H. Stumpf
Quantentheorie der Ionenrealkristalle (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
H. Stumpf
Quantentheorie der Ionenrealkristalle (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 29.41MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Viktor GutmannChemische Funktionslehre (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11P. HabitzChemische Unterrichtsversuche (eBook, PDF)59,99 €
- -21%11Heinz-Gerhard FranckKohleveredlung (eBook, PDF)66,99 €
- -20%11K. J. VetterElektrochemische Kinetik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Leonar MichaelisOxydations-Reductions-Potentiale (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Harald PfeifferZunderfeste Legierungen (eBook, PDF)46,99 €
- -23%11Karl-D. GundermannChemilumineszenz organischer Verbindungen (eBook, PDF)49,99 €
- -22%11
- -23%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 278
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642880162
- Artikelnr.: 53396340
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I: Grundlagen.- 1. Experimentelle Grundlagen.- 2. Theoretische Ansätze.- 3. Quantenmechanik des Gesamtsystems.- 4. Adiabatische Kopplung im Kristall.- 5. Das Strahlungsfeld.- II: Elektron-Gitter-Statik nulldimensionaler Störungen.- 6. Gitter im Grundzustand.- 7. Ersatzpotentiale.- 8. Erzeugung nulldimensionaler Störstellen.- 9. Die Gittergleichungen.- 10. Einzelkrafttransformationen.- 11. Die Umkehrmatrix.- 12. Das Iterationsverfahren.- 13. Statische Elektron-Gitter-Kopplung.- 14. Explizite und kollektive Elektronenwirkung.- 15. Das Variationsproblem.- 16. Klassische Gittergleichungen mit Elektronenparametern.- 17. Umgebungsabhängige Zusatzpotentiale.- 18. Elektronisch polarisierbares Gitter.- 19. Phänomenologische Abschirmungsrechnung.- 20. Symmetrieforderungen.- 21. Der Gitterstörungsoperator.- III: Elektron-Gitter-Statik eindimensionaler Störungen.- 22. Eindimensionale Störungen.- 23. Ein Translationssatz.- 24. Die Ausgangskonfiguration.- 25. Reduktion auf die ideale Gittermatrix.- 26. Modell einer Schraubenversetzung.- 27. Bereichsgleichungen.- 28. Stufenversetzungen.- 29. Gitterenergie mit angeregten Elektronenzuständen.- 30. Minimalforderungen bei deformierbaren Elektronenhüllen.- IV: Dynamische Elektron-Gitter-Kopplung.- 31. Wellenfunktionen mit frei variablen Gitterkoordinaten.- 32. Quantenmechanische Gitterdynamik.- 33. Normalkoordinatentransformationen.- 34. Eigenschwingungen gestörter Kristallgitter.- 35. Starke lokale Störungen.- 36. Gestörte Eigenschwingungen des Zentrums.- 37. Verschiebung der Frequenzen der Gitterumgebung.- 38. Gitter mit Hohlraum.- 39. Zentrenmodelle und ihre Eigenschwingungen.- 40. Energieniveaus desGesamtkristalls.- V: Zeitabhängige Übergänge.- 41. Übergänge im Gesamtsystem.- 42. Übergangsmatrixelemente.- 43. Definition von Störoperatoren.- 44. Begründung der adiabatischen Kopplung.- 45. Anharmonische Gitterwechselwirkungen.- 46. Elektronenträgheitsglieder.- 47. Kristallwechselwirkung mit elektromagnetischen Feldern.- 48. Strahlende und strahlungslose Elektronenübergänge.- 49. Optische und thermische Gitterprozesse.- 50. Bewegung und Umwandlung von Gitterstörungen.- 51. Coulomb-Übergänge.- 52. Spin-Relaxationszeiten.- VI: Vereinfachtes dynamisches Kristallmodell.- 53. Das Kristallmodell.- 54. Fnanck-Condon-Integrale.- 55. Polaronenkopplung an Normalkoordinaten.- 56. Die Kopplungskonstante.- 57. Einparametrige Vergleichsfunktionen.- 58. Sätze einparametriger Funktionen.- 59. Direkte Bestimmung der Nullpunktsverschiebungen.- 60. Energiedifferenzen.- 61. Energiebilanz bei elektronisch polarisierbarem Gitter.- 62. Elektronische Leitfähigkeit.- VII: Ensemble-Statistik.- 63. Statistische Gesamtheiten.- 64. Meßbarkeit der Anfangswerte.- 65. Integraldarstellung der Amplitudengleichungen.- 66. Ensemble-Mittelung.- 67. Reaktionskinetische Gleichungen.- 68. Superposition der Übergänge.- 69. Optische Übergangswahrscheinlichkeiten.- 70. Linienbreiten.- 71. Wahrscheinlichkeit strahlungsloser Übergänge im diskreten Spektrum.- 72. Quantenmechanische Energieerhaltung.- VIII: Reaktionskinetik.- 73. Mittlere Besetzungszahlen.- 74. Elektronen-Reaktionsgleichungen.- 75. Die Licht- und Gitterquantenzahlen-Darstellung.- 76. Mittelwert-Approximation der Quantenzablengleichungen.- 77. Mikroblöcke in Wechselwirkung.- 78. Reaktionskinetik im Mosaikblock.- 79. Lichtquantenbilanz.- 80. Absorptions- und Emissionsbanden.- 81. Thermisches Gleichgewicht im Ausgangszustand.- IX: Anwendungen.- 82. Gitterstatik gerader Schrauben- und Stufenyersetzungen.- 83. F-Zentren Absorptionsbanden.- 84. Das F-Zentrum im elektrischen Feld.- 85. Energiedissipation aus Gitterstörschwingungen.- 86. Strahlungslose Rekombination von Elektron-Defektelektronpaaren.- 87. Rechtfertigung des Modells.- 88. Quantitativer Ansatz des Modells.- 89. Die elektronische Wellenfunktion des Löschzentrums.- 90. Übergangswahrschemlichkeiten im Mikroblock.- 91. Die Quantenzahlendarstellung der Reaktionen.- 92. Kinetik der Rekombination.
I: Grundlagen.- 1. Experimentelle Grundlagen.- 2. Theoretische Ansätze.- 3. Quantenmechanik des Gesamtsystems.- 4. Adiabatische Kopplung im Kristall.- 5. Das Strahlungsfeld.- II: Elektron-Gitter-Statik nulldimensionaler Störungen.- 6. Gitter im Grundzustand.- 7. Ersatzpotentiale.- 8. Erzeugung nulldimensionaler Störstellen.- 9. Die Gittergleichungen.- 10. Einzelkrafttransformationen.- 11. Die Umkehrmatrix.- 12. Das Iterationsverfahren.- 13. Statische Elektron-Gitter-Kopplung.- 14. Explizite und kollektive Elektronenwirkung.- 15. Das Variationsproblem.- 16. Klassische Gittergleichungen mit Elektronenparametern.- 17. Umgebungsabhängige Zusatzpotentiale.- 18. Elektronisch polarisierbares Gitter.- 19. Phänomenologische Abschirmungsrechnung.- 20. Symmetrieforderungen.- 21. Der Gitterstörungsoperator.- III: Elektron-Gitter-Statik eindimensionaler Störungen.- 22. Eindimensionale Störungen.- 23. Ein Translationssatz.- 24. Die Ausgangskonfiguration.- 25. Reduktion auf die ideale Gittermatrix.- 26. Modell einer Schraubenversetzung.- 27. Bereichsgleichungen.- 28. Stufenversetzungen.- 29. Gitterenergie mit angeregten Elektronenzuständen.- 30. Minimalforderungen bei deformierbaren Elektronenhüllen.- IV: Dynamische Elektron-Gitter-Kopplung.- 31. Wellenfunktionen mit frei variablen Gitterkoordinaten.- 32. Quantenmechanische Gitterdynamik.- 33. Normalkoordinatentransformationen.- 34. Eigenschwingungen gestörter Kristallgitter.- 35. Starke lokale Störungen.- 36. Gestörte Eigenschwingungen des Zentrums.- 37. Verschiebung der Frequenzen der Gitterumgebung.- 38. Gitter mit Hohlraum.- 39. Zentrenmodelle und ihre Eigenschwingungen.- 40. Energieniveaus desGesamtkristalls.- V: Zeitabhängige Übergänge.- 41. Übergänge im Gesamtsystem.- 42. Übergangsmatrixelemente.- 43. Definition von Störoperatoren.- 44. Begründung der adiabatischen Kopplung.- 45. Anharmonische Gitterwechselwirkungen.- 46. Elektronenträgheitsglieder.- 47. Kristallwechselwirkung mit elektromagnetischen Feldern.- 48. Strahlende und strahlungslose Elektronenübergänge.- 49. Optische und thermische Gitterprozesse.- 50. Bewegung und Umwandlung von Gitterstörungen.- 51. Coulomb-Übergänge.- 52. Spin-Relaxationszeiten.- VI: Vereinfachtes dynamisches Kristallmodell.- 53. Das Kristallmodell.- 54. Fnanck-Condon-Integrale.- 55. Polaronenkopplung an Normalkoordinaten.- 56. Die Kopplungskonstante.- 57. Einparametrige Vergleichsfunktionen.- 58. Sätze einparametriger Funktionen.- 59. Direkte Bestimmung der Nullpunktsverschiebungen.- 60. Energiedifferenzen.- 61. Energiebilanz bei elektronisch polarisierbarem Gitter.- 62. Elektronische Leitfähigkeit.- VII: Ensemble-Statistik.- 63. Statistische Gesamtheiten.- 64. Meßbarkeit der Anfangswerte.- 65. Integraldarstellung der Amplitudengleichungen.- 66. Ensemble-Mittelung.- 67. Reaktionskinetische Gleichungen.- 68. Superposition der Übergänge.- 69. Optische Übergangswahrscheinlichkeiten.- 70. Linienbreiten.- 71. Wahrscheinlichkeit strahlungsloser Übergänge im diskreten Spektrum.- 72. Quantenmechanische Energieerhaltung.- VIII: Reaktionskinetik.- 73. Mittlere Besetzungszahlen.- 74. Elektronen-Reaktionsgleichungen.- 75. Die Licht- und Gitterquantenzahlen-Darstellung.- 76. Mittelwert-Approximation der Quantenzablengleichungen.- 77. Mikroblöcke in Wechselwirkung.- 78. Reaktionskinetik im Mosaikblock.- 79. Lichtquantenbilanz.- 80. Absorptions- und Emissionsbanden.- 81. Thermisches Gleichgewicht im Ausgangszustand.- IX: Anwendungen.- 82. Gitterstatik gerader Schrauben- und Stufenyersetzungen.- 83. F-Zentren Absorptionsbanden.- 84. Das F-Zentrum im elektrischen Feld.- 85. Energiedissipation aus Gitterstörschwingungen.- 86. Strahlungslose Rekombination von Elektron-Defektelektronpaaren.- 87. Rechtfertigung des Modells.- 88. Quantitativer Ansatz des Modells.- 89. Die elektronische Wellenfunktion des Löschzentrums.- 90. Übergangswahrschemlichkeiten im Mikroblock.- 91. Die Quantenzahlendarstellung der Reaktionen.- 92. Kinetik der Rekombination.