Siegfried Schreuder
Rechnergestützte Konstruktionsarbeit (eBook, PDF)
Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Siegfried Schreuder
Rechnergestützte Konstruktionsarbeit (eBook, PDF)
Humane und wirtschaftliche Gestaltung von Organisation, Technik und Qualifikation
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.61MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 183
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642839320
- Artikelnr.: 53381492
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Informatisierung der Arbeit.- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion.- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit.- 2.2 Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit.- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion.- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion.- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansätze der rechnergestützten Konstruktionsarbeit.- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen.- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept.- 3.3 Gestaltungsgrundlagen für rechnergestûtzte geistige Arbeit.- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik.- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation.- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation.- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software).- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplänen.- 4.1 Organisatorische und qualifìkatorische Grundkonzeption.- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben.- 4.3 Gestaltung des Handbuches.- 5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstützung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens.- 5.1 Bildung eines Systemzirkels.- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion.- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation.- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems.- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tätigkeiten zur Qualitätssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs.- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetätigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion.- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifìzierungmaßnahmen für die rechnergestützte Konstruktion.- 6.1 Entwicklung des Lehrganges"CAD-Anwendungsfachmann".- 6.2 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Fachmann (berufsbegleitend)".- 6.3 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungs-Programmierer".- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 9. Literatur.- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch.- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert.
1. Informatisierung der Arbeit.- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion.- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit.- 2.2 Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit.- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion.- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion.- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansätze der rechnergestützten Konstruktionsarbeit.- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen.- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept.- 3.3 Gestaltungsgrundlagen für rechnergestûtzte geistige Arbeit.- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik.- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation.- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation.- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software).- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplänen.- 4.1 Organisatorische und qualifìkatorische Grundkonzeption.- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben.- 4.3 Gestaltung des Handbuches.- 5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstützung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens.- 5.1 Bildung eines Systemzirkels.- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion.- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation.- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems.- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tätigkeiten zur Qualitätssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs.- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetätigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion.- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifìzierungmaßnahmen für die rechnergestützte Konstruktion.- 6.1 Entwicklung des Lehrganges"CAD-Anwendungsfachmann".- 6.2 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Fachmann (berufsbegleitend)".- 6.3 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungs-Programmierer".- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 9. Literatur.- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch.- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert.