Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Zurück zum Ursprung historischen Wissens: "Quellen der Antike" zeigt an konkreten Beispielen, wie Quellen aus der griechischen und römischen Antike analysiert werden. Anhand historiographischer und anderer literarischer Texte, Inschriften und Bildern werden die Methoden der Analyse und Interpretation vorgestellt. Leitfragen erleichtern den Einstieg in die selbstständige Quellenarbeit.
Zurück zum Ursprung historischen Wissens: "Quellen der Antike" zeigt an konkreten Beispielen, wie Quellen aus der griechischen und römischen Antike analysiert werden. Anhand historiographischer und anderer literarischer Texte, Inschriften und Bildern werden die Methoden der Analyse und Interpretation vorgestellt. Leitfragen erleichtern den Einstieg in die selbstständige Quellenarbeit.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof.(apl.) Dr. Astrid Möller ist Akademische Oberrätin am Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Inhaltsangabe
InhaltZur Einführung 7Die Antike als Epoche 7Positionen zur Quelleninterpretation in der Alten Geschichte 8Der Einfluss der cultural turns auf die althistorische Forschung 11Was ist eine Quelle? 14Die Klassifikation der Quellen 15Kritik an der traditionellen Interpretation der Quellen 17Die Interpretation der Quellen nach Kontexten 19Der Inhalt 20Die Kontexte 22Die Bedeutung 23Aufbau des Bandes 24Zusätzliche Bemerkungen 251. Historiographie 27Genese und Gebrauch 27Neuere Forschungsansätze 30Historiographie als Quelle für die römische Frühgeschichte 32Beispiel: Livius über den Heldentod der Fabii in der Schlacht am Cremera (Livius 2,48,8-50,11) 33Inhalt 37Kontexte 39Bedeutung 43Leitfragen für die Interpretation 452. Antike Lebensbilder 47Genese und Gebrauch 47Neuere Forschungsansätze 49Antike Lebensbilder als Quellen für Werte und Normen 50Beispiel: Plutarch über den Feldherrn Pompeius in seiner Rolle als Politiker (Plutarch, Pompeius 23,1-4) 52Inhalt 53Kontexte 55Bedeutung 59Leitfragen für die Interpretation 643. Attische Komödie 65Genese und Gebrauch 66Neuere Forschungsansätze 67Komödien als Quellen für den demokratischen Diskurs 70Beispiel: Aristophanes über demokratisches Kommunikationsverhalten der Athener (Aristophanes, Die Ritter 624-682) 71Inhalt 74Kontexte 76Bedeutung 82Leitfragen für die Interpretation 844. Inschriften 85Genese und Gebrauch 85Neuere Forschungsansätze 86Inschriften als Quellen für die römische Sozialgeschichte 88Beispiel: Freigelassene und ihre soziale Rolle (CIL X 1030: Grabmonumentder Naevoleia Tyche und des Gaius Munatius Faustus) 90Inhalt 91Kontexte 92Bedeutung 103Leitfragen für die Interpretation 1045. Fachtexte 105Genese und Gebrauch 105Neuere Forschungsansätze 106Fachtexte als Quellen der Geschlechtergeschichte 108Beispiel: Xenophon über die Rollen von Frau und Mann (Xenophon, Über die Haushaltsführung 7,18-29) 109Inhalt 111Kontexte 113Bedeutung 118Leitfragen für die Interpretation 1206. Antike Bilderwelt 121Genese und Gebrauch 121Neuere Forschungsansätze 122Bilder als Quellen der kognitiven Welt 124Beispiel: Eine Hydria im Blick antiker Betrachter (London British Museum 1836,0224.169) 125Inhalt 127Kontexte 128Bedeutung 136Leitfragen für die Interpretation 138Schlussbemerkung 139Danksagung141Abbildungsverzeichnis 143Bibliographie 145Glossar165
InhaltZur Einführung 7Die Antike als Epoche 7Positionen zur Quelleninterpretation in der Alten Geschichte 8Der Einfluss der cultural turns auf die althistorische Forschung 11Was ist eine Quelle? 14Die Klassifikation der Quellen 15Kritik an der traditionellen Interpretation der Quellen 17Die Interpretation der Quellen nach Kontexten 19Der Inhalt 20Die Kontexte 22Die Bedeutung 23Aufbau des Bandes 24Zusätzliche Bemerkungen 251. Historiographie 27Genese und Gebrauch 27Neuere Forschungsansätze 30Historiographie als Quelle für die römische Frühgeschichte 32Beispiel: Livius über den Heldentod der Fabii in der Schlacht am Cremera (Livius 2,48,8-50,11) 33Inhalt 37Kontexte 39Bedeutung 43Leitfragen für die Interpretation 452. Antike Lebensbilder 47Genese und Gebrauch 47Neuere Forschungsansätze 49Antike Lebensbilder als Quellen für Werte und Normen 50Beispiel: Plutarch über den Feldherrn Pompeius in seiner Rolle als Politiker (Plutarch, Pompeius 23,1-4) 52Inhalt 53Kontexte 55Bedeutung 59Leitfragen für die Interpretation 643. Attische Komödie 65Genese und Gebrauch 66Neuere Forschungsansätze 67Komödien als Quellen für den demokratischen Diskurs 70Beispiel: Aristophanes über demokratisches Kommunikationsverhalten der Athener (Aristophanes, Die Ritter 624-682) 71Inhalt 74Kontexte 76Bedeutung 82Leitfragen für die Interpretation 844. Inschriften 85Genese und Gebrauch 85Neuere Forschungsansätze 86Inschriften als Quellen für die römische Sozialgeschichte 88Beispiel: Freigelassene und ihre soziale Rolle (CIL X 1030: Grabmonumentder Naevoleia Tyche und des Gaius Munatius Faustus) 90Inhalt 91Kontexte 92Bedeutung 103Leitfragen für die Interpretation 1045. Fachtexte 105Genese und Gebrauch 105Neuere Forschungsansätze 106Fachtexte als Quellen der Geschlechtergeschichte 108Beispiel: Xenophon über die Rollen von Frau und Mann (Xenophon, Über die Haushaltsführung 7,18-29) 109Inhalt 111Kontexte 113Bedeutung 118Leitfragen für die Interpretation 1206. Antike Bilderwelt 121Genese und Gebrauch 121Neuere Forschungsansätze 122Bilder als Quellen der kognitiven Welt 124Beispiel: Eine Hydria im Blick antiker Betrachter (London British Museum 1836,0224.169) 125Inhalt 127Kontexte 128Bedeutung 136Leitfragen für die Interpretation 138Schlussbemerkung 139Danksagung141Abbildungsverzeichnis 143Bibliographie 145Glossar165
Rezensionen
Aus: Aus: Hsozkult.de - Jan-Markus Kötter - 20.02.2023 [...] Der Rezensent stimmt Möller [..] uneingeschränkt zu, dass es wünschenswert und notwendig ist, Student:innen mit einer Herangehensweise ans Material zu konfrontieren, die den Fokus nicht mehr so sehr auf eine dokumentarische Wirklichkeit hinter den Quellenberichten legt, sondern auf den inhärenten Sinn in den Quellen. [...]
Aus: Historische Zeitschrift - Julia Hoffmann-Salz - BAND 313 / 2021 [...] Der strukturierte Aufbau des Bandes und seine instruktiven Beispielanalysen können erhellende Einblicke für Studierende vermitteln und zu einer eigeständigen Quellenarbeit anregen, was den Band zu einem hilfreichen Werkzeug für Lernende und Lehrende macht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826