In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie geografische Räume in den primär mündlich geprägten Lebenswelten des Mittelalters wahrgenommen und das Wissen darüber kommuniziert werden konnten. Am Beispiel eines überschaubaren Raumausschnitts werden die Beschreibungsmuster und Verbreitungswege geografischen Wissens herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden unter Verwendung aktueller Theorien aus der Wissenssoziologie und Sozialgeografie interpretiert. Darauf aufbauend wird ein allgemeines Modell der mittelalterlichen Raumwahrnehmung und Orientierung entworfen.
Der Inhalt
- Rahmenbedingungen im Mittelalter: Raum, Wahrnehmung, Wissen
- Handlungsbasierte Beschreibungen der Großen Wildnis und des Ordensgebietes vom 13. bis 15. Jahrhundert
- Lokales Wissen und translokale Konstruktionen in geografischen Beschreibungen
- Wahrnehmung und Wissen - Der Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert.
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende in den Fachgebieten Geschichtswissenschaft (Mediävistik, frühe Neuzeit), Wissenssoziologie, Sozialgeografie
- Wissenschaftler und Forschende in den Fachbereichen Geschichte, Wissenssoziologie und Sozialgeografie
Der Autor
Dr. Stefan Striegler ist Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Greifswald mit Schwerpunkt auf der Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno