K. - H. Böbel
Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
K. - H. Böbel
Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.62MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Ulrich AckermannRechnerunterstützte Auswahl elektrischer Antriebe für spanende Werkzeugmaschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hans-Friedrich PetersRechnerunterstützte Gestaltung und Darstellung Dreidimensionaler technischer Gebilde mit beliebig geformten Oberflächen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11D. SteussRechnerunterstützte Konstruktion von Umformwerkzeugen und die Fertigungsplanung von Werkzeugelementen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11R. SchurrRechnerunterstützte Projektierung hydrostatischer Anlagen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Peter FischerRechnerunterstützte Erstellung von Schaltplänen am Beispiel der automatischen Hydraulikplanzeichnung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11K. -H. RiegerRechnerunterstützte Projektierung der Hardware und Software von speicherprogrammierten Steuerungen (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Georg Von HanffstengelTechnisches Denken und Schaffen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -52%11
- -55%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 113
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642522031
- Artikelnr.: 53421539
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Schrifttum.- Formelzeichen und Abkürzungen.- 1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Stand der Technik bei Vorschubantrieben.- 2.1 Aufgaben eines Vorschubantriebs.- 2.2 Aufbau von Vorschubantrieben.- 3 Die konventionelle Auslegung von geregelten elektrischen Vorschubmotoren.- 3.1 Verwendete Dimensionierungsrichtlinien.- 3.2 Mängel der Auslegung.- 3.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Auslegung.- 4 Bestimmung der Anforderungen an geregelte elektrische Vorschubmotoren.- 4.1 Anforderungen im statischen Betrieb.- 4.2 Anforderungen im dynamischen Betrieb.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Entwicklung geeigneter Berechnungsmethoden und Auswahlkriterien für das Rechenmodell.- 5.1 Die Struktur des Rechenmodells.- 5.2 Das statische Berechnungsmodell.- 5.3 Das dynamische Berechnungsmodell.- 5.4 Verhaltensprüfungen und Auswahl.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Das realisierte Programmiersystem.- 6.1 Gestaltung der Eingabe.- 6.2 Realisierung des Rechenmodells.- 6.3 Beschreibung des Gesamtaufbaus.- 6.4 Vergleich mit der konventionellen Auslegungsmethode.- 7 Integration des realisierten Programmiersystems in ein Programmsystem zur Auslegung des gesamten Vorschubantriebs.- 8 Zusammenfassung.- 9 Anhang - Beispiel einer Vorschubmotorenauswahl mit dem Programmiersystem REKONE.
Schrifttum.- Formelzeichen und Abkürzungen.- 1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Stand der Technik bei Vorschubantrieben.- 2.1 Aufgaben eines Vorschubantriebs.- 2.2 Aufbau von Vorschubantrieben.- 3 Die konventionelle Auslegung von geregelten elektrischen Vorschubmotoren.- 3.1 Verwendete Dimensionierungsrichtlinien.- 3.2 Mängel der Auslegung.- 3.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Auslegung.- 4 Bestimmung der Anforderungen an geregelte elektrische Vorschubmotoren.- 4.1 Anforderungen im statischen Betrieb.- 4.2 Anforderungen im dynamischen Betrieb.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Entwicklung geeigneter Berechnungsmethoden und Auswahlkriterien für das Rechenmodell.- 5.1 Die Struktur des Rechenmodells.- 5.2 Das statische Berechnungsmodell.- 5.3 Das dynamische Berechnungsmodell.- 5.4 Verhaltensprüfungen und Auswahl.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Das realisierte Programmiersystem.- 6.1 Gestaltung der Eingabe.- 6.2 Realisierung des Rechenmodells.- 6.3 Beschreibung des Gesamtaufbaus.- 6.4 Vergleich mit der konventionellen Auslegungsmethode.- 7 Integration des realisierten Programmiersystems in ein Programmsystem zur Auslegung des gesamten Vorschubantriebs.- 8 Zusammenfassung.- 9 Anhang - Beispiel einer Vorschubmotorenauswahl mit dem Programmiersystem REKONE.