A. Bethe, G. V. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger
Receptionsorgane II (eBook, PDF)
Photoreceptoren Zweiter Teil
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
A. Bethe, G. V. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger
Receptionsorgane II (eBook, PDF)
Photoreceptoren Zweiter Teil
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 139.54MB
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 901
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642910258
- Artikelnr.: 53385783
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 901
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642910258
- Artikelnr.: 53385783
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Sehraum und Augenbewegungen.- Sehschärfe (zentrale und periphere).- Die Sehgifte und die Pharmakologie des Sehens.- Optischer Baumsinn.- Augenbewegungen.- Der Sehakt bei Störungen im Bewegungsapparat der Augen.- Vergleichendes über Augenbewegungen.- Die Wahrnehmung von Bewegung.- Psychologie der optischen Wahrnehmung.- Die Schutzapparate des Auges.- Der Wasserhaushalt des Auges.- Elektrische Erscheinungen am Auge.- Adaptation, Tagessehen und Dämmerungssehen..- Tagessehen, Dämmersehen, Adaptation. Von Professor Dr. Ahnt Kohlratjsch-.- Tübingen. Mit 20 Abbildungen.- I. Allgemeines über Umstimmung und "Farbenkonstanz der Sehdinge".- II. Empfindlichkeit und Adaptationsbereich des Auges.- III. Die örtliche Empfindlichkeits-Verteilung und die Sonderstellung des Netzhautzentrums.- a) Der Licht verlust in der Macula lutea und die anomalen Trichromaten.- b) Zentrales Dämmerskotom, Fovea centralis und Duplizitätstheorie.- 1. Die Größe des stäbchenfreien Bezirks.- 2. Fehlen des Purkinjephänomen in der Fovea centralis.- 3. Die angeborene stationäre totale Hemeralopie.- IV. Adaptation und Farbenempfindungen.- a) Die Geltung von spektralen Farbengleichungen.- Die Untersuchungen von H. Goldmann.- Experimentalkritik an Goldmanns Untersuchungen.- b) Die Eich werte und Farbentafeln normaler und anormaler Trichromaten.- bei reinem Tagessehen und bei Einmischung des Dämmersehens.- V. Adaptationsverlauf.- a) Der Einfluß von Nachbildern, Lichtnebeln und Pupillenweite auf Adaptationsuntersuchungen.- b) Die graphische Darstellung des Adaptationsverlaufs.- c) Dunkeladaptationsverlauf.- d) Die verschiedenen Teilvorgänge der Adaptation.- VI. Schlußbetrachtungen.- Allgemeine Störungen der Adaptation des Sehorganes. Von Privatdozent Dr. Walter.- Dieter-Kiel. Mit 4Abbildungen.- Angeborene Adaptationsstörungen.- a) Die angeborene, familiär-erbliche, stationäre (idiopathische) Hemeralopie.- b) Die Nyktalopie bei der angeborenen totalen Farbenblindheit.- Erworbene Störungen.- Veränderungen des lichtbrechenden Apparates.- Veränderungen des lichtempfindenden Apparates.- Lokale Störungen der Adaptation des Sehorganes. Von Dr. Ernst Metzger-Frankfurt a. M.- Hemeralopie bei Erkrankungen der Leber.- Hemeralopie durch Intoxikation.- Hemeralopie bei Erkrankungen der Netzhaut und der Aderhaut.- Das Verhalten der Dunkeladaptation bei Erkrankungen des Sehnerven.- Adaptationsstörungen bei Läsionen der. Sehbahn.- Hemeralopie infolge nervöser Erschöpfung.- Nyktalopie als klinisches Krankheitssymptom.- Nachtrag zum Beitrage M. Baurmann, Der Wasserhaushalt des Auges.
Sehraum und Augenbewegungen.- Sehschärfe (zentrale und periphere).- Die Sehgifte und die Pharmakologie des Sehens.- Optischer Baumsinn.- Augenbewegungen.- Der Sehakt bei Störungen im Bewegungsapparat der Augen.- Vergleichendes über Augenbewegungen.- Die Wahrnehmung von Bewegung.- Psychologie der optischen Wahrnehmung.- Die Schutzapparate des Auges.- Der Wasserhaushalt des Auges.- Elektrische Erscheinungen am Auge.- Adaptation, Tagessehen und Dämmerungssehen..- Tagessehen, Dämmersehen, Adaptation. Von Professor Dr. Ahnt Kohlratjsch-.- Tübingen. Mit 20 Abbildungen.- I. Allgemeines über Umstimmung und "Farbenkonstanz der Sehdinge".- II. Empfindlichkeit und Adaptationsbereich des Auges.- III. Die örtliche Empfindlichkeits-Verteilung und die Sonderstellung des Netzhautzentrums.- a) Der Licht verlust in der Macula lutea und die anomalen Trichromaten.- b) Zentrales Dämmerskotom, Fovea centralis und Duplizitätstheorie.- 1. Die Größe des stäbchenfreien Bezirks.- 2. Fehlen des Purkinjephänomen in der Fovea centralis.- 3. Die angeborene stationäre totale Hemeralopie.- IV. Adaptation und Farbenempfindungen.- a) Die Geltung von spektralen Farbengleichungen.- Die Untersuchungen von H. Goldmann.- Experimentalkritik an Goldmanns Untersuchungen.- b) Die Eich werte und Farbentafeln normaler und anormaler Trichromaten.- bei reinem Tagessehen und bei Einmischung des Dämmersehens.- V. Adaptationsverlauf.- a) Der Einfluß von Nachbildern, Lichtnebeln und Pupillenweite auf Adaptationsuntersuchungen.- b) Die graphische Darstellung des Adaptationsverlaufs.- c) Dunkeladaptationsverlauf.- d) Die verschiedenen Teilvorgänge der Adaptation.- VI. Schlußbetrachtungen.- Allgemeine Störungen der Adaptation des Sehorganes. Von Privatdozent Dr. Walter.- Dieter-Kiel. Mit 4Abbildungen.- Angeborene Adaptationsstörungen.- a) Die angeborene, familiär-erbliche, stationäre (idiopathische) Hemeralopie.- b) Die Nyktalopie bei der angeborenen totalen Farbenblindheit.- Erworbene Störungen.- Veränderungen des lichtbrechenden Apparates.- Veränderungen des lichtempfindenden Apparates.- Lokale Störungen der Adaptation des Sehorganes. Von Dr. Ernst Metzger-Frankfurt a. M.- Hemeralopie bei Erkrankungen der Leber.- Hemeralopie durch Intoxikation.- Hemeralopie bei Erkrankungen der Netzhaut und der Aderhaut.- Das Verhalten der Dunkeladaptation bei Erkrankungen des Sehnerven.- Adaptationsstörungen bei Läsionen der. Sehbahn.- Hemeralopie infolge nervöser Erschöpfung.- Nyktalopie als klinisches Krankheitssymptom.- Nachtrag zum Beitrage M. Baurmann, Der Wasserhaushalt des Auges.