Quantentheorie des Magnetismus (eBook, PDF)
Teil 1 Grundlagen
-45%11
35,96 €
64,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-45%11
35,96 €
64,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-45%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,99 €****
-45%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Quantentheorie des Magnetismus (eBook, PDF)
Teil 1 Grundlagen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14.36MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Franco SelleriDie Debatte um die Quantentheorie (eBook, PDF)62,99 €
- -28%11Quantentheorie des Magnetismus (eBook, PDF)35,96 €
- -24%11Richard BeckerTheorie der Elektrizität (eBook, PDF)24,99 €
- -28%11rer. nat. Harro HeuserFunktionalanalysis (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Reinhold HaberlandtMolekulardynamik (eBook, PDF)34,99 €
- -20%11Peter PaetzoldEinführung in die Allgemeine Chemie (eBook, PDF)35,96 €
- -26%11Grundzüge der Quantentheorie (eBook, PDF)36,99 €
- -23%11
- -30%11
- -28%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 329
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663010807
- Artikelnr.: 53381585
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
(I) Grundtatsachen.- (1.1) Makroskopische Maxwell- Gleichungen.- (1.2) Magnetisches Moment, Magneti- sierung.- (1.3) Suszeptibilität.- (1.4) Einteilung der magnetischen Stoffe.- Literatur.- (II) Atomarer Magnetismus.- (2.1) Hundsche Regeln.- (2.2) Dirac-Gleichung.- (2.3) Elektronenspin.- (2.4) Spin-Bahn-Kopplung.- (2.5) Wigner-Eckart-Theorem.- (2.6) Elektron im äußeren Magnetfeld.- (2.7) Kern-Quadrupolfeld.- (2.8) Hyperfein-Feld.- (2.9) Magnetischer Hamiltonoperator des Atomelektrons.- (2.10) Vielelektronensysteme.- Literatur.- (III) Diamagnetismus.- (3.1) Bohr-van Leeuwen-Theorem.- (3.2) Larmor-Diamagnetismus (Isolatoren).- (3.3) Das Sommerfeld-Modell eines Metalls.- (3.3.1) Modelleigenschaften.- (3.3.2) Sommerfeld-Entwicklung.- (3.4) Landau-Diamagnetismus (Metalle).- (3.4.1) Freie Elektronen im Magnet- feld (Landau-Niveaus).- (3.4.2) Freie Energie der Leitungs- elektronen.- (3.4.3) Suszeptibilität der Leitungs- elektronen.- (3.5) Der de Haas-van Alphen-Effekt.- (3.5.1) Oszillationen der magnetischen Suszeptibilität.- (3.5.2) Elektronenbahnen im Magnetfeld.- (3.5.3) Physikalischer Ursprung der Oszillationen.- (3.5.4) Onsager-Überlegung.- Literatur.- (IV) Paramagnetismus.- (4.1) Pauli-Spinparamagnetismus.- (4.1.1) Primitive Theorie des Pauli- Spinparamagnetismus.- (4.1.2) Temperaturkorrekturen.- (4.1.3) Austauschkorrekturen.- (4.2) Paramagnetismus lokalisierter Momente.- (4.2.1) Schwache Spin-Bahn-Wechselwirkung.- (4.2.2) Starke Spin-Bahn-Wechselwirkung.- (4.2.3) Van Vleck-Paramagnetismus.- Literatur.- (V) Austauschwechselwirkung.- (5.1) Phänomenologische Theorien.- (5.1.1) Austauschfeld.- (5.1.2) Weißscher Ferromagnet.- (5.2) Direkte Austauschwechselwirkung.- (5.2.1) Pauli-Prinzip.- (5.2.2) Heitler-London-Verfahren.- (5.2.3) Dirac s Vektormodell.- (5.3) Indirekte Austauschwechselwirkung.- (5.3.1) Rudermann-Kittel-Kasuya-Yosida-(RKKY-)Wechselwirkung.- (5.3.2) Superaustausch.- (5.3.3) Doppelaustausch.- Literatur.- Anhang A: Die zweite Quantisierung.- (A.1) Identische Teilchen.- (A.2) Kontinuierliche Fock-Darstellung.- (A.2.1) Symmetrisierte Vielteilchen-Zustände.- (A.2.2) Konstruktionsoperatoren.- (A.2.3) Vielteilchen-Operatoren.- (A.3) Diskrete Fock-Darstellung (Besetzungszahl-Darstellung).- (A.3.1) Symmetrisierte Vielteilchen-Zustände.- (A.3.2) Konstruktionsoperatoren.- (A.4) Anwendungsbeispiele.- Stichwortverzeichnis.
(I) Grundtatsachen.- (1.1) Makroskopische Maxwell- Gleichungen.- (1.2) Magnetisches Moment, Magneti- sierung.- (1.3) Suszeptibilität.- (1.4) Einteilung der magnetischen Stoffe.- Literatur.- (II) Atomarer Magnetismus.- (2.1) Hundsche Regeln.- (2.2) Dirac-Gleichung.- (2.3) Elektronenspin.- (2.4) Spin-Bahn-Kopplung.- (2.5) Wigner-Eckart-Theorem.- (2.6) Elektron im äußeren Magnetfeld.- (2.7) Kern-Quadrupolfeld.- (2.8) Hyperfein-Feld.- (2.9) Magnetischer Hamiltonoperator des Atomelektrons.- (2.10) Vielelektronensysteme.- Literatur.- (III) Diamagnetismus.- (3.1) Bohr-van Leeuwen-Theorem.- (3.2) Larmor-Diamagnetismus (Isolatoren).- (3.3) Das Sommerfeld-Modell eines Metalls.- (3.3.1) Modelleigenschaften.- (3.3.2) Sommerfeld-Entwicklung.- (3.4) Landau-Diamagnetismus (Metalle).- (3.4.1) Freie Elektronen im Magnet- feld (Landau-Niveaus).- (3.4.2) Freie Energie der Leitungs- elektronen.- (3.4.3) Suszeptibilität der Leitungs- elektronen.- (3.5) Der de Haas-van Alphen-Effekt.- (3.5.1) Oszillationen der magnetischen Suszeptibilität.- (3.5.2) Elektronenbahnen im Magnetfeld.- (3.5.3) Physikalischer Ursprung der Oszillationen.- (3.5.4) Onsager-Überlegung.- Literatur.- (IV) Paramagnetismus.- (4.1) Pauli-Spinparamagnetismus.- (4.1.1) Primitive Theorie des Pauli- Spinparamagnetismus.- (4.1.2) Temperaturkorrekturen.- (4.1.3) Austauschkorrekturen.- (4.2) Paramagnetismus lokalisierter Momente.- (4.2.1) Schwache Spin-Bahn-Wechselwirkung.- (4.2.2) Starke Spin-Bahn-Wechselwirkung.- (4.2.3) Van Vleck-Paramagnetismus.- Literatur.- (V) Austauschwechselwirkung.- (5.1) Phänomenologische Theorien.- (5.1.1) Austauschfeld.- (5.1.2) Weißscher Ferromagnet.- (5.2) Direkte Austauschwechselwirkung.- (5.2.1) Pauli-Prinzip.- (5.2.2) Heitler-London-Verfahren.- (5.2.3) Dirac s Vektormodell.- (5.3) Indirekte Austauschwechselwirkung.- (5.3.1) Rudermann-Kittel-Kasuya-Yosida-(RKKY-)Wechselwirkung.- (5.3.2) Superaustausch.- (5.3.3) Doppelaustausch.- Literatur.- Anhang A: Die zweite Quantisierung.- (A.1) Identische Teilchen.- (A.2) Kontinuierliche Fock-Darstellung.- (A.2.1) Symmetrisierte Vielteilchen-Zustände.- (A.2.2) Konstruktionsoperatoren.- (A.2.3) Vielteilchen-Operatoren.- (A.3) Diskrete Fock-Darstellung (Besetzungszahl-Darstellung).- (A.3.1) Symmetrisierte Vielteilchen-Zustände.- (A.3.2) Konstruktionsoperatoren.- (A.4) Anwendungsbeispiele.- Stichwortverzeichnis.