12,99 €
Statt 22,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
Statt 22,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Brüder Kouachi, die in der Redaktion von Charlie Hebdo zwölf Menschen töteten, waren keine von weither eingeflogenen Glaubenskrieger, sondern kamen aus dem 10. Arrondissement. Was trieb sie, die einer säkular geprägten Familie entstammten, zum Äußersten? Anders als jene islamophoben Verschwörungstheorien, die uns in der trügerischen Gewißheit wiegen wollen, der Feind komme von außen, hält Farhad Khosrokhavar auf diese komplexen Fragen keine einfache Antworten bereit: Wie entstehen gewaltbereite Gruppierungen? Worin besteht die Anziehungskraft radikaler Ideologien? Wie sieht das…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.8MB
Produktbeschreibung
Die Brüder Kouachi, die in der Redaktion von Charlie Hebdo zwölf Menschen töteten, waren keine von weither eingeflogenen Glaubenskrieger, sondern kamen aus dem 10. Arrondissement. Was trieb sie, die einer säkular geprägten Familie entstammten, zum Äußersten? Anders als jene islamophoben Verschwörungstheorien, die uns in der trügerischen Gewißheit wiegen wollen, der Feind komme von außen, hält Farhad Khosrokhavar auf diese komplexen Fragen keine einfache Antworten bereit: Wie entstehen gewaltbereite Gruppierungen? Worin besteht die Anziehungskraft radikaler Ideologien? Wie sieht das Persönlichkeitsprofil derer aus, die dem neuen Terrorismus in die Arme laufen? Wie kann man die Rückkehr des Religiösen in einer gewalttätigen Form, in der das letzte Ziel der Tod ist - sei es der dem Feind zugefügte, sei es der, durch den der Märtyrerstatus erlangt wird - erklären? Was ist Bedeutung und Tragweite dieser Art von Radikalisierung, ein zumindest aus westlicher Sicht seltsam anmutendes Phänomen? Ist das ein Kampf um Werte, die seit der Aufklärung längst überwunden schienen? Farhad Khosrokhavar analysiert die djihadistische Radikalisierung in Europa und in der arabischen Welt mit Bezugnahme auf die jüngsten Attentate.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Farhad Khosrokhavar, französisch-iranischer Soziologe, ist Studienleiter an der EHESS und Forscher am Zentrum für soziologische Analyse und Lehre. Seine Forschung konzentriert sich auf die Soziologie des modernen Iran, die sozialen und anthropologischen Probleme des Islam in Frankreich, sowie die Philosophie der Sozialwissenschaften.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.07.2016

Links wartet Hölderlin
Das Morden verstehen: Drei Bücher über Attentäter

Alain Badiou, Pariser Philosophieprofessor und Alt-Maoist, hat Anfang des Jahres ein Büchlein veröffentlicht, das gerade auch auf Deutsch erschienen ist. Hierzulande trägt diese Mitschrift eines Vortrags, den Badiou wenige Tage nach den Pariser Anschlägen vom 13. November hielt, den Titel "Wider den globalen Kapitalismus". Die Originalausgabe ist preziöser überschrieben: "Unser Übel kommt von weiter her. Die Morde des 13. November denken".

Wie also werden die Pariser Anschläge hier gedacht? Der deutsche Titel verrät es schon: als Reaktionen auf den globalen Kapitalismus. Er tritt als die Verirrung auf, welche an allen Üblen schuld ist, die vor allem sind: Aushöhlung der nationalen Entscheidungsmacht westlicher Staaten, um die Profite einer kleinen Minderheit zu steigern, Zerrüttung der früheren Kolonialstaaten, um möglichst ungestört und gerne auch mit Gewalt der Ausbeutung zum selben Zweck nachzugehen.

Badiou macht die Rechnung im globalen Maßstab auf: oben die wenigen Prozente der Weltbevölkerung, die über einen Riesenanteil der Ressourcen verfügen, darunter eine Weltmittelschicht, die vom bescheidenen Rest lebt, ganz unten fünfzig Prozent, für die nichts abfällt. Über die Zahlen muss man nicht streiten. Badiou ordnet ihnen jedenfalls drei "Subjektivitätstypen" zu. Zunächst die einer sich einbunkernden westlichen "Mittelschicht", die zwischen selbstzufriedener Arroganz und Verängstigung über den Weltlauf schwankt; dann die Subjektivität jener, die sich nach den Konsumwohltaten des Westens verzehren; und schließlich eine "nihilistische" Subjektivität, jene der Attentäter, die auf Rache und Zerstörung setzt. Wobei diese Attentäter nur ihrer eigenen uneingestandenen Sehnsucht nach dem kapitalistischen Westen zuvorkommen: Sie sind letztlich ein "nihilistisches Symptom der unfassbaren Leere des globalisierten Kapitalismus und seines Unvermögens, in der von ihm gestalteten Welt alle Menschen zu berücksichtigen", Effekt einer "inneren Verstauchung" des Kapitalismus, auf dessen zerstörerischer, leerer Entfaltung seine mörderische, "faschistische" Gewalt reagiert.

Die große Geste, mit der Badiou dabei die westlichen Staaten als bloße Fassaden und korrupte Helfershelfer des Kapitalismus beiseitefegt - Westen heißt bei ihm Profit, Konsum, Arroganz und sonst gar nichts -, hat dabei zum Reversbild die Aussicht auf das ganz andere, das erlösend hereinbrechen soll über den "verdüsterten Westen" aus dem Jenseits der dem Kapitalismus bloß eingeschriebenen Politik. Weshalb Badiou seine Leser auch auffordert, nicht wählen zu gehen. Und stattdessen? Dazu gibt es außer Beschwörungen neuer, kreativer, transnationaler Denkweisen nichts wirklich Konkretes. Bloß noch die Empfehlung, "an die Orte zurückzukehren, wo der Volkswille zu Hause ist, oft versteckt, aber wirklich da". Der richtige Volkswille natürlich, den der Philosoph und Marxist als solchen erkennt.

Badiou ist in den vergangenen Jahren zu einer sehr präsenten öffentlichen Figur geworden, wird hierzulande eifrig übersetzt, jetzt zum ersten Mal in einem großen Publikumsverlag herausgebracht. Die Grundfigur einer Kapitalismuskritik, die nur Verheerungen sieht und keine politischen Wege mehr kennen will, etabliert sich. Auch ein Seitenblick auf das gerade erschienene Buch des italienischen Philosophen Franco "Bifo" Berardi zeigt das. Er nimmt spektakuläre Morde, oft verknüpft mit Selbstmorden, als Auskunft über die "Qualen des Kapitalismus und den langsamen Untergang der sozialen Zivilisation". Was immer man dabei von den Anmerkungen zu einzelnen Tätern und ihren Verbrechen hält, die gewählte Perspektive enthält bereits die Diagnose: Der seit den achtziger Jahren mittels Deregulierungen verschärfte Kapitalismus erscheint als Weg in ein "schwarzes Loch", in dem Solidarität, Empathie, Imagination und überhaupt alle Quellen althergebrachter Subjektivität verdampfen. Und was dann kommen soll? Auch hier eine "ganz neue Art" des Handelns, die gleichsam im Umkehrverfahren aus der kartographierten "Ödnis" (Badious "Leere") springen soll - samt ausgeleiertem Hölderlinzitat vom Rettenden in der Gefahr.

Möchte man ein Antipharmakon gegen solches "Alles oder Nichts", insbesondere mit Blick auf die von Badiou zum Anlass genommenen französischen Attentate, empfiehlt sich ein solider Forschungüberblick über die Wege in islamistisch verpackte Gewalt, in dem Badiou durchaus nachgelesen haben könnte. Der französische Soziologe Farhad Khosrokhavar holt weit aus, schildert aber auch sehr konkret, wie entsprechende Biographien, Selbstbilder und deren gesellschaftliche Kontexte aussehen. Bevor man die Attentate denkt, sollte man die Urheber und ihr Umfeld ja möglichst gut kennen.

HELMUT MAYER.

Alain Badiou: "Wider den globalen Kapitalismus". Für ein neues Denken in der Politik nach den Morden von Paris. Aus dem Französischen von C. Gutberlet. Ullstein Verlag, München 2016. 64 S., br., 7,- [Euro].

Franco ,Bifo' Berardi: "Helden". Über Massenmord und Suizid. Aus dem Englischen von K. Vennemann. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2016. 282 S., geb., 22,90 [Euro].

Farhad Khosrokhavar: "Radikalisierung".

Aus dem Französischen von S. Lorenzer. CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2016. 223 S., br., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr