Reformpädagogik goes eLearning (eBook, PDF)
Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb
Alle Infos zum eBook verschenken
Reformpädagogik goes eLearning (eBook, PDF)
Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch reflektiert die Erkenntnisse wesentlicher reformpädagogischer Ansätze und unternimmt den Brückenschlag zu aktuellen Lerntechnologien. Eine Moderatorin begleitet diesen Brückenschlag mit handlungsgeleiteten Diskursen, deren Hauptakteure wesentliche ReformpädagogInnen und e-learning-SpezialistInnen sind. Sie reflektieren ihre Handlungen bzw. Handlungsoptionen und regen den Einsatz von innovativen Lernmanagement- und Autorensystemen an. Mit seinen Ausführungen ermuntert das Werk daher Lehrende wie Lernende zur Offenheit und einer Haltung des Ausprobierens und Erkundens, die ihnen auch…mehr
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Horst Otto MayerLernzielüberprüfung im eLearning (eBook, PDF)34,95 €
- Jürgen HandkeE-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre (eBook, PDF)74,95 €
- Michael KerresMediendidaktik (eBook, PDF)54,95 €
- Denise KlingeAlgorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen (eBook, PDF)0,00 €
- Ehrenhard SkieraReformpädagogik in Geschichte und Gegenwart (eBook, PDF)49,95 €
- Ehrenhard SkieraReformpädagogik in Geschichte und Gegenwart (eBook, PDF)149,95 €
- -28%11Online-Lernen und Weiterbildung (eBook, PDF)35,96 €
-
-
- -22%11
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 5. September 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783486846126
- Artikelnr.: 44412268
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 5. September 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783486846126
- Artikelnr.: 44412268
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2;Inhalt;12
3;1 Einleitung;16
4;2 Reformpädagogik goes e- learning;20
4.1;2.1 Die Frage, die wir stellen ;21
4.2;2.2 Antworten, die wir entwickeln ;22
5;3 Objektive Didaktik versus Reformpädagogik;24
5.1;3.1 Neues Lehren und Lernen?;25
5.2;3.2 Grundsätze der objektiven Didaktik;28
5.3;3.3 Grundsätze einer reformpädagogischen Didaktik;31
6;4 Der Tag ;34
6.1;4.1 ... an dem die ReformpädagogInnen ...;34
6.2;4.2 ... mit e-learning begannen;39
7;5 Eine Einführung in Scholion, die konstruktivistisch- orientierte Lehr- und Lernplattform;40
7.1;5.1 Vermitteln und Lernen;41
7.2;5.2 Kommunikation und Kooperation;49
8;6 Wir studieren online;54
8.1;6.1 Lehrpläne in Belgien;55
8.2;6.2 Reformpädagogische Schulentwicklung in Belgien;57
8.2.1;6.2.1 Rahmenbedingungen;58
8.2.2;6.2.2 Schularchitektur als Bestandteil der Schulentwicklung;61
8.2.3;6.2.3 Die architektonischen Herausforderungen;63
8.2.4;6.2.4 Lebensgemeinschaft und Gesellschaft;65
8.3;6.3 Forum;79
8.4;6.4 Chat;82
8.5;6.5 Reflexion der online-Lernphase;84
9;7 Der Daltonplan;86
9.1;7.1 Entwicklungslinien der strukturgeleiteten Selbsttätigkeit;86
9.2;7.2 Das dem Daltonplan zugrunde liegende Menschenbild;88
9.3;7.3 Die Daltonprinzipien und das Pensum;89
9.3.1;7.3.1 Lernpensen im Daltonplan;91
9.3.2;7.3.2 Die Gestalt(ung) von Pensen;91
9.4;7.4 Meine Helen Parkhursts Zugänge zu Scholion;93
9.4.1;7.4.1 Ich lerne mit Scholion;95
9.4.2;7.4.2 Konsequente Haltungen im und für den eigenen Lernprozess;95
9.4.3;7.4.3 Bereitschaft vorstrukturierte Lernwege zu beschreiten und die Ergebnisverantwortlichkeit der Lehrenden zu akzeptieren;96
9.4.4;7.4.4 Assignments in Scholion;96
9.4.5;7.4.5 Vom Facharbeitsraum zur interaktiven Benutzungsschnittstelle;101
9.5;7.5 Fazit;102
