1,49 €
1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,49 €
1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Neue Übersetzung ins Deutsche: R.U.R. ist ein Science-Fiction-Stück des tschechischen Schriftstellers Karel Capek aus dem Jahr 1920. "R.U.R." steht für Rossumovi Univerzální Roboti - Rossums Universal-Roboter. Dieses Drama in drei Akten wurde am 2. Januar 1921 in Hradec Králové uraufgeführt; Es führte das Wort "Roboter" in die Sprache und in die Science-Fiction insgesamt ein. R.U.R. wurde schon bald nach seiner Veröffentlichung einflussreich; bis 1923 in dreißig Sprachen übersetzt und war zu seiner Zeit in Europa und Nordamerika erfolgreich. Später wählte Capek in seinem 1936 erschienenen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.5MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Neue Übersetzung ins Deutsche: R.U.R. ist ein Science-Fiction-Stück des tschechischen Schriftstellers Karel Capek aus dem Jahr 1920. "R.U.R." steht für Rossumovi Univerzální Roboti - Rossums Universal-Roboter. Dieses Drama in drei Akten wurde am 2. Januar 1921 in Hradec Králové uraufgeführt; Es führte das Wort "Roboter" in die Sprache und in die Science-Fiction insgesamt ein. R.U.R. wurde schon bald nach seiner Veröffentlichung einflussreich; bis 1923 in dreißig Sprachen übersetzt und war zu seiner Zeit in Europa und Nordamerika erfolgreich. Später wählte Capek in seinem 1936 erschienenen Roman Krieg mit den Molchen, in dem Nichtmenschen zu einer Dienerklasse in der menschlichen Gesellschaft werden, einen anderen Ansatz für dasselbe Thema. Das Stück beginnt in einer Fabrik, in der künstliche Menschen, so genannte Roboti (Roboter), hergestellt werden, die Menschen aus synthetischer organischer Materie erschaffen haben. (Da es sich bei den Robotern nicht um Maschinen, sondern um Lebewesen aus künstlichem Fleisch und Blut handelt, weicht das Konzept des Stücks von der Vorstellung eines anorganischen "Roboters" ab. In der späteren Terminologie würden sie als Androiden bezeichnet.) Roboter können mit Menschen verwechselt werden und können selbständig denken. Anfänglich arbeiten sie gerne für die Menschen, doch dann revoltieren sie und verursachen das Aussterben der menschlichen Rasse.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Karel Capek, tschechischer Schriftsteller, Dramatiker und Kritiker, ist vor allem für seine Science-Fiction bekannt geworden, darunter sein Roman Krieg mit den Molchen (1936) und das Theaterstück R.U.R. (1920), in dem das Wort Roboter eingeführt wurde. Er schrieb auch viele politisch brisante Werke, die sich mit den sozialen Unruhen seiner Zeit befassten. Beeinflusst vom amerikanischen pragmatischen Liberalismus setzte er sich für die freie Meinungsäußerung ein und lehnte den Aufstieg des Faschismus und des Kommunismus in Europa entschieden ab. Obwohl er sieben Mal für den Literaturnobelpreis nominiert wurde, erhielt Capek ihn nie. Mehrere Auszeichnungen erinnern jedoch an ihn, wie der Karel-Capek-Preis, der alle zwei Jahre vom tschechischen PEN-Club für literarische Werke verliehen wird, die zur Stärkung oder Aufrechterhaltung demokratischer und humanistischer Werte in der Gesellschaft beitragen. Er spielte auch eine Schlüsselrolle bei der Gründung des tschechoslowakischen PEN-Clubs als Teil des internationalen PEN. Capek starb am Rande des Zweiten Weltkriegs an den Folgen einer lebenslangen Krankheit. Sein literarisches Erbe wurde nach dem Krieg fest verankert.