Erwin Böhmer
Rechenübungen zur angewandten Elektronik (eBook, PDF)
Mit 92 Aufgaben und Lösungen, zum Teil mit BASIC-Programmen
-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Erwin Böhmer
Rechenübungen zur angewandten Elektronik (eBook, PDF)
Mit 92 Aufgaben und Lösungen, zum Teil mit BASIC-Programmen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.65MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -48%11Erwin BöhmerRechenübungen zur angewandten Elektronik (eBook, PDF)38,66 €
- -26%11Erwin BöhmerElemente der angewandten Elektronik (eBook, PDF)33,26 €
- Erwin BöhmerElemente der angewandten Elektronik (eBook, PDF)39,99 €
- -34%11Erwin BöhmerElemente der angewandten Elektronik (eBook, PDF)24,99 €
- -22%11Erwin BöhmerElemente der angewandten Elektronik (eBook, PDF)34,99 €
- -52%11Erwin BöhmerElemente der angewandten Elektronik (eBook, PDF)33,26 €
- -25%11Michael ReischElektronische Bauelemente (eBook, PDF)149,99 €
- -26%11
- -58%11
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 150
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322861825
- Artikelnr.: 53093275
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. Erwin Böhmer lehrt am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Universität Gesamthochschule in Siegen.
Einführung.- I Widerstände und Dioden.- I. 1 Belasteter Spannungsteiler.- I. 2 Schichtwiderstand - Temperaturbeziehungen.- I. 3 Schichtwiderstand - Frequenzgang.- I. 4 Drahtwiderstand.- I. 5 Widerstandsrauschen.- I. 6 Varistor - nichtlinearer Widerstand.- I. 7 Kaltleiter - PTC-Widerstand.- I. 8 Heißleiter - I-U-Kennlinien.- I. 9 Kompensationsheißleiter.- I. 10 Heißleiter - Meßbrücke.- I. 11 Fotowiderstand.- I. 12 Feldplatte.- I. 13 Siliziumdiode - Kennlinien.- I. 14 Reihenschaltung Diode - Widerstand.- I. 15 Fotodiode - Fotoelement.- I. 16 Leuchtdioden - Antiparallelschaltung.- I. 17 Spannungsstabilisierung mit Z-Diode.- I. 18 Begrenzerschaltung mit Z-Diode.- I. 19 Begrenzerschaltungen mit vorgespannten Dioden.- II Kondensatoren und Widerstände.- II. 1 Kondensator an ohmschem Spannungsteiler.- II. 2 Kondensator mit Wechselladung.- II. 3 Impulsübertragung durch RC-Glieder.- II. 4 Einschwingvorgang am RC-Hochpaß.- II. 5 RC - Spannungsteiler.- II. 6 Tastteiler zum Oszilloskop.- II. 7 Dreigliedriger RC-Tiefpaß.- II. 8 Dreigliedriger RC-Hochpaß.- II. 9 Wien - Brückenschaltung.- II. 10 Doppel - T - Filter.- II. 11 Kondensatoraufladung mit rampenförmiger Spannung.- II. 12 Kondensatoraufladung mit Wechsel Spannung.- II. 13 Einweggleichrichter mit Ladekondensator.- II. 14 Lineare und quadratische Gleichrichtung.- II. 15 Parallelgleichrichterschaltungen.- III Spulen, Schwingkreise und Übertrager.- III. 1 NF - Eisendrosselspule.- III. 2 LC - Siebschaltung.- III. 3 Spule mit Ferritschalenkern.- III. 4 Spule mit Gleichstromvormagnetisierung.- III. 5 Spule mit hoher Güte.- III. 6 Parallelschwingkreis.- III. 7 Spannungsteiler mit Parallelschwingkreis.- III. 8 Schaltvorgänge am Parallelschwingkreis.- III. 9 Parallelschwingkreis alsResonanzübertrager.- III. 10 Breitband - Anpassungsübertrager.