucken des Ergebnisses.- 3.8 Alles in einer Prozedur.- 3.9 Ein Blick in die TSO-Umgebung.- 3.10 Zusammenfassung.- 4 Menügesteuerte Abfrage.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Bearbeitung der Abfrage.- 4.3 Erstellung des Reports.- 4.4 Nachträgliche Änderungen.- 4.5 Umwandeln in SQL.- 4.6 Query by Example.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 SQL.- 5.1 Allgemeines zu SQL.- 5.2 SQL-Abfragen unter QMF.- 5.3 Die SQL-Grundbausteine.- 5.4 Das "Füll Select".- 5.5 Ausdrücke und Funktionen.- 5.6 Geschachtelte Abfragen.- 5.7 Das CASE-Konstrukt.- 5.8 Joins.- 5.9 Views.- 5.10 Rückblick auf den Schnellkurs in Kap. 3.- 6 FORMS.- 6.1 Allgemeines zu FORMS.- 6.2 FORM.MAIN: Alles auf einen Blick.- 6.3 FORM.COLUMNS: Spalteneigenschaften.- 6.4 FORM.BREAK: Gruppenwechsel.- 6.5 Hinzufügen weiterer Reportspalten.- 6.6 FORM.CALC: Definition vonFunktionen.- 6.7 FORM.PAGE: Seitengestaltung.- 6.8 FORM.FINAL: Schlußgestaltung.- 6.9 FORM.DETAIL: Überschrift und Datenblock.- 6.10 FORM.CONDITIONS: Bedingtes Layout.- 6.11 FORM.OPTIONS: Diverse Einstellungen.- 6.12 Spezielle Techniken.- 6.13 Zur Programmiersprache REXX in FORMS.- 6.14 Zusammenfassung.- 7 Variablen und Prozeduren.- 7.1 Substitutionsvariablen.- 7.2 Globale Variablen.- 7.3 QMF-Prozeduren.- 7.4 Der Geltungsbereich von Variablen.- 7.5 QMF im Batch-Betrieb.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 QMF-Objekte.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Flüchtige und permanente Objekte.- 8.3 Objektzugriffsbefehle.- 8.4 Der Ablageservice.- 8.5 Änderungen an Tabellen mit EDIT TABLE.- 8.6 Datenbankändemngen per SQL.- 8.7 Von Owner zu Owner.- 8.8 Zusammenfassung.- 9 Zur TSO-Umgebung.- 9.1 Der Ready-Modus und ISPF.- 9.2 Exkurs über TSO-Dateien.- 9.3 Exportieren und Importieren von QMF-Objekten.- 9.4 Grundoperationen.- 9.5 Drucken in QMF.- 9.6 Zusammenfassung.- 10 Ausblick auf fortgeschrittene Techniken.- 10.1 Charts.- 10.2 Fortgeschrittenes Arbeiten mit REXX.- 10.3 Host und PC.- 10.4 Der Renner: QMF for Windows.- 10.5 Schlußbemerkung.- Anhang A: QMF Befehlsübersicht.- Anhang B: Übersetzung englisch - deutsch.- Anhang C: Diverse Zeichensätze.
1 Allgemeines zu Datenbanken.- 1.1 Datenbanken und Dateien.- 1.2 Das hierarchische Datenbankmodell.- 1.3 Der relationale Ansatz.- 1.4 Die mengentheoretische Betrachtung.- 1.5 Zum Datenbankdesign.- 1.6 Die Normalformen.- 1.7 Schlüssel und Indizes.- 1.8 Feldtypen in relationalen Datenbanken.- 1.9 Die Krankenversicherung FANTASIA.- 1.10 Zusammenfassung.- 2 Einstieg und erste Schritte in QMF.- 2.1 Die Systemumgebung.- 2.2 Das "National Language Feature"(NLF).- 2.3 Das Eingangsbild.- 2.4 Datenbanksystem und Owner.- 2.5 Generelles zur Steuerung.- 2.6 Das QMF-Profil.- 2.7 Aufbau der QMF-Befehle.- 2.8 Befehlswiederholung.- 2.9 Hilfestellungen.- 2.10 Verbindung zum Betriebssystem.- 2.11 Verbindung zu anderen Rechnern.- 2.12 Zusammenfassung.- 3 Ein Sprung ins kalte Wasser.- 3.1 Das Beispiel.- 3.2 Einstellung des Profils.- 3.3 Erstellung und Ausführung der Abfrage.- 3.4 Layoutbearbeitung mit FORMS.- 3.5 Anzeige des Reports.- 3.6 Abspeichern des Ergebnisses.- 3.7 Drucken des Ergebnisses.- 3.8 Alles in einer Prozedur.- 3.9 Ein Blick in die TSO-Umgebung.- 3.10 Zusammenfassung.- 4 Menügesteuerte Abfrage.- 4.1 Aufgabenstellung.- 4.2 Bearbeitung der Abfrage.- 4.3 Erstellung des Reports.- 4.4 Nachträgliche Änderungen.- 4.5 Umwandeln in SQL.- 4.6 Query by Example.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 SQL.- 5.1 Allgemeines zu SQL.- 5.2 SQL-Abfragen unter QMF.- 5.3 Die SQL-Grundbausteine.- 5.4 Das "Füll Select".- 5.5 Ausdrücke und Funktionen.- 5.6 Geschachtelte Abfragen.- 5.7 Das CASE-Konstrukt.- 5.8 Joins.- 5.9 Views.- 5.10 Rückblick auf den Schnellkurs in Kap. 3.- 6 FORMS.- 6.1 Allgemeines zu FORMS.- 6.2 FORM.MAIN: Alles auf einen Blick.- 6.3 FORM.COLUMNS: Spalteneigenschaften.- 6.4 FORM.BREAK: Gruppenwechsel.- 6.5 Hinzufügen weiterer Reportspalten.- 6.6 FORM.CALC: Definition vonFunktionen.- 6.7 FORM.PAGE: Seitengestaltung.- 6.8 FORM.FINAL: Schlußgestaltung.- 6.9 FORM.DETAIL: Überschrift und Datenblock.- 6.10 FORM.CONDITIONS: Bedingtes Layout.- 6.11 FORM.OPTIONS: Diverse Einstellungen.- 6.12 Spezielle Techniken.- 6.13 Zur Programmiersprache REXX in FORMS.- 6.14 Zusammenfassung.- 7 Variablen und Prozeduren.- 7.1 Substitutionsvariablen.- 7.2 Globale Variablen.- 7.3 QMF-Prozeduren.- 7.4 Der Geltungsbereich von Variablen.- 7.5 QMF im Batch-Betrieb.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 QMF-Objekte.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Flüchtige und permanente Objekte.- 8.3 Objektzugriffsbefehle.- 8.4 Der Ablageservice.- 8.5 Änderungen an Tabellen mit EDIT TABLE.- 8.6 Datenbankändemngen per SQL.- 8.7 Von Owner zu Owner.- 8.8 Zusammenfassung.- 9 Zur TSO-Umgebung.- 9.1 Der Ready-Modus und ISPF.- 9.2 Exkurs über TSO-Dateien.- 9.3 Exportieren und Importieren von QMF-Objekten.- 9.4 Grundoperationen.- 9.5 Drucken in QMF.- 9.6 Zusammenfassung.- 10 Ausblick auf fortgeschrittene Techniken.- 10.1 Charts.- 10.2 Fortgeschrittenes Arbeiten mit REXX.- 10.3 Host und PC.- 10.4 Der Renner: QMF for Windows.- 10.5 Schlußbemerkung.- Anhang A: QMF Befehlsübersicht.- Anhang B: Übersetzung englisch - deutsch.- Anhang C: Diverse Zeichensätze.