Julia Haß
Raumaneignungen von Frauen im brasilianischen Amateurfußball (eBook, PDF)
Ethnographische Studie zu Fußball als gesellschaftlichem Aushandlungsraum
52,99 €
Statt 58,00 €**
52,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
52,99 €
Statt 58,00 €**
52,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 58,00 €****
52,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 58,00 €****
52,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Julia Haß
Raumaneignungen von Frauen im brasilianischen Amateurfußball (eBook, PDF)
Ethnographische Studie zu Fußball als gesellschaftlichem Aushandlungsraum
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In Brasilien spielt Fußball eine bedeutende gesellschaftliche Rolle, jedoch waren Frauen lange Zeit davon ausgeschlossen. Die vorliegende ethnographische Studie beleuchtet, wie brasilianische Frauen im Amateurfußball von Rio de Janeiro soziale und geographische Räume erobern und dabei Geschlechterverhältnisse neu definieren - ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Geschlecht, Sport und städtische Räume.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.05MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sebastian FaulstichUrsachen sportlicher und wirtschaftlicher Krisen in professionellen Fußballorganisationen (eBook, PDF)55,20 €
- Jonas JungUltras - eine Subkultur? Die Entwicklung der Ultrabewegung mit besonderer Betrachtung als Subkultur (eBook, PDF)34,99 €
- Bero RigauerDas Spiel des Sports (eBook, PDF)24,99 €
- Anna GuhlichMigration and Social Pathways (eBook, PDF)0,00 €
- Elise PapeTransmissionsprozesse in Familien marokkanischer Herkunft in Frankreich und Deutschland (eBook, PDF)29,99 €
- Fränze SeidelZurückgelassene Kinder im Kontext moldauischer Arbeitsmigration (eBook, PDF)35,99 €
- Matin KraußAmerika - Europa (eBook, PDF)10,99 €
-
- -51%11
-
In Brasilien spielt Fußball eine bedeutende gesellschaftliche Rolle, jedoch waren Frauen lange Zeit davon ausgeschlossen. Die vorliegende ethnographische Studie beleuchtet, wie brasilianische Frauen im Amateurfußball von Rio de Janeiro soziale und geographische Räume erobern und dabei Geschlechterverhältnisse neu definieren - ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Geschlecht, Sport und städtische Räume.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 433
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419556
- Artikelnr.: 71895848
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 433
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419556
- Artikelnr.: 71895848
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Julia Haß, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
AbkürzungsverzeichnisI Einleitung1 Einführung2 Theoretische Debatten zu Frauen im Sport3 Forschungsstand zu Frauen im brasilianischen Amateurfußball4 Forschungsziele und Fragen5 Aufbau der ArbeitII Geschlechterbeziehungen, Körper und Sporträume im brasilianischen Kontext1 Fußball, Nation und Geschlecht1.1 Fußball und Geschlechterbeziehungen1.2 Fußball, nationale Identität und Männlichkeit in Brasilien1.3 Frauen im brasilianischen Fußball1.4 Geschlecht, raça und Sexualität in ihrer Verflechtung im brasilianischen Kontext2 Raum, Körper und Geschlecht2.1 Körper und Geschlecht im Kontext von Sport2.2 Sporträume, Macht und Geschlechterbeziehungen2.3 Sichere Räume für Frauen3 Fazit und theoretischer AusblickIII Methoden und Zugänge zum Feld1 Kurzdarstellung der Vorarbeiten und der Feldforschung in Rio de Janeiro2 Die Orte der Feldforschung3 Das Kennenlernen und die Besonderheiten der Teams4 Die teilnehmenden Beobachtungen4.1 Erste Erkundungen im Feld und der Einstieg in die teilnehmenden Beobachtungen4.2 Das Ausweiten und Intensivieren der teilnehmenden Beobachtungen durch die Teilnahme als Spielerin - "Verletzungen gehören zum Fußball dazu"5 Die Interviewführung5.1 Interviewabläufe, Informant/innen-Auswahl und Interviewauswertung5.2 Die Interviews mit Spielerinnen und andere Interviewformen6 Die eigene Rolle im FeldIV Soziale Kontexte der Frauen1 Die soziale Herkunft der Spielerinnen und sozioökonomisch-geographische Ungleichheiten in Rio de Janeiro1.1 Die soziale Herkunft der Spielerinnen1.2 Die sozio-geographische Herkunft2 Der Zugang zur Amateurfußballpraxis für junge Frauen unterer sozialer Statusgruppen in Rio de Janeiro2.1 Die Bedeutung von Geschlechter- und Klassenzugehörigkeiten2.2 Soziale Ungleichheiten im Zugang zur Sport- und Amateurfußballpraxis2.3 Zugangsmöglichkeiten zur Sport- und Amateurfußballpraxis3 FazitV Infrastrukturen, Zugänge und Praktiken1 Sportlich-organisatorische und räumliche Rahmenbedingungen des Frauenamateurfußballs in Rio de Janeiro1.1 Fußballformen, Turniere und Teams1.2 Räume und Infrastrukturen2 Die Amateurfußballpraxis: Individuelle Teilnahme und Gruppendynamiken 2.1 Beweggründe und Auswirkungen der Teilnahme am Amateurfußball2.2 Biographische Aspekte und ihre Folgen für die Teilnahme am Amateurfußball2.3 Gruppendynamiken, Konflikte und Wertevorstellungen3 Der Frauenamateurfußball im Kontext urbaner Unsicherheit4 FazitVI Informalität, Abhängigkeiten und Macht in den Fußballstrukturen1 Formelle und informelle Strukturen des Frauenamateurfußballs in Rio de Janeiro1.1 Organisationsstrukturen, Finanzierungsmöglichkeiten und Überlebenskampf von Frauenteams1.2 Cata-cata und rodizio de jogadoras: Informelle Strukturen und Praktiken innerhalb des Frauenamateurfußballs in Rio de Janeiro2 Männliche Dominanz in den Strukturen des Frauenamateurfußballs in Rio de Janeiro2.1 Trainer, Teammanager und Organisatoren2.2 Wirtschaftliche Abhängigkeiten und männliche Dominanz: Das Beispiel des Frauenteams AFC3 FazitVII Ein intersektionaler Blick auf Praktiken der Machtausübung auf dem Fußballplatz1 "Frauen gehören nicht auf den Fußballplatz": Machtausübung gegen Spielerinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen2 "Wenn sie spielen, dann müssen sie wie Frauen aussehen" - Hegemoniale Vorstellungen von "weiblicher Identität" im Frauenamateurfußball3 Das "Ausleben" von Geschlechteridentitäten und von Sexualität im Kontext des Frauenamateurfußballs4 Praktiken der Machtausübung gegen lesbische Frauen im Frauenamateurfußball5 Die Bedeutung der Verflechtung von Geschlecht, sozialer und geographischer Herkunft und raça auf dem Fußballplatz und im Rahmen des Turniers Taça das Favelas6 FazitVIII Von umkämpften und sicheren Räumen: Aneignungsstrategien geographischer und sozialer Fußballräume1 Strategien geographischer Raumaneignung durch Frauen im Amateurfußball1.1 Sich im Spiel beweisen1.2 Afirmar-se: sich verbal und physisch behaupten und notfalls "kämp
AbkürzungsverzeichnisI Einleitung1 Einführung2 Theoretische Debatten zu Frauen im Sport3 Forschungsstand zu Frauen im brasilianischen Amateurfußball4 Forschungsziele und Fragen5 Aufbau der ArbeitII Geschlechterbeziehungen, Körper und Sporträume im brasilianischen Kontext1 Fußball, Nation und Geschlecht1.1 Fußball und Geschlechterbeziehungen1.2 Fußball, nationale Identität und Männlichkeit in Brasilien1.3 Frauen im brasilianischen Fußball1.4 Geschlecht, raça und Sexualität in ihrer Verflechtung im brasilianischen Kontext2 Raum, Körper und Geschlecht2.1 Körper und Geschlecht im Kontext von Sport2.2 Sporträume, Macht und Geschlechterbeziehungen2.3 Sichere Räume für Frauen3 Fazit und theoretischer AusblickIII Methoden und Zugänge zum Feld1 Kurzdarstellung der Vorarbeiten und der Feldforschung in Rio de Janeiro2 Die Orte der Feldforschung3 Das Kennenlernen und die Besonderheiten der Teams4 Die teilnehmenden Beobachtungen4.1 Erste Erkundungen im Feld und der Einstieg in die teilnehmenden Beobachtungen4.2 Das Ausweiten und Intensivieren der teilnehmenden Beobachtungen durch die Teilnahme als Spielerin - "Verletzungen gehören zum Fußball dazu"5 Die Interviewführung5.1 Interviewabläufe, Informant/innen-Auswahl und Interviewauswertung5.2 Die Interviews mit Spielerinnen und andere Interviewformen6 Die eigene Rolle im FeldIV Soziale Kontexte der Frauen1 Die soziale Herkunft der Spielerinnen und sozioökonomisch-geographische Ungleichheiten in Rio de Janeiro1.1 Die soziale Herkunft der Spielerinnen1.2 Die sozio-geographische Herkunft2 Der Zugang zur Amateurfußballpraxis für junge Frauen unterer sozialer Statusgruppen in Rio de Janeiro2.1 Die Bedeutung von Geschlechter- und Klassenzugehörigkeiten2.2 Soziale Ungleichheiten im Zugang zur Sport- und Amateurfußballpraxis2.3 Zugangsmöglichkeiten zur Sport- und Amateurfußballpraxis3 FazitV Infrastrukturen, Zugänge und Praktiken1 Sportlich-organisatorische und räumliche Rahmenbedingungen des Frauenamateurfußballs in Rio de Janeiro1.1 Fußballformen, Turniere und Teams1.2 Räume und Infrastrukturen2 Die Amateurfußballpraxis: Individuelle Teilnahme und Gruppendynamiken 2.1 Beweggründe und Auswirkungen der Teilnahme am Amateurfußball2.2 Biographische Aspekte und ihre Folgen für die Teilnahme am Amateurfußball2.3 Gruppendynamiken, Konflikte und Wertevorstellungen3 Der Frauenamateurfußball im Kontext urbaner Unsicherheit4 FazitVI Informalität, Abhängigkeiten und Macht in den Fußballstrukturen1 Formelle und informelle Strukturen des Frauenamateurfußballs in Rio de Janeiro1.1 Organisationsstrukturen, Finanzierungsmöglichkeiten und Überlebenskampf von Frauenteams1.2 Cata-cata und rodizio de jogadoras: Informelle Strukturen und Praktiken innerhalb des Frauenamateurfußballs in Rio de Janeiro2 Männliche Dominanz in den Strukturen des Frauenamateurfußballs in Rio de Janeiro2.1 Trainer, Teammanager und Organisatoren2.2 Wirtschaftliche Abhängigkeiten und männliche Dominanz: Das Beispiel des Frauenteams AFC3 FazitVII Ein intersektionaler Blick auf Praktiken der Machtausübung auf dem Fußballplatz1 "Frauen gehören nicht auf den Fußballplatz": Machtausübung gegen Spielerinnen, Trainerinnen und Schiedsrichterinnen2 "Wenn sie spielen, dann müssen sie wie Frauen aussehen" - Hegemoniale Vorstellungen von "weiblicher Identität" im Frauenamateurfußball3 Das "Ausleben" von Geschlechteridentitäten und von Sexualität im Kontext des Frauenamateurfußballs4 Praktiken der Machtausübung gegen lesbische Frauen im Frauenamateurfußball5 Die Bedeutung der Verflechtung von Geschlecht, sozialer und geographischer Herkunft und raça auf dem Fußballplatz und im Rahmen des Turniers Taça das Favelas6 FazitVIII Von umkämpften und sicheren Räumen: Aneignungsstrategien geographischer und sozialer Fußballräume1 Strategien geographischer Raumaneignung durch Frauen im Amateurfußball1.1 Sich im Spiel beweisen1.2 Afirmar-se: sich verbal und physisch behaupten und notfalls "kämp