Günter Lehmann
Reden halten – aber wie? (eBook, ePUB)
Antworten für Studierende sowie Fach- und Führungskräfte
Statt 24,90 €**
23,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Günter Lehmann
Reden halten – aber wie? (eBook, ePUB)
Antworten für Studierende sowie Fach- und Führungskräfte
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Reden halten ist längst nicht mehr das Privileg einiger weniger Repräsentanten. Studierende sowie Fach- und Führungskräfte kommen heute vielfach in die Situation, eine Rede halten zu müssen. Für die Ungeübten bleibt dann meistens wenig Zeit für eine theoretische Einarbeitung, eine praktische Anleitung ist gefragt. Das Buch vermittelt die Grundlagen für alle gängigen Redetypen. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Bonusmaterial Check- und Merklisten sowie Zusammenfassungen, die beim Lernen helfen und beim Aufbau der Rede unterstützen.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.77MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Günter LehmannReden halten – aber wie? (eBook, PDF)23,99 €
- Thomas GrießbachRhetorik der Rede (eBook, ePUB)26,99 €
- Julia SimonDer ultimative Studyguide (eBook, ePUB)21,99 €
- Harald SchäferBusiness-Rhetorik für Hochschulabsolvent:innen (eBook, ePUB)18,99 €
- Larissa RognerErfolgreich studieren und glücklich im Traumjob (eBook, ePUB)21,99 €
- Tatjana SpaethBachelorarbeit in Psychologie (eBook, ePUB)23,99 €
- Günter LehmannWissenschaftliche Ergebnisse verwerten (eBook, ePUB)28,99 €
-
-
-
Reden halten ist längst nicht mehr das Privileg einiger weniger Repräsentanten. Studierende sowie Fach- und Führungskräfte kommen heute vielfach in die Situation, eine Rede halten zu müssen. Für die Ungeübten bleibt dann meistens wenig Zeit für eine theoretische Einarbeitung, eine praktische Anleitung ist gefragt. Das Buch vermittelt die Grundlagen für alle gängigen Redetypen. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Bonusmaterial Check- und Merklisten sowie Zusammenfassungen, die beim Lernen helfen und beim Aufbau der Rede unterstützen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 13. November 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846361467
- Artikelnr.: 69443536
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 13. November 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846361467
- Artikelnr.: 69443536
Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.
1 Nicht ernst gemeinte Ratschläge 2 Rede ist nicht gleich Rede 3 Redeziel 4 Redepublikum 4.1 Publikumsanalyse 4.2 Publikumstypisierung 4.3 Publikumsansprache 5 Redeaufbau 5.1 Grundstruktur 5.2 Anfang 5.3 Beispiele Redeeinstieg 5.4 Exkurs: Storytelling 5.5 Redekern 5.5.1 Argumentationsschemata 5.5.2 Fünfsatz-Redeform in Beispielen 5.5.3 Stärken der Argumentationskraft 5.5.4 Schemata zum Statement „Lösungsvorschlag 5.5.5 Schemata zur Rede „Überzeugung/Motivation 5.5.6 Schemata zum Fachvortrag 5.6 Schluss 5.6.1 Kennzeichnung 5.6.2 Redeschluss – Beispiele 5.7 Schrittfolge beim Aufbau Checkliste zum Rede-Einstieg Checkliste zum Redeschluss 6 Anfragen und Einwände 6.1 Kennzeichnung 6.2 Vorbereiten auf Anfragen und Einwände 6.3 Fragen beantworten 6.4 Einwände behandeln 7 Visuelle und technisch-organisatorische Mittel 7.1 Bilder 7.2 Zahlen 7.3 Medien 7.4 Empfängerorientierte Formulierungen 7.5 Rahmenbedingungen 8 Rhetorische Mittel 8.1 Übersicht 8.2 Verständliche Informationen 8.2.1 Fach- und Fremdwörter 8.2.2 Modewörter 8.2.3 Missverständliche Wörter 8.2.4 Verben 8.2.5 Satzgestaltung 8.2.6 Textverständlichkeit 8.3 Anschauliche Informationen 8.4 Sprechtechnik 8.5 Körpersprache/Kleidung Checkliste zum Erstellen von Folien Checkliste zum Umgang mit Zahlen Checkliste zum Anfertigen von Tabellen Checkliste zum gepflegten Wortstil Checkliste zum Redeverhalten 9 Redezeit 10 Redemanuskript 10.1 Redehilfe 10.2 Publikumsinformation 11 Schwierige Situationen 12 Fachvortrag 13 Kurzvortrag 14 Diskussionsbeitrag 15 Stegreifrede 16 Tischrede 17 Rhetorlin forte? Quellen und Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Sachwortverzeichnis
1 Nicht ernst gemeinte Ratschläge2 Rede ist nicht gleich Rede3 Redeziel4 Redepublikum4.1 Publikumsanalyse4.2 Publikumstypisierung4.3 Publikumsansprache5 Redeaufbau5.1 Grundstruktur5.2 Anfang5.3 Beispiele Redeeinstieg5.4 Exkurs: Storytelling5.5 Redekern5.5.1 Argumentationsschemata5.5.2 Fünfsatz-Redeform in Beispielen5.5.3 Stärken der Argumentationskraft5.5.4 Schemata zum Statement "Lösungsvorschlag5.5.5 Schemata zur Rede "Überzeugung/Motivation5.5.6 Schemata zum Fachvortrag5.6 Schluss5.6.1 Kennzeichnung5.6.2 Redeschluss - Beispiele5.7 Schrittfolge beim AufbauCheckliste zum Rede-EinstiegCheckliste zum Redeschluss6 Anfragen und Einwände6.1 Kennzeichnung6.2 Vorbereiten auf Anfragen und Einwände6.3 Fragen beantworten6.4 Einwände behandeln7 Visuelle und technisch-organisatorische Mittel7.1 Bilder7.2 Zahlen7.3 Medien7.4 Empfängerorientierte Formulierungen7.5 Rahmenbedingungen8 Rhetorische Mittel8.1 Übersicht8.2 Verständliche Informationen8.2.1 Fach- und Fremdwörter8.2.2 Modewörter8.2.3 Missverständliche Wörter8.2.4 Verben8.2.5 Satzgestaltung8.2.6 Textverständlichkeit8.3 Anschauliche Informationen8.4 Sprechtechnik8.5 Körpersprache/KleidungCheckliste zum Erstellen von FolienCheckliste zum Umgang mit ZahlenCheckliste zum Anfertigen von TabellenCheckliste zum gepflegten WortstilCheckliste zum Redeverhalten9 Redezeit10 Redemanuskript10.1 Redehilfe10.2 Publikumsinformation11 Schwierige Situationen12 Fachvortrag13 Kurzvortrag14 Diskussionsbeitrag15 Stegreifrede16 Tischrede17 Rhetorlin forte?Quellen und LiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisSachwortverzeichnis
1 Nicht ernst gemeinte Ratschläge 2 Rede ist nicht gleich Rede 3 Redeziel 4 Redepublikum 4.1 Publikumsanalyse 4.2 Publikumstypisierung 4.3 Publikumsansprache 5 Redeaufbau 5.1 Grundstruktur 5.2 Anfang 5.3 Beispiele Redeeinstieg 5.4 Exkurs: Storytelling 5.5 Redekern 5.5.1 Argumentationsschemata 5.5.2 Fünfsatz-Redeform in Beispielen 5.5.3 Stärken der Argumentationskraft 5.5.4 Schemata zum Statement „Lösungsvorschlag 5.5.5 Schemata zur Rede „Überzeugung/Motivation 5.5.6 Schemata zum Fachvortrag 5.6 Schluss 5.6.1 Kennzeichnung 5.6.2 Redeschluss – Beispiele 5.7 Schrittfolge beim Aufbau Checkliste zum Rede-Einstieg Checkliste zum Redeschluss 6 Anfragen und Einwände 6.1 Kennzeichnung 6.2 Vorbereiten auf Anfragen und Einwände 6.3 Fragen beantworten 6.4 Einwände behandeln 7 Visuelle und technisch-organisatorische Mittel 7.1 Bilder 7.2 Zahlen 7.3 Medien 7.4 Empfängerorientierte Formulierungen 7.5 Rahmenbedingungen 8 Rhetorische Mittel 8.1 Übersicht 8.2 Verständliche Informationen 8.2.1 Fach- und Fremdwörter 8.2.2 Modewörter 8.2.3 Missverständliche Wörter 8.2.4 Verben 8.2.5 Satzgestaltung 8.2.6 Textverständlichkeit 8.3 Anschauliche Informationen 8.4 Sprechtechnik 8.5 Körpersprache/Kleidung Checkliste zum Erstellen von Folien Checkliste zum Umgang mit Zahlen Checkliste zum Anfertigen von Tabellen Checkliste zum gepflegten Wortstil Checkliste zum Redeverhalten 9 Redezeit 10 Redemanuskript 10.1 Redehilfe 10.2 Publikumsinformation 11 Schwierige Situationen 12 Fachvortrag 13 Kurzvortrag 14 Diskussionsbeitrag 15 Stegreifrede 16 Tischrede 17 Rhetorlin forte? Quellen und Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Sachwortverzeichnis
1 Nicht ernst gemeinte Ratschläge2 Rede ist nicht gleich Rede3 Redeziel4 Redepublikum4.1 Publikumsanalyse4.2 Publikumstypisierung4.3 Publikumsansprache5 Redeaufbau5.1 Grundstruktur5.2 Anfang5.3 Beispiele Redeeinstieg5.4 Exkurs: Storytelling5.5 Redekern5.5.1 Argumentationsschemata5.5.2 Fünfsatz-Redeform in Beispielen5.5.3 Stärken der Argumentationskraft5.5.4 Schemata zum Statement "Lösungsvorschlag5.5.5 Schemata zur Rede "Überzeugung/Motivation5.5.6 Schemata zum Fachvortrag5.6 Schluss5.6.1 Kennzeichnung5.6.2 Redeschluss - Beispiele5.7 Schrittfolge beim AufbauCheckliste zum Rede-EinstiegCheckliste zum Redeschluss6 Anfragen und Einwände6.1 Kennzeichnung6.2 Vorbereiten auf Anfragen und Einwände6.3 Fragen beantworten6.4 Einwände behandeln7 Visuelle und technisch-organisatorische Mittel7.1 Bilder7.2 Zahlen7.3 Medien7.4 Empfängerorientierte Formulierungen7.5 Rahmenbedingungen8 Rhetorische Mittel8.1 Übersicht8.2 Verständliche Informationen8.2.1 Fach- und Fremdwörter8.2.2 Modewörter8.2.3 Missverständliche Wörter8.2.4 Verben8.2.5 Satzgestaltung8.2.6 Textverständlichkeit8.3 Anschauliche Informationen8.4 Sprechtechnik8.5 Körpersprache/KleidungCheckliste zum Erstellen von FolienCheckliste zum Umgang mit ZahlenCheckliste zum Anfertigen von TabellenCheckliste zum gepflegten WortstilCheckliste zum Redeverhalten9 Redezeit10 Redemanuskript10.1 Redehilfe10.2 Publikumsinformation11 Schwierige Situationen12 Fachvortrag13 Kurzvortrag14 Diskussionsbeitrag15 Stegreifrede16 Tischrede17 Rhetorlin forte?Quellen und LiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisSachwortverzeichnis