-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.25MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Alois FadiniMolekülkraftkonstanten (eBook, PDF)62,99 €
- -22%11J. E. SpiceChemische Bindung und Struktur (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11K. HensenTheorie der chemischen Bindung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Hermann HartmannDie chemische Bindung (eBook, PDF)42,99 €
- Hermann HartmannDie Chemische Bindung (eBook, PDF)39,99 €
- -23%11H. PreussDie chemische Bindung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11H. SponerMolekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11
- -21%11
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642723162
- Artikelnr.: 53389498
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Mathematische Vorbemerkungen.- 1.1 Koordinatensysteme.- 1.2 Determinanten.- 1.3 Summen- und Produktschreibweise.- 1.4 Vektoren.- 1.5 Komplexe Zahlen.- 1.6 Operatoren.- 1.7 Eigenwertgleichungen.- 1.8 Zusammenfassung.- 2. Klassische Mechanik.- 2.1 Konservative Systeme.- 2.2 Ein Beispiel aus der Newtonschen Mechanik.- 2.3 Die Bewegungsgleichungen von Lagrange und Hamilton.- 2.4 Innere Koordinaten und die Bewegung des Massenzentrums.- 2.5 Die Grundlagen der klassischen Mechanik.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Quantenmechanik.- 3.1 Atomspektren, Strahlung des schwarzen Körpers und der lichtelektrische Effekt.- 3.2 Die Formulierungen der Quantenmechanik.- 3.3 Die Postulate der Quantenmechanik.- 3.4 Anwendungen der Postulate auf einfache Systeme.- 3.5 Störungsrechnung.- 3.6 Zusammenfassung.- 4. Spektroskopie und spektroskopische Messungen.- 4.1 Einheiten.- 4.2 Zur Frage der Absorptionsstärke.- 4.3 Überblick über die spektroskopischen Methoden.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Rotation und Schwingung von Molekülen.- 5.1 Das Näherungsmodell des starren Rotators.- 5.2 Reine Rotationsspektroskopie.- 5.3 Intensitäten und Auswahlregeln.- 5.4 Der harmonische Oszillator und die Schwingungsspektroskopie.- 5.5 Schwingungs-Rotations-Spektroskopie.- 5.6 Eine exaktere Theorie der Rotations-Schwingungs-Spektroskopie.- 5.7 Die Morse-Funktion, Dissoziationsenergie und die Anharmonizitätskonstante.- 5.8 Schwingungsspektroskopie komplexer Moleküle.- 5.9 Raman-Spektroskopie.- 5.10 Zusammenfassung.- 6. Die elektronische Struktur von Atomen.- 6.1 Das Wasserstoffatom und die wasserstoffähnlichen Ionen.- 6.2 Die physikalische Bedeutung der wasserstoffähnlichen Orbitale.- 6.3 Das Spektrum des atomaren Wasserstoffs: Auswahlregeln.- 6.4 Atomare Einheiten.- 6.5 Das Helium-Atom.- 6.6 Bahndrehimpuls.-6.7 Elektronenspin.- 6.8 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip.- 6.9 Die Theorie unabhängiger Elektronen für komplexe Atome.- 6.10 Das Aufbau-Prinzip und das Periodensystem.- 6.11 Zusammenfassung.- 7. Moleküle und chemische Bindung.- 7.1 Das Wasserstoffmolekül-Ion (Math).- 7.2 Das Variationsprinzip und die LCAO-Methode.- 7.3 Angeregte Zustände von H2.- 7.4 Das Wasserstoff-Molekül.- 7.5 Verbesserungen der Wellenfunktion für (Math).- 7.6 MO-Theorie komplexerer zweiatomiger Moleküle.- 7.7 Angeregte Zustände und Elektronenspektren zweiatomiger Moleküle.- 7.8 Lokalisierte Bindungen, Hybridorbitale und gerichtete Valenz.- 7.9 Die ?-?-Beschreibung von Äthylen und Acetylen.- 7.10 Zusammenfassung.- 8. Die elektronische Struktur konjugierter Systeme.- 8.1 Die LCAO-MO-Methode konjugierter Kohlenwasserstoffe.- 8.2 Die einfache Hückel-Methode.- 8.3 Äthylen.- 8.4 Butadien, CH2 = CH-CH = CH2.- 8.5 Die Vereinfachung quantenmechanischer Berechnungen mit Hilfe von Symmetrieeigenschaften.- 8.6 Elektronenspektren konjugierter Kohlenwasserstoffe.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Magnetische Elektronen- und Kernresonanzspektroskopie.- 9.1 Die Wechselwirkung eines isolierten Teilchens vom Spin 1/2 mit einem angelegten magnetischen Feld.- 9.2 EMR-Spektroskopie - Hyperfein-Wechselwirkungen.- 9.3 Kopplungskonstanten und elektronische Struktur von Molekülen.- 9.4 NMR-Spektroskopie - die chemische Verschiebung.- 9.5 NMR-Spektroskopie - Spin-Spin-Aufspaltung.- 9.6 Linienbreiten, Relaxationszeiten und die Unschärferelation.- 9.7 Zusammenfassung.- Anhang von Werner A. P. Luck.- I. Grundlagen des Molekülbaus.- II. Grundlagen der Schrödinger-Gleichung.- III. Orthogonalitätsbeziehung der Wellenfunktionen.- IV. Coulombkräfte als Ursache der Reaktionswärmen.- V. Prinzipien derMO- und LCAO-Verfahren.- VI. Einige gruppentheoretische Bemerkungen.
1. Mathematische Vorbemerkungen.- 1.1 Koordinatensysteme.- 1.2 Determinanten.- 1.3 Summen- und Produktschreibweise.- 1.4 Vektoren.- 1.5 Komplexe Zahlen.- 1.6 Operatoren.- 1.7 Eigenwertgleichungen.- 1.8 Zusammenfassung.- 2. Klassische Mechanik.- 2.1 Konservative Systeme.- 2.2 Ein Beispiel aus der Newtonschen Mechanik.- 2.3 Die Bewegungsgleichungen von Lagrange und Hamilton.- 2.4 Innere Koordinaten und die Bewegung des Massenzentrums.- 2.5 Die Grundlagen der klassischen Mechanik.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Quantenmechanik.- 3.1 Atomspektren, Strahlung des schwarzen Körpers und der lichtelektrische Effekt.- 3.2 Die Formulierungen der Quantenmechanik.- 3.3 Die Postulate der Quantenmechanik.- 3.4 Anwendungen der Postulate auf einfache Systeme.- 3.5 Störungsrechnung.- 3.6 Zusammenfassung.- 4. Spektroskopie und spektroskopische Messungen.- 4.1 Einheiten.- 4.2 Zur Frage der Absorptionsstärke.- 4.3 Überblick über die spektroskopischen Methoden.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Rotation und Schwingung von Molekülen.- 5.1 Das Näherungsmodell des starren Rotators.- 5.2 Reine Rotationsspektroskopie.- 5.3 Intensitäten und Auswahlregeln.- 5.4 Der harmonische Oszillator und die Schwingungsspektroskopie.- 5.5 Schwingungs-Rotations-Spektroskopie.- 5.6 Eine exaktere Theorie der Rotations-Schwingungs-Spektroskopie.- 5.7 Die Morse-Funktion, Dissoziationsenergie und die Anharmonizitätskonstante.- 5.8 Schwingungsspektroskopie komplexer Moleküle.- 5.9 Raman-Spektroskopie.- 5.10 Zusammenfassung.- 6. Die elektronische Struktur von Atomen.- 6.1 Das Wasserstoffatom und die wasserstoffähnlichen Ionen.- 6.2 Die physikalische Bedeutung der wasserstoffähnlichen Orbitale.- 6.3 Das Spektrum des atomaren Wasserstoffs: Auswahlregeln.- 6.4 Atomare Einheiten.- 6.5 Das Helium-Atom.- 6.6 Bahndrehimpuls.-6.7 Elektronenspin.- 6.8 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip.- 6.9 Die Theorie unabhängiger Elektronen für komplexe Atome.- 6.10 Das Aufbau-Prinzip und das Periodensystem.- 6.11 Zusammenfassung.- 7. Moleküle und chemische Bindung.- 7.1 Das Wasserstoffmolekül-Ion (Math).- 7.2 Das Variationsprinzip und die LCAO-Methode.- 7.3 Angeregte Zustände von H2.- 7.4 Das Wasserstoff-Molekül.- 7.5 Verbesserungen der Wellenfunktion für (Math).- 7.6 MO-Theorie komplexerer zweiatomiger Moleküle.- 7.7 Angeregte Zustände und Elektronenspektren zweiatomiger Moleküle.- 7.8 Lokalisierte Bindungen, Hybridorbitale und gerichtete Valenz.- 7.9 Die ?-?-Beschreibung von Äthylen und Acetylen.- 7.10 Zusammenfassung.- 8. Die elektronische Struktur konjugierter Systeme.- 8.1 Die LCAO-MO-Methode konjugierter Kohlenwasserstoffe.- 8.2 Die einfache Hückel-Methode.- 8.3 Äthylen.- 8.4 Butadien, CH2 = CH-CH = CH2.- 8.5 Die Vereinfachung quantenmechanischer Berechnungen mit Hilfe von Symmetrieeigenschaften.- 8.6 Elektronenspektren konjugierter Kohlenwasserstoffe.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Magnetische Elektronen- und Kernresonanzspektroskopie.- 9.1 Die Wechselwirkung eines isolierten Teilchens vom Spin 1/2 mit einem angelegten magnetischen Feld.- 9.2 EMR-Spektroskopie - Hyperfein-Wechselwirkungen.- 9.3 Kopplungskonstanten und elektronische Struktur von Molekülen.- 9.4 NMR-Spektroskopie - die chemische Verschiebung.- 9.5 NMR-Spektroskopie - Spin-Spin-Aufspaltung.- 9.6 Linienbreiten, Relaxationszeiten und die Unschärferelation.- 9.7 Zusammenfassung.- Anhang von Werner A. P. Luck.- I. Grundlagen des Molekülbaus.- II. Grundlagen der Schrödinger-Gleichung.- III. Orthogonalitätsbeziehung der Wellenfunktionen.- IV. Coulombkräfte als Ursache der Reaktionswärmen.- V. Prinzipien derMO- und LCAO-Verfahren.- VI. Einige gruppentheoretische Bemerkungen.