10;8 Montessori-Pädagogik;104
10.1;8.1 Zur Organisation der Arbeit und Freiheit;104
10.2;8.2 Selbstaktivität bzw. Aktivierung zur Selbsttätigkeit;106
10.3;8.3 Vorbereitete Umgebung;107
10.4;8.4 Polarisation der Aufmerksamkeit;109
10.5;8.5 In casa di nebule;110
10.6;8.6 Würde ich Maria Montessori nun Scholion nutzen?;112
10.7;8.7 Meine persönliche Schlussfolgerung;114
11;9 Exemplarisches Lehren und Lernen nach Martin Wagenschein;116
11.1;9.1 Denken in Exempeln;117
11.2;9.2 Entdeckendes und erforschendes Lernen;118
11.3;9.3 Was ist ein Exemplum?;119
11.3.1;9.3.1 Das sokratische Element im exemplarischen Verfahren;119
11.3.2;9.3.2 Das genetische Element im exemplarischen Verfahren;123
11.3.3;9.3.3 Die Geschichte der Zahlen und des Zählens;124
11.4;9.4 Der eindimensionale Lehrgang;127
11.5;9.5 Der exemplarische Lehrgang;128
11.6;9.6 Die Auswahl eines Exemplum;130
11.7;9.7 Die Geschichte vom Mond;132
11.8;9.8 Die Realisierbarkeit von exemplarischem Lehren und Lernen in Scholion;133
12;10 Peter Petersen Mein Jenaplan;136
12.1;10.1 Der Jenaplan als ein Exemplum aus der Reformpädagogik;137
12.1.1;10.1.1 Beschreibung des Jenaplans als Exemplum;137
12.1.2;10.1.2 Das dem Jenaplan zugrunde liegende Menschenbild;138
12.1.3;10.1.3 Die Erziehungsidee;139
12.1.4;10.1.4 Bedürfnisse der Kinder;140
12.1.5;10.1.5 Die Gestaltung der Schule;140
12.1.6;10.1.6 Pädagogische Situation;141
12.1.7;10.1.7 Vorordnungen und Bildungsgrundformen;142
12.1.8;10.1.8 Rhythmischer Wochenarbeitsplan;143
12.1.9;10.1.9 Die wesentliche Rolle von Gruppen;144
12.1.10;10.1.10 Leistungsnachweis;144
12.2;10.2 Exemplarisches, Vergleichbares in der Reformpädagogik;144
12.3;10.3 Wie ich Peter Petersen Scholion nutzen würde;147
12.3.1;10.3.1 Selbst bestimmte Arbeit;147
12.3.2;10.3.2 Vorordnungen und Bildungsgrundformen;148
12.3.3;10.3.3 Arbeit im Dokumentationszentrum und in der Bibliothek;148
12.3.4;10.3.4 Planung mit den Studierenden Führung durch die Lehrperson;149
12.3.5;10.3.5 Gruppierung und Altersheterogenität;149
12.3.6;10.3.6 Rückmeldungen;150
12.4;10.4 Meine Zusammenfassung und Schlussfolgerung;150
13;11 Freinet-Pädagogik;152
13.1;11.1 Pädagogische Grundg
2;Inhalt;12
3;1 Einleitung;16
4;2 Reformpädagogik goes e- learning;20
4.1;2.1 Die Frage, die wir stellen ;21
4.2;2.2 Antworten, die wir entwickeln ;22
5;3 Objektive Didaktik versus Reformpädagogik;24
5.1;3.1 Neues Lehren und Lernen?;25
5.2;3.2 Grundsätze der objektiven Didaktik;28
5.3;3.3 Grundsätze einer reformpädagogischen Didaktik;31
6;4 Der Tag ;34
6.1;4.1 ... an dem die ReformpädagogInnen ...;34
6.2;4.2 ... mit e-learning begannen;39
7;5 Eine Einführung in Scholion, die konstruktivistisch- orientierte Lehr- und Lernplattform;40
7.1;5.1 Vermitteln und Lernen;41
7.2;5.2 Kommunikation und Kooperation;49
8;6 Wir studieren online;54
8.1;6.1 Lehrpläne in Belgien;55
8.2;6.2 Reformpädagogische Schulentwicklung in Belgien;57
8.2.1;6.2.1 Rahmenbedingungen;58
8.2.2;6.2.2 Schularchitektur als Bestandteil der Schulentwicklung;61
8.2.3;6.2.3 Die architektonischen Herausforderungen;63
8.2.4;6.2.4 Lebensgemeinschaft und Gesellschaft;65
8.3;6.3 Forum;79
8.4;6.4 Chat;82
8.5;6.5 Reflexion der online-Lernphase;84
9;7 Der Daltonplan;86
9.1;7.1 Entwicklungslinien der strukturgeleiteten Selbsttätigkeit;86
9.2;7.2 Das dem Daltonplan zugrunde liegende Menschenbild;88
9.3;7.3 Die Daltonprinzipien und das Pensum;89
9.3.1;7.3.1 Lernpensen im Daltonplan;91
9.3.2;7.3.2 Die Gestalt(ung) von Pensen;91
9.4;7.4 Meine Helen Parkhursts Zugänge zu Scholion;93