Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Lyon, das an Rhône und Saône gelegene Handelszentrum, ist heute die drittgrößte Stadt Frankreichs. Deren Geschichte schreibt Susanne Rau aus einer konsequent räumlichen Perspektive. Neben einer Einführung in die aktuelle Stadtgeschichtsforschung bietet das Buch eine umfassende Bibliografie zur Stadtgeschichte Lyons und Anregungen für Spurensuche in Archiven. Auf der Basis zentraler Quellenbestände erzählt es die Geschichte einer wichtigen Metropole der Neuzeit als einen spannungsreichen Prozess von Veränderung und Verstetigung, in der die Stadt als etwas gesellschaftlich Geschaffenes begriffen…mehr
Lyon, das an Rhône und Saône gelegene Handelszentrum, ist heute die drittgrößte Stadt Frankreichs. Deren Geschichte schreibt Susanne Rau aus einer konsequent räumlichen Perspektive. Neben einer Einführung in die aktuelle Stadtgeschichtsforschung bietet das Buch eine umfassende Bibliografie zur Stadtgeschichte Lyons und Anregungen für Spurensuche in Archiven. Auf der Basis zentraler Quellenbestände erzählt es die Geschichte einer wichtigen Metropole der Neuzeit als einen spannungsreichen Prozess von Veränderung und Verstetigung, in der die Stadt als etwas gesellschaftlich Geschaffenes begriffen wird. Zugleich liegt eine Studie zu der Frage vor, die uns auch heute noch beschäftigt: die nach der Räumlichkeit von Kultur in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft. Dieses Buch wurde ausgezeichnet mit dem Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2015.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Susanne Rau ist Professorin für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit an der Universität Erfurt.
Inhaltsangabe
Inhalt Vorwort 9
I.Einleitung 13 1.Thema und Fragestellung 13 2.Forschungsstand 20 2.1Stadtgeschichts- und Urbanisierungsforschung 21 2.2Öffentlichkeit und Kommunikation 40 2.3Soziabilität und Gastlichkeit 46 2.4Norm und Devianz: Rechtsgeschichte, Kriminalitäts-geschichte, Policeygeschichte 51 2.5Geschichte der Ernährung und des Konsums55 2.6Historische Reiseforschung 60 3.Deutungsmodelle und Theorierahmen 62 3.1Prozesse des gesellschaftlichen Wandels: Norbert Elias 63 3.2Institutionalität - institutionelle Prozesse - Räumlichkeit 66 3.3Grenzen der Studie: Theater - Geheimnisse - Scheinsubjekte 79 4.Quellenbasis der Studie 83 4.1Ikonographische Dokumente 84 4.2Narrative Quellen 87 4.3Handschriftliche Quellen aus Archiven 89
? II.Transformationen einer Stadt: Lyon und das Lyonnais zwischen 1300 und 1800 108 1.Lage: eine Grenzregion im Osten des Königreichs 111 1.1Lyon, die Grenzstadt 115 1.2Lyon, die Stadt des Austausches 118 1.3Lyon, die Durchgangsstadt 123 1.4Lyon, der melting pot 125 2.Ansichten: Urbanistik, Wahrnehmungen und Bilder der Stadt 128 2.1Entwicklung der Gesamttopographie 128 2.2Öffnung des Stadtraums - Plätze - Brücken 133 2.3Stadterweiterungsprojekte im 18. Jahrhundert 144 2.4Die Vororte La Guillotière und Croix-Rousse 148 2.5Die kirchliche Topographie Lyons 152 3.Institutionen der Macht: Stadtrat - Policey - Kirche 160 3.1Das Konsulat 162 3.2Die Policeyen in der Stadt 177 3.3Kirchen, Konvente, Kongregationen 187 4.Menschen: Entwicklung, Zusammensetzung und räumliche Verteilung der Bevölkerung 199 4.1Bevölkerungsentwicklung 199 4.2Gesellschaftsstruktur 205 4.3Stadtviertel und Sozialgeographie 215
III.Raumbeschreibungen: literarisierte Begehungen der Stadt Lyon 225 1.Auf antiker Spurensuche: ein archäologischer Rundgang in der Renaissance 227 2.Maskeraden, Karnevalsspiele und Burlesken 234 2.1Die Entrée magnifique von Louis Garon 234 2.2Die Stadt Lyon in burlesken Versen 239 3.Topographie der Kunstwerke der Stadt: die Description von André Clapasson 249 4.Parcours: der Stadtraum in den Reiseberichten 257 4.1Von der (Un-)Möglichkeit der Wahrnehmung des gesamten Stadtraums 259 4.2Die Ankunft in der Stadt 263 4.3Die Entdeckung der Stadt zu Fuß 265 4.4Treffpunkte - Zugangsmöglichkeiten - Verstecken & Verbergen 270
IV.Raumkultur in der Stadt: die Kultur der Gastlichkeit 280 1.Orte der Gastlichkeit: Typen - Entwicklungen - Funktionen283 1.1Von der Herberge zum Grandhotel? Das Problem der Zahlen 285 1.2Ein Blick auf das Land: Anse und Saint-Lager 295 1.3Transformationen der Kultur der Gastlichkeit in Lyon: ein institutioneller Prozess der Ausdifferenzierung 309 2.Platzierungen 344 2.1Topographien der Gasthäuser 349 2.2Platzwahl 357 2.3Der Kampf um den besten Platz 361 3.Öffentlichkeiten - Besonderheiten - Heimlichkeiten 367 3.1Zugänglichkeiten 369 3.2Öffentlichkeitsprofile 380 4.Soziabilitäten: Inklusion und Exklusion 388 4.1Einzelne und Gruppen 390 4.2Mittel und Mechanismen der Inklusion und Exklusion 392 5.Raumnutzungen 395 5.1Parallelnutzungen 396 5.2Umnutzungen 399 5.3Unerlaubte Nutzungen 399 5.4Produktion neuer Räume 401 5.5Auflösungen 403
I.Einleitung 13 1.Thema und Fragestellung 13 2.Forschungsstand 20 2.1Stadtgeschichts- und Urbanisierungsforschung 21 2.2Öffentlichkeit und Kommunikation 40 2.3Soziabilität und Gastlichkeit 46 2.4Norm und Devianz: Rechtsgeschichte, Kriminalitäts-geschichte, Policeygeschichte 51 2.5Geschichte der Ernährung und des Konsums55 2.6Historische Reiseforschung 60 3.Deutungsmodelle und Theorierahmen 62 3.1Prozesse des gesellschaftlichen Wandels: Norbert Elias 63 3.2Institutionalität - institutionelle Prozesse - Räumlichkeit 66 3.3Grenzen der Studie: Theater - Geheimnisse - Scheinsubjekte 79 4.Quellenbasis der Studie 83 4.1Ikonographische Dokumente 84 4.2Narrative Quellen 87 4.3Handschriftliche Quellen aus Archiven 89
? II.Transformationen einer Stadt: Lyon und das Lyonnais zwischen 1300 und 1800 108 1.Lage: eine Grenzregion im Osten des Königreichs 111 1.1Lyon, die Grenzstadt 115 1.2Lyon, die Stadt des Austausches 118 1.3Lyon, die Durchgangsstadt 123 1.4Lyon, der melting pot 125 2.Ansichten: Urbanistik, Wahrnehmungen und Bilder der Stadt 128 2.1Entwicklung der Gesamttopographie 128 2.2Öffnung des Stadtraums - Plätze - Brücken 133 2.3Stadterweiterungsprojekte im 18. Jahrhundert 144 2.4Die Vororte La Guillotière und Croix-Rousse 148 2.5Die kirchliche Topographie Lyons 152 3.Institutionen der Macht: Stadtrat - Policey - Kirche 160 3.1Das Konsulat 162 3.2Die Policeyen in der Stadt 177 3.3Kirchen, Konvente, Kongregationen 187 4.Menschen: Entwicklung, Zusammensetzung und räumliche Verteilung der Bevölkerung 199 4.1Bevölkerungsentwicklung 199 4.2Gesellschaftsstruktur 205 4.3Stadtviertel und Sozialgeographie 215
III.Raumbeschreibungen: literarisierte Begehungen der Stadt Lyon 225 1.Auf antiker Spurensuche: ein archäologischer Rundgang in der Renaissance 227 2.Maskeraden, Karnevalsspiele und Burlesken 234 2.1Die Entrée magnifique von Louis Garon 234 2.2Die Stadt Lyon in burlesken Versen 239 3.Topographie der Kunstwerke der Stadt: die Description von André Clapasson 249 4.Parcours: der Stadtraum in den Reiseberichten 257 4.1Von der (Un-)Möglichkeit der Wahrnehmung des gesamten Stadtraums 259 4.2Die Ankunft in der Stadt 263 4.3Die Entdeckung der Stadt zu Fuß 265 4.4Treffpunkte - Zugangsmöglichkeiten - Verstecken & Verbergen 270
IV.Raumkultur in der Stadt: die Kultur der Gastlichkeit 280 1.Orte der Gastlichkeit: Typen - Entwicklungen - Funktionen283 1.1Von der Herberge zum Grandhotel? Das Problem der Zahlen 285 1.2Ein Blick auf das Land: Anse und Saint-Lager 295 1.3Transformationen der Kultur der Gastlichkeit in Lyon: ein institutioneller Prozess der Ausdifferenzierung 309 2.Platzierungen 344 2.1Topographien der Gasthäuser 349 2.2Platzwahl 357 2.3Der Kampf um den besten Platz 361 3.Öffentlichkeiten - Besonderheiten - Heimlichkeiten 367 3.1Zugänglichkeiten 369 3.2Öffentlichkeitsprofile 380 4.Soziabilitäten: Inklusion und Exklusion 388 4.1Einzelne und Gruppen 390 4.2Mittel und Mechanismen der Inklusion und Exklusion 392 5.Raumnutzungen 395 5.1Parallelnutzungen 396 5.2Umnutzungen 399 5.3Unerlaubte Nutzungen 399 5.4Produktion neuer Räume 401 5.5Auflösungen 403
»In ihrer methodologisch inspirierenden Arbeit hat Susanne Rau den Prozess der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urbanisierung aus der Perspektive der Entwicklung des Phänomens des Raumes aufgenommen und ihn in enge Beziehung zur Situation des zeitgenössischen gesellschaftlichen Verhaltens gesetzt.« Olga Fejtová, Prazský sborník historický, 04.04.2018 »Der Autorin und dem Verlag {ist] ein Kompliment auszusprechen, insofern dieses Werk für künftige Städte-, Lyon- und Frankreichforscher ebenso grundlegendes wie wertvolles Material zugänglich gemacht hat.« Hanna Sonkajärvi, Historische Zeitschrift, 07.11.2016 »Die Autorin legt mit diesem Buch eine neue Geschichte Lyons auf aktuellem Stand des Wissens vor. [...] Es kann kein Zweifel bestehen, dass dieses Buch von nun an das Referenzwerk in deutscher Sprache zu Lyon im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ist.« Olivier Richard, Société Française d'Histoire Urbaine, 15.11.2017
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826