Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Philipp Stadelmaiers Roman "Queen July"
Dass ein männlicher, deutschsprachiger Schriftsteller um die dreißig nicht allein von sich und seiner Lebenswelt erzählt, wie es in der Gegenwartsliteratur in den letzten Jahren in Mode gekommen ist (Stichwort: Autofiktion), ist zunächst einmal erfrischend. Für seinen Roman wählt Philipp Stadelmaier dieses Setting: ein Badezimmer im hochsommerlichen Paris, darin zwei Frauen, von denen die eine, July, in der Wanne Abkühlung sucht, während die andere, Aziza, ihr mit langem Atem von ihrem Leben in Dschibuti berichtet. Sie erzählt von ihrer Tätigkeit als Anästhesistin, ihren Affären mit Männern und Frauen, ihren Martinis und Eskapaden im örtlichen Sheraton. In der Hauptsache aber geht es um die in ihre wohlgeordnete Welt hereinbrechende Konfrontation mit der Jugendliebe aus Pariser Schulzeiten. Im Ton ist das Buch leicht, ja plauderhaft im besten Sinne, und es verzichtet auf badezimmerpsychologischen Jargon. "Queen July" ist ein weltläufiges Buch, das sich zudem auf der Höhe des kritischen Gegenwartsdiskurses bewegt: Immer wieder, mitunter nur beiläufig, werden Themen wie Gender, Ethnizität und Kolonialismus aufgegriffen.
Umso erstaunlicher wirkt es daher, dass es im Gespräch der beiden Frauen am Ende doch wieder nur um einen Mann geht; durch den sogenannten Bechdel-Test, ein kritisches Verfahren zur Identifikation stereotyper Weiblichkeitsbilder in Film und Literatur, würde der Roman vermutlich durchrasseln. Außerdem wird nicht wirklich überzeugend entwickelt, warum Aziza derart gefesselt ist von ihrer einstigen Jugendliebe. Der meist nur mit seinem Nachnamen genannte "Strehler" verkörpert das Klischeebild eines undurchsichtigen, verschlossenen Mannes, dessen Ausstrahlung ebenso faszinierend wie gefährlich ist. Dies verleitet Aziza an einer Stelle zu einem bizarren Vergleich: "Strehler, das war wie Terror, eine imaginäre Form des Terrors. Irgendwann taucht er mit seiner Kalaschnikow in deinem Leben auf und mäht alles nieder." Klar, es sind die Gedanken einer literarischen Figur, aber man darf sich schon fragen, worauf Philipp Stadelmaier, als Verfasser eines vielbeachteten Essays über "Terror und Meinung" (2016), eigentlich hinauswill: Geht es ihm um die drastische Beschreibung einer toxischen Mann-Frau-Beziehung? Oder um eine verstörend zeitgemäße Sprache der Liebe? Dies würde die Geschmacklosigkeit nicht aufheben, sie aber zumindest erklären.
sina
Philipp Stadelmaier: "Queen July". Roman.
Verbrecher Verlag,
Berlin 2019. 144 S.,
geb., 19,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH