Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft (eBook, PDF)
Rassismus, Rechtspopulismus und extreme Rechte zum Thema machen
Redaktion: Baum, Markus; Spetsmann-Kunkel, Martin; Breidung, Julia Maria
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft (eBook, PDF)
Rassismus, Rechtspopulismus und extreme Rechte zum Thema machen
Redaktion: Baum, Markus; Spetsmann-Kunkel, Martin; Breidung, Julia Maria
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Rassismus, Antisemitismus und Rechtspopulismus sind allgegenwärtig und berühren auch Hochschulen als Bildungsorte in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Band thematisiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln aktuelle rassistische, antisemitische und faschistische Erscheinungen in Gesellschaft und Hochschule und diskutiert die hochschulpolitischen Potentiale diesen entgegenzuwirken in der Lehre und in der Transferarbeit.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.87MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Die Neue Rechte - eine Gefahr für die Demokratie? (eBook, PDF)38,66 €
- Rechtsextreme Musik. Der Weg in die rechte Szene? (eBook, PDF)13,99 €
- Die Rückkehr der Ideologie (eBook, PDF)35,99 €
- Anja SchützGruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die PEGIDA-Bewegung im Lichte des Forschungsprojekts von Wilhelm Heitmeyer (eBook, PDF)15,99 €
- Ortwin RennGefühlte Wahrheiten (eBook, PDF)24,99 €
- Minority Issues in Europe: New Ideas and Approaches (eBook, PDF)50,00 €
-
-
- -20%11
Rassismus, Antisemitismus und Rechtspopulismus sind allgegenwärtig und berühren auch Hochschulen als Bildungsorte in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Band thematisiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln aktuelle rassistische, antisemitische und faschistische Erscheinungen in Gesellschaft und Hochschule und diskutiert die hochschulpolitischen Potentiale diesen entgegenzuwirken in der Lehre und in der Transferarbeit.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847416425
- Artikelnr.: 62237536
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847416425
- Artikelnr.: 62237536
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Markus Baum, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stadt Aachen im Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Aachen Julia Maria Breidung, B.A., Referentin am Zentrum für Antisemitismus- und Rassismusforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Aachen Prof. Dr. Martin Spetsmann-Kunkel, Professor für Politikwissenschaft, Dekan, Leiter des Zentrums für Antisemitismus- und Rassismusforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Aachen
Markus Baum, Julia Maria Breidung, Martin Spetsmann-Kunkel: Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft
Philip Manow: Die (Ent-)Demokratisierung der Demokratie - zwei Prozesse
Floris Biskamp: Rechtsruck, welcher Rechtsruck?
Richard Gebhardt: "Einzeltäter"? Zur Diskussion über einen zentralen Aspekt des aktuellen Rechtsextremismus
Philipp Markgraf, Johanna Zeevaert: Die antisemitische Basisideologie der Neuen Rechten und des politischen Islam
Leonie Johanna Illmer: Ethnopluralist_innen - das sind die Anderen. Linker Ethnopluralismus in den Debatten um kulturelle Aneignung
Martin Seeliger: Pop als Kulturkampf? Gangstarap und Identitätsrock als Ausdruck sozialer Konflikte im Neoliberalismus
Markus Baum: Urbane Architektur und Politik. Zum Verhältnis von Baustilen, Strategien der Rechten und Kapitalismus
Laura Maren Michel: Digital, interaktiv und rechtsextrem. Jugendliche als Zielgruppe rechter Online-Rekrutierung
Tim Ernst: Gleichgeschaltet in die Praxis: die Soziale Frauenschule Aachen und der Nationalsozialismus
Susanne Bücken: Antimuslimischen Rassismus und extrem rechtes Denken in der Hochschule beim Namen nennen - Eine rassismuskritische Intervention
Brigitte Hasenjürgen: Rassismus an der Hochschule. Was tun für eine rassismuskritische Hochschulentwicklung?
Johanna Meiers, Wael Baitamani: Rassismuskritisch Lernen im Kontext eines Workshops? Eine Reflexion aus der Perspektive der Workshopleitung
Weena Mallmann, Insa Paschert, Annika Wilden: Rassismus und Diskriminierung im Hochschulkontext. Reflexionen im Spannungsfeld von Handlungsfähigkeit und Verunsicherung
Philip Manow: Die (Ent-)Demokratisierung der Demokratie - zwei Prozesse
Floris Biskamp: Rechtsruck, welcher Rechtsruck?
Richard Gebhardt: "Einzeltäter"? Zur Diskussion über einen zentralen Aspekt des aktuellen Rechtsextremismus
Philipp Markgraf, Johanna Zeevaert: Die antisemitische Basisideologie der Neuen Rechten und des politischen Islam
Leonie Johanna Illmer: Ethnopluralist_innen - das sind die Anderen. Linker Ethnopluralismus in den Debatten um kulturelle Aneignung
Martin Seeliger: Pop als Kulturkampf? Gangstarap und Identitätsrock als Ausdruck sozialer Konflikte im Neoliberalismus
Markus Baum: Urbane Architektur und Politik. Zum Verhältnis von Baustilen, Strategien der Rechten und Kapitalismus
Laura Maren Michel: Digital, interaktiv und rechtsextrem. Jugendliche als Zielgruppe rechter Online-Rekrutierung
Tim Ernst: Gleichgeschaltet in die Praxis: die Soziale Frauenschule Aachen und der Nationalsozialismus
Susanne Bücken: Antimuslimischen Rassismus und extrem rechtes Denken in der Hochschule beim Namen nennen - Eine rassismuskritische Intervention
Brigitte Hasenjürgen: Rassismus an der Hochschule. Was tun für eine rassismuskritische Hochschulentwicklung?
Johanna Meiers, Wael Baitamani: Rassismuskritisch Lernen im Kontext eines Workshops? Eine Reflexion aus der Perspektive der Workshopleitung
Weena Mallmann, Insa Paschert, Annika Wilden: Rassismus und Diskriminierung im Hochschulkontext. Reflexionen im Spannungsfeld von Handlungsfähigkeit und Verunsicherung
Markus Baum, Julia Maria Breidung, Martin Spetsmann-Kunkel: Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft
Philip Manow: Die (Ent-)Demokratisierung der Demokratie - zwei Prozesse
Floris Biskamp: Rechtsruck, welcher Rechtsruck?
Richard Gebhardt: "Einzeltäter"? Zur Diskussion über einen zentralen Aspekt des aktuellen Rechtsextremismus
Philipp Markgraf, Johanna Zeevaert: Die antisemitische Basisideologie der Neuen Rechten und des politischen Islam
Leonie Johanna Illmer: Ethnopluralist_innen - das sind die Anderen. Linker Ethnopluralismus in den Debatten um kulturelle Aneignung
Martin Seeliger: Pop als Kulturkampf? Gangstarap und Identitätsrock als Ausdruck sozialer Konflikte im Neoliberalismus
Markus Baum: Urbane Architektur und Politik. Zum Verhältnis von Baustilen, Strategien der Rechten und Kapitalismus
Laura Maren Michel: Digital, interaktiv und rechtsextrem. Jugendliche als Zielgruppe rechter Online-Rekrutierung
Tim Ernst: Gleichgeschaltet in die Praxis: die Soziale Frauenschule Aachen und der Nationalsozialismus
Susanne Bücken: Antimuslimischen Rassismus und extrem rechtes Denken in der Hochschule beim Namen nennen - Eine rassismuskritische Intervention
Brigitte Hasenjürgen: Rassismus an der Hochschule. Was tun für eine rassismuskritische Hochschulentwicklung?
Johanna Meiers, Wael Baitamani: Rassismuskritisch Lernen im Kontext eines Workshops? Eine Reflexion aus der Perspektive der Workshopleitung
Weena Mallmann, Insa Paschert, Annika Wilden: Rassismus und Diskriminierung im Hochschulkontext. Reflexionen im Spannungsfeld von Handlungsfähigkeit und Verunsicherung
Philip Manow: Die (Ent-)Demokratisierung der Demokratie - zwei Prozesse
Floris Biskamp: Rechtsruck, welcher Rechtsruck?
Richard Gebhardt: "Einzeltäter"? Zur Diskussion über einen zentralen Aspekt des aktuellen Rechtsextremismus
Philipp Markgraf, Johanna Zeevaert: Die antisemitische Basisideologie der Neuen Rechten und des politischen Islam
Leonie Johanna Illmer: Ethnopluralist_innen - das sind die Anderen. Linker Ethnopluralismus in den Debatten um kulturelle Aneignung
Martin Seeliger: Pop als Kulturkampf? Gangstarap und Identitätsrock als Ausdruck sozialer Konflikte im Neoliberalismus
Markus Baum: Urbane Architektur und Politik. Zum Verhältnis von Baustilen, Strategien der Rechten und Kapitalismus
Laura Maren Michel: Digital, interaktiv und rechtsextrem. Jugendliche als Zielgruppe rechter Online-Rekrutierung
Tim Ernst: Gleichgeschaltet in die Praxis: die Soziale Frauenschule Aachen und der Nationalsozialismus
Susanne Bücken: Antimuslimischen Rassismus und extrem rechtes Denken in der Hochschule beim Namen nennen - Eine rassismuskritische Intervention
Brigitte Hasenjürgen: Rassismus an der Hochschule. Was tun für eine rassismuskritische Hochschulentwicklung?
Johanna Meiers, Wael Baitamani: Rassismuskritisch Lernen im Kontext eines Workshops? Eine Reflexion aus der Perspektive der Workshopleitung
Weena Mallmann, Insa Paschert, Annika Wilden: Rassismus und Diskriminierung im Hochschulkontext. Reflexionen im Spannungsfeld von Handlungsfähigkeit und Verunsicherung