-51%11
26,96 €
54,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
-51%11
26,96 €
54,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
13 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-51%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
Jetzt verschenken
54,99 €****
-51%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
13 °P sammeln
  • Format: PDF

Brigitte Petendra beschäftigt sich mit der räumlichen Dimension von Arbeit in einer flexibilisierten Arbeitswelt. Als Analysefall zieht sie den spezifischen Ort "Büro" heran, der im Zuge des Abbaus bürokratischer und fordistisch-tayloristischer Arbeitsweisen sowie der Pluralisierung von Arbeitsorten zunehmend reorganisiert wird. Ausgehend von diesen Reorganisationsprozessen wird das moderne Büro als symbolisch-materielles Arrangement der Flexibilisierung von Arbeit betrachtet. Anhand von Interviews, Kognitiven Karten und Ortserkundungen werden vier Fälle komparativ analysiert und…mehr

Produktbeschreibung
Brigitte Petendra beschäftigt sich mit der räumlichen Dimension von Arbeit in einer flexibilisierten Arbeitswelt. Als Analysefall zieht sie den spezifischen Ort "Büro" heran, der im Zuge des Abbaus bürokratischer und fordistisch-tayloristischer Arbeitsweisen sowie der Pluralisierung von Arbeitsorten zunehmend reorganisiert wird. Ausgehend von diesen Reorganisationsprozessen wird das moderne Büro als symbolisch-materielles Arrangement der Flexibilisierung von Arbeit betrachtet. Anhand von Interviews, Kognitiven Karten und Ortserkundungen werden vier Fälle komparativ analysiert und Wahrnehmungsprozesse sowie Alltagspraktiken der Büroarbeiter geschildert. Die Autorin arbeitet die Ambivalenz und Heterogenität der räumlichen Flexibilisierung von Arbeit heraus, die als Spannungsverhältnis zwischen der Auflösung traditioneller büroräumlicher Strukturen und deren Relokalisierungen beschrieben wird.

Der Inhalt

  • Das flexible Büro als symbolisch-materielles Arrangement der Flexibilisierung
  • Büro als Raum, Ort oder Territorium
  • Heterogene und körpernahe Arbeitsräume
  • Platzierungspraktiken im flexiblen Büro
  • Zur Konstitution flexibler Büroarbeitsräume


Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Soziologie (Raumsoziologie, Organisationssoziologie, Arbeits- und Industriesoziologie, Architektursoziologie)
  • PraktikerInnen aus dem Bereich Büroplanung


Die Autorin

Brigitte Petendra ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Darmstadt und Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der TU Darmstadt.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Brigitte Petendra ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Darmstadt und Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
Rezensionen
Aus den Rezensionen:

"... ein feinmaschiges Netz von Beobachtungen und Bewertungen ... sorgfältig analysiert und kreativ interpretiert. Die vorangestellten Literaturberichte zur Flexibilisierung der Arbeitswelt und zur Historie der Büroorganisation runden das Buch ab." (in: Personalführung, Heft 12, 1. Dezember 2014)