Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. jur., Dr. rer. pol. et phil. h. c. Thomas Ellwein war von 1961 bis 1970 Professor in Frankfurt am Main, anschließend Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (München) und ab 1973 Präsident der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg. Er lehrte von 1976 bis 1991 als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Thomas Ellwein ist im Januar 1998 verstorben.
Inhaltsangabe
II. Ausgewählte Probleme der Raumordnungs- und Regionalpolitik.- Steuerungsprobleme der Raumplanung.- Ökonomische Stagnation und Raumordnungspolitik.- Handlungsspielräume und Steuerungspotential der regionalen Wirtschaftsförderung.- Entwicklungsperspektiven der Wirtschaft in der Bundesrepublik - Konsequenzen für die Regionalpolitik.- Struktur regionaler Arbeitsmärkte - zur Notwendigkeit spezifischer regionaler Förderprogramme.- III. Reformmöglichkeiten und -perspektiven.- Strukturwandel und Raumordnung.- Dezentralisierung der Raumordnungspolitik.- Möglichkeiten einer wirksameren Raumordnungs- und Regionalpolitik.- Die Raumordnungs- und Regionalpolitik der Zukunft - Unsicherheit über Ziele, Mittel und Wirkungen.- IV. Regionalisierung von Fachpolitiken als räumliche Lösungsstrategie.- Innovationsorientierte Regionalpolitik und räumliche Entwicklungspotentiale - zur Raumbedeutsamkeit der Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes.- Funktionale Disparitäten der regionalen Wirtschaftsstruktur als regionalpolitisches Problem.- Zur Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen als Adressaten einer Forschungs- und Technologiepolitik für strukturschwache und periphere Räume.- V. Autorenverzeichnis.
II. Ausgewählte Probleme der Raumordnungs- und Regionalpolitik.- Steuerungsprobleme der Raumplanung.- Ökonomische Stagnation und Raumordnungspolitik.- Handlungsspielräume und Steuerungspotential der regionalen Wirtschaftsförderung.- Entwicklungsperspektiven der Wirtschaft in der Bundesrepublik - Konsequenzen für die Regionalpolitik.- Struktur regionaler Arbeitsmärkte - zur Notwendigkeit spezifischer regionaler Förderprogramme.- III. Reformmöglichkeiten und -perspektiven.- Strukturwandel und Raumordnung.- Dezentralisierung der Raumordnungspolitik.- Möglichkeiten einer wirksameren Raumordnungs- und Regionalpolitik.- Die Raumordnungs- und Regionalpolitik der Zukunft - Unsicherheit über Ziele, Mittel und Wirkungen.- IV. Regionalisierung von Fachpolitiken als räumliche Lösungsstrategie.- Innovationsorientierte Regionalpolitik und räumliche Entwicklungspotentiale - zur Raumbedeutsamkeit der Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes.- Funktionale Disparitäten der regionalen Wirtschaftsstruktur als regionalpolitisches Problem.- Zur Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen als Adressaten einer Forschungs- und Technologiepolitik für strukturschwache und periphere Räume.- V. Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826