"Föderalismus ist organisierte Selbstbestimmung. Reformen sollten ihn deshalb stärken, nicht schwächen. Gedanken dazu finden sich in diesem Buch."
Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff, ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht
"Föderalismus ist das institutionelle und politische Gerüst für die organisierte Bewältigung der Komplexität. Das Buch erklärt, warum er in Deutschland und darüber hinaus so zentral ist."
Prof. Dr. Francesco Palermo, Präsident der IACFS
"Der Tagungsband zeigt in interdisziplinärer und internationaler Blickrichtung unter Einbeziehung der Politik klar und überzeugend, dass der Bundesstaat in Deutschland eine Zukunft hat. Die erfahrungsgesättigten Beiträge liefern eine belastbare Grundlage für die Weiterentwicklung der bundesstaatlichen Ordnung. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sind die aufgezeigten Perspektiven von hohem Wert."
Prof. Dr. Joachim Wieland LL.M., Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Die Herausgeber
Felix Knüpling ist Vizepräsident des Forum of Federations.
Dr. Mario Kölling ist Assistenzprofessor an der Spanischen Fernuniversität (UNED) und Researcher der Giménez Abad Stiftung.
Dr. Sabine Kropp ist Professorin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin.
Dr. Henrik Scheller ist Teamleiter Wirtschaft und Finanzen am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Insgesamt eine lohnende Lektüre für alle am politischen System der Bundesrepublik Deutschland und am Thema Föderalismus Interessierte, vor allem für jene, die sich in diesem Kontext mit den Themen Bildung, Innere Sicherheit und Integration befassen." (Dominic Heinz, in: ZfP Zeitschrift für Politik, Jg. 68, Juni 2021)