Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das antike Judentum in zeitgenössischen Texten Kaum eine archäologische Entdeckung hat unser Verständnis des antiken Judentums und der Entstehung der Hebräischen Bibel so revolutioniert wie die Rollen vom Toten Meer. Wer waren die Besitzer der Schriftrollen, wie lebten und dachten sie? Daniel Stökl Ben Ezra diskutiert in diesem Lehrbuch auf anschauliche Weise die wichtigsten Theorien zu den Qumranrollen in ihrem archäologischen Kontext.
Das antike Judentum in zeitgenössischen Texten Kaum eine archäologische Entdeckung hat unser Verständnis des antiken Judentums und der Entstehung der Hebräischen Bibel so revolutioniert wie die Rollen vom Toten Meer. Wer waren die Besitzer der Schriftrollen, wie lebten und dachten sie? Daniel Stökl Ben Ezra diskutiert in diesem Lehrbuch auf anschauliche Weise die wichtigsten Theorien zu den Qumranrollen in ihrem archäologischen Kontext.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Geboren 1970; Studium der Religionswissenschaften, Judaistik und Theologie; 2002 Promotion; 2011 Habilitation; derzeit Forschungsprofessor an der École pratique des hautes études in Paris auf dem Lehrstuhl für Sprache, Literatur, Paläographie und Epigraphie des Hebräischen und Aramäischen vom vierten Jahrhundert v. Chr. bis zum vierten Jahrhundert n. Chr.
Inhaltsangabe
VorwortVIITranskriptionsregelnXIIITeil 1: Historische und philologische Einleitung11. Die Bedeutung der Qumranrollen und ihre Entdeckungs- und Forschungsgeschichte31.1. Die Bedeutung der Funde von Qumran31.2. Die Entdeckung 1946/194781.3. Schriftrollenfunde am Toten Meer vor 1947121.4. Weitere Entdeckungen der ersten Jahre (1949 - 1952)151.5. Die "Scrollery" (1952 - 1960)171.6. Der akademische Skandal par excellence (1960 - 1990)201.7. Die Veröffentlichung (1990 - 2010)222. Wie liest man ein Fragment? Anatomie der ältesten jüdischen Bücher272.1. Buchform und Layout (Kodikologie)292.2. Vom Fragment zur Transkription352.3. Schrift (Paläographie)373. Vom Fragment zur Rolle: Konstruktion, Editionen und Hilfsmittel473.1. Vom Fragment zu Fragmentengruppen483.2. Von der Fragmentengruppe zur Reihenfolge533.3. Abkürzungssystem553.4. Alte Fotos und neue Bildtechniken583.5. Editionen und Hilfsmittel614. Kurze Geschichte Judäas in hellenistisch-römischer Zeit655. Religiöse Bewegungen in Judäa73Teil 2: Steine, Rollen, Krüge: Archäologie der Texte von Qumran und ihrer Umgebung876. Grundzüge der Archäologie und Aufteilung in Siedlungsphasen896.1. Wie funktioniert eine Ausgrabung?906.2. Chronologie der Siedlungsphasen von Khirbet Qumran957. Leben in und um Qumran: Gebäude und Objekte1057.1. Die wichtigsten Gebäude und Objekte1057.2. Friedhöfe1177.3. Im Keller: Höhlen im Mergelplateau1207.4. Schriftrollenhöhlen im Kliff bei Qumran1247.5. Höhlen ohne Schriftrollen im Kliff1257.6. Ein Feshkha1277.7. Wege und Pfade um Qumran1287.8. Exkurs: Die anderen Handschriftenfunde am Toten Meer1298. Festung, Villa, Töpferei? Qumran im Kontext133Exkurs: Das sogenannte Jachad-Ostrakon1469. In und out: Überblick über die Schriftrollen, Autorgruppen, Besitzer und Gegner1499.1. War Qumran eine Geniza?1509.2. Qumran als Bibliothek? Ein Überblick über die Schriftrollenbestände1519.3. Drei Ausreißer?163Teil 3: Die Geburt der ältesten Buchreligion: Die Rollen von Qumran und die Hebräische Bibel17110. Kanon und Kreativität: Konturen der "Bibel" und "parabiblischer" Literatur im Zweiten Tempel17310.1.Kanon und Heilige Schriften17410.2.Die traditionellen Bibeln17510.3.Frühe Zeugnisse zur Kanonsgeschichte18010.4.Konturen Heiliger Schriften in Qumran18211. Kopie, Korrektur, Kreativität: Textkritik und Redaktionskritik "biblischer" und nicht-biblischer Bücher18911.1.Textunterschiede und Textkritik19111.2.Textunterschiede und Redaktionskritik20311.3.Reworked Pentateuch oder Pentateuch?20811.4.Textkritik und nicht-biblische Schriftrollen21012. Gottes Wort verstehen: Auslegungstechniken und -themen21312.1.Rewritten Scripture21612.2.Spin-Offs, Sequels, Prequels22312.3.Quellen biblischer Bücher?22712.4.Pescharim und andere Kommentare22812.5.Hilfsschriften23312.6.Übersetzungen234Teil 4: Der Jachad: Quellen, Organisation und Religion der Bibliotheksbesitzer23713. Die Quellen des Jachad23913.1.Die Damaskusschrift (D) (Zadokidisches Werk)23913.2.Die Gemeinschaftsregel (S) und verwandte Texte (Sa und Sb)24313.3.Hymnenrolle (H)24913.4.Milchama-Texte (M)25213.5.Andere Texte: Berakhot, Pescharim, Flor, Test, 11Q1325414. Jachad und Neuer Bund: Organisationsformen25515. "Pflanze der Gerechtigkeit": Ursprung, Geschichte und Protagonisten26516. "Das Gute und Rechte vor Dir tun": Rituale des Jachad28316.1.Riten des Lebenszyklus: Kindheit, Beitritt und Bestattung28416.2.Kalender, Fest- und Wochentagsliturgien28816.3.Tagzeitenliturgie: Morgen- und Abendgebet, Gemeinschaftsmahl und ewiges Studium29416.4.Gebet vs. Opfer29916.5.Reinheit30017. "Einen Mann im Herzen erleuchten": Zur Ideologie des Jachad30317.1.Gott, Engel, Mensch30417.2.Dualismus30717.3.Doppelte Prädestination31217.4.Mysterium, Esoterik, Geheimlehren und Schriftauslegung31417.5.Präsente Eschatologie, Auferstehung314Teil 5: Schlüsselloch Qumran: Neue Einblicke ins antike
VorwortVIITranskriptionsregelnXIIITeil 1: Historische und philologische Einleitung11. Die Bedeutung der Qumranrollen und ihre Entdeckungs- und Forschungsgeschichte31.1. Die Bedeutung der Funde von Qumran31.2. Die Entdeckung 1946/194781.3. Schriftrollenfunde am Toten Meer vor 1947121.4. Weitere Entdeckungen der ersten Jahre (1949 - 1952)151.5. Die "Scrollery" (1952 - 1960)171.6. Der akademische Skandal par excellence (1960 - 1990)201.7. Die Veröffentlichung (1990 - 2010)222. Wie liest man ein Fragment? Anatomie der ältesten jüdischen Bücher272.1. Buchform und Layout (Kodikologie)292.2. Vom Fragment zur Transkription352.3. Schrift (Paläographie)373. Vom Fragment zur Rolle: Konstruktion, Editionen und Hilfsmittel473.1. Vom Fragment zu Fragmentengruppen483.2. Von der Fragmentengruppe zur Reihenfolge533.3. Abkürzungssystem553.4. Alte Fotos und neue Bildtechniken583.5. Editionen und Hilfsmittel614. Kurze Geschichte Judäas in hellenistisch-römischer Zeit655. Religiöse Bewegungen in Judäa73Teil 2: Steine, Rollen, Krüge: Archäologie der Texte von Qumran und ihrer Umgebung876. Grundzüge der Archäologie und Aufteilung in Siedlungsphasen896.1. Wie funktioniert eine Ausgrabung?906.2. Chronologie der Siedlungsphasen von Khirbet Qumran957. Leben in und um Qumran: Gebäude und Objekte1057.1. Die wichtigsten Gebäude und Objekte1057.2. Friedhöfe1177.3. Im Keller: Höhlen im Mergelplateau1207.4. Schriftrollenhöhlen im Kliff bei Qumran1247.5. Höhlen ohne Schriftrollen im Kliff1257.6. Ein Feshkha1277.7. Wege und Pfade um Qumran1287.8. Exkurs: Die anderen Handschriftenfunde am Toten Meer1298. Festung, Villa, Töpferei? Qumran im Kontext133Exkurs: Das sogenannte Jachad-Ostrakon1469. In und out: Überblick über die Schriftrollen, Autorgruppen, Besitzer und Gegner1499.1. War Qumran eine Geniza?1509.2. Qumran als Bibliothek? Ein Überblick über die Schriftrollenbestände1519.3. Drei Ausreißer?163Teil 3: Die Geburt der ältesten Buchreligion: Die Rollen von Qumran und die Hebräische Bibel17110. Kanon und Kreativität: Konturen der "Bibel" und "parabiblischer" Literatur im Zweiten Tempel17310.1.Kanon und Heilige Schriften17410.2.Die traditionellen Bibeln17510.3.Frühe Zeugnisse zur Kanonsgeschichte18010.4.Konturen Heiliger Schriften in Qumran18211. Kopie, Korrektur, Kreativität: Textkritik und Redaktionskritik "biblischer" und nicht-biblischer Bücher18911.1.Textunterschiede und Textkritik19111.2.Textunterschiede und Redaktionskritik20311.3.Reworked Pentateuch oder Pentateuch?20811.4.Textkritik und nicht-biblische Schriftrollen21012. Gottes Wort verstehen: Auslegungstechniken und -themen21312.1.Rewritten Scripture21612.2.Spin-Offs, Sequels, Prequels22312.3.Quellen biblischer Bücher?22712.4.Pescharim und andere Kommentare22812.5.Hilfsschriften23312.6.Übersetzungen234Teil 4: Der Jachad: Quellen, Organisation und Religion der Bibliotheksbesitzer23713. Die Quellen des Jachad23913.1.Die Damaskusschrift (D) (Zadokidisches Werk)23913.2.Die Gemeinschaftsregel (S) und verwandte Texte (Sa und Sb)24313.3.Hymnenrolle (H)24913.4.Milchama-Texte (M)25213.5.Andere Texte: Berakhot, Pescharim, Flor, Test, 11Q1325414. Jachad und Neuer Bund: Organisationsformen25515. "Pflanze der Gerechtigkeit": Ursprung, Geschichte und Protagonisten26516. "Das Gute und Rechte vor Dir tun": Rituale des Jachad28316.1.Riten des Lebenszyklus: Kindheit, Beitritt und Bestattung28416.2.Kalender, Fest- und Wochentagsliturgien28816.3.Tagzeitenliturgie: Morgen- und Abendgebet, Gemeinschaftsmahl und ewiges Studium29416.4.Gebet vs. Opfer29916.5.Reinheit30017. "Einen Mann im Herzen erleuchten": Zur Ideologie des Jachad30317.1.Gott, Engel, Mensch30417.2.Dualismus30717.3.Doppelte Prädestination31217.4.Mysterium, Esoterik, Geheimlehren und Schriftauslegung31417.5.Präsente Eschatologie, Auferstehung314Teil 5: Schlüsselloch Qumran: Neue Einblicke ins antike
Rezensionen
Aus: scharfe-links - Michael Lausberg - 13.05.2018 [...] Daniel Stökl Ben Ezra diskutiert in diesem Lehrbuch auf anschauliche Weise die wichtigsten Theorien zu den Qumranrollen in ihrem archäologischen Kontext [...].Dieses Werk [...] ist eine Einführung in die Funde von Qumram und ihre Bedeutung für die Erforschung der Hebräischen Bibel und damit auch des Urchristentums. Dieses Buch ist didaktisch und methodisch gut aufgearbeitet und eignet sich besonders für Studenten der Judaistik, der Archäologie und der Theologie.
Aus: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie - Helmut Schwier - 56/2017 Endlich ein Qumran-Lehrbuch in deutscher Sprache! Klar, sachlich und argumentativ werden hier die zahlreichen Hypothesen der Qumranforschung samt der abenteuerlichen Forschungsgeschichte mit ihren mitunter abstrusen Ausreißern dargestellt, Texte und Archäologie aufeinander bezogen und im Schlusskapitel die Beziehungen zum frühen Christentum, zum weiteren Judentum, zu liturgischen und mystischen Traditionen und zur halachisch-rabbinischen Tradition aufgezeigt und gewichtet. Dies Buch lässt keine Wünsche offen und sollte Pflichtlektüre sein.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826