- III. 11 Impulsübertrager.- IV Feldeffekttransistoren.- IV. 1 JFET - Kennlinien in 2-Parameterdarstellung.- IV. 2 JFET als spannungsgesteuerter Stromsteller.- IV. 3 JFET als spannungsgesteuerter Widerstand.- IV. 4 Wechselspannungsteiler mit JFET.- IV. 5 JFET - Kennlinien in 3-Parameterdarstellung.- IV. 6 Konstantstromschaltung mit JFET.- IV. 7 JFET als Kleinsignalverstärker.- IV. 8 Sourceschaltung - Analyse der Parameterstreuung.- IV. 9 Sourceschaltung - Frequenzganganalyse.- IV. 10 Mehrstufiger Verstärker in Sourceschaltung.- IV. 11 Drainschaltungen (Sourcefolger).- IV. 12 Gateschaltung.- IV. 13 Gegentaktschaltung.- IV. 14 MOSFETs - Kennlinien und Ersatzschaltbild.- IV. 15 MOSFETs als Umkehrverstärker.- IV. 16 MOSFET als Schalter.- V Bipolare Transistoren.- V. 1 Emitterschaltung - Großsignalverhalten.- V. 2 Transistor mit Widerstandssteuerung.- V. 3 Transistor als Schalter.- V. 4 Emitterschaltung als einfacher Kleinsignalverstärker.- V. 5 Emitterschaltung mit Parallelgegenkopplung.- V. 6 Gegenkopplung und Klirrdämpfung.- V. 7 Emitterschaltung mit Emitterwiderstand.- V. 8 Emitterschaltung mit Emitterwiderstand als Stromquelle.- V. 9 Emitterfolger (Kollektorschaltung).- V. 10 Bootstrap - Schaltungen.- V. 11 Emitterschaltung mit überbrücktem Emitterwiderstand.- V. 12 Emitterschaltung mit unterteiltem Emitterwiderstand.- V. 13 NF - Verstärker mit starker Gleichstromgegenkopplung.- V. 14 NF - Verstärker mit Wechselspannungsgegenkopplung I.- V. 15 NF - Verstärker mit Wechselspannungsgegenkopplung II.- V. 16 Dreistufiger Breitbandverstärker.- V. 17 Schmalbandverstärker.- VI Operationsverstärker.- VI. 1 Nichtinvertierender Verstärker.- VI. 2 Invertierender Verstärker.- VI.3 Brückenverstärker.- VI. 4 Aktive Brückenschaltung.- VI. 5 Umschaltbarer Spannungsverstärker.- VI. 6 Frequenzgang und Stabilität.- VI. 7 Wechselspannungsverstärker.- VI. 8 Aktive RC - Filter.- VI. 9 Empfindlicher Strom-Spannungs-Wandler.- VI. 10 Spannungs-Strom-Wandler für erdfreie Last.- VI. 11 Spannungs-Strom-Wandler für geerdete Last.- VI. 12 Spannungs-Strom-Wandler für große Ströme.- Anhang A Milier-Theorem.- Anhang B Blockbild-Darstellung.- Anhang C BASIC-Programme.- Sachwortverzeichnis.
Einführung.- I Widerstände und Dioden.- I. 1 Belasteter Spannungsteiler.- I. 2 Schichtwiderstand - Temperaturbeziehungen.- I. 3 Schichtwiderstand - Frequenzgang.- I. 4 Drahtwiderstand.- I. 5 Widerstandsrauschen.- I. 6 Varistor - nichtlinearer Widerstand.- I. 7 Kaltleiter - PTC-Widerstand.- I. 8 Heißleiter - I-U-Kennlinien.- I. 9 Kompensationsheißleiter.- I. 10 Heißleiter - Meßbrücke.- I. 11 Fotowiderstand.- I. 12 Feldplatte.- I. 13 Siliziumdiode - Kennlinien.- I. 14 Reihenschaltung Diode - Widerstand.- I. 15 Fotodiode - Fotoelement.- I. 16 Leuchtdioden - Antiparallelschaltung.- I. 17 Spannungsstabilisierung mit Z-Diode.- I. 18 Begrenzerschaltung mit Z-Diode.- I. 19 Begrenzerschaltungen mit vorgespannten Dioden.- II Kondensatoren und Widerstände.- II. 1 Kondensator an ohmschem Spannungsteiler.- II. 2 Kondensator mit Wechselladung.- II. 3 Impulsübertragung durch RC-Glieder.- II. 4 Einschwingvorgang am RC-Hochpaß.- II. 5 RC - Spannungsteiler.- II. 6 Tastteiler zum Oszilloskop.- II. 7 Dreigliedriger RC-Tiefpaß.- II. 8 Dreigliedriger RC-Hochpaß.- II. 9 Wien - Brückenschaltung.- II. 10 Doppel - T - Filter.- II. 11 Kondensatoraufladung mit rampenförmiger Spannung.- II. 12 Kondensatoraufladung mit Wechsel Spannung.- II. 13 Einweggleichrichter mit Ladekondensator.- II. 14 Lineare und quadratische Gleichrichtung.- II. 15 Parallelgleichrichterschaltungen.- III Spulen, Schwingkreise und Übertrager.- III. 1 NF - Eisendrosselspule.- III. 2 LC - Siebschaltung.- III. 3 Spule mit Ferritschalenkern.- III. 4 Spule mit Gleichstromvormagnetisierung.- III. 5 Spule mit hoher Güte.- III. 6 Parallelschwingkreis.- III. 7 Spannungsteiler mit Parallelschwingkreis.- III. 8 Schaltvorgänge am Parallelschwingkreis.- III. 9 Parallelschwingkreis alsResonanzübertrager.- III. 10 Breitband - Anpassungsübertrager.- III. 11 Impulsübertrager.- IV Feldeffekttransistoren.- IV. 1 JFET - Kennlinien in 2-Parameterdarstellung.- IV. 2 JFET als spannungsgesteuerter Stromsteller.- IV. 3 JFET als spannungsgesteuerter Widerstand.- IV. 4 Wechselspannungsteiler mit JFET.- IV. 5 JFET - Kennlinien in 3-Parameterdarstellung.- IV. 6 Konstantstromschaltung mit JFET.- IV. 7 JFET als Kleinsignalverstärker.- IV. 8 Sourceschaltung - Analyse der Parameterstreuung.- IV. 9 Sourceschaltung - Frequenzganganalyse.- IV. 10 Mehrstufiger Verstärker in Sourceschaltung.- IV. 11 Drainschaltungen (Sourcefolger).- IV. 12 Gateschaltung.- IV. 13 Gegentaktschaltung.- IV. 14 MOSFETs - Kennlinien und Ersatzschaltbild.- IV. 15 MOSFETs als Umkehrverstärker.- IV. 16 MOSFET als Schalter.- V Bipolare Transistoren.- V. 1 Emitterschaltung - Großsignalverhalten.- V. 2 Transistor mit Widerstandssteuerung.- V. 3 Transistor als Schalter.- V. 4 Emitterschaltung als einfacher Kleinsignalverstärker.- V. 5 Emitterschaltung mit Parallelgegenkopplung.- V. 6 Gegenkopplung und Klirrdämpfung.- V. 7 Emitterschaltung mit Emitterwiderstand.- V. 8 Emitterschaltung mit Emitterwiderstand als Stromquelle.- V. 9 Emitterfolger (Kollektorschaltung).- V. 10 Bootstrap - Schaltungen.- V. 11 Emitterschaltung mit überbrücktem Emitterwiderstand.- V. 12 Emitterschaltung mit unterteiltem Emitterwiderstand.- V. 13 NF - Verstärker mit starker Gleichstromgegenkopplung.- V. 14 NF - Verstärker mit Wechselspannungsgegenkopplung I.- V. 15 NF - Verstärker mit Wechselspannungsgegenkopplung II.- V. 16 Dreistufiger Breitbandverstärker.- V. 17 Schmalbandverstärker.- VI Operationsverstärker.- VI. 1 Nichtinvertierender Verstärker.- VI. 2 Invertierender Verstärker.- VI.3 Brückenverstärker.- VI. 4 Aktive Brückenschaltung.- VI. 5 Umschaltbarer Spannungsverstärker.- VI. 6 Frequenzgang und Stabilität.- VI. 7 Wechselspannungsverstärker.- VI. 8 Aktive RC - Filter.- VI. 9 Empfindlicher Strom-Spannungs-Wandler.- VI. 10 Spannungs-Strom-Wandler für erdfreie Last.- VI. 11 Spannungs-Strom-Wandler für geerdete Last.- VI. 12 Spannungs-Strom-Wandler für große Ströme.- Anhang A Milier-Theorem.- Anhang B Blockbild-Darstellung.- Anhang C BASIC-Programme.- Sachwortverzeichnis.