Der Inhalt
- Das flexible Büro als symbolisch-materielles Arrangement der Flexibilisierung
- Büro als Raum, Ort oder Territorium
- Heterogene und körpernahe Arbeitsräume
- Platzierungspraktiken im flexiblen Büro
- Zur Konstitution flexibler Büroarbeitsräume
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Soziologie (Raumsoziologie, Organisationssoziologie, Arbeits- und Industriesoziologie, Architektursoziologie)
- PraktikerInnen aus dem Bereich Büroplanung
Die Autorin
Brigitte Petendra ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Darmstadt und Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... ein feinmaschiges Netz von Beobachtungen und Bewertungen ... sorgfältig analysiert und kreativ interpretiert. Die vorangestellten Literaturberichte zur Flexibilisierung der Arbeitswelt und zur Historie der Büroorganisation runden das Buch ab." (in: Personalführung, Heft 12, 1. Dezember 2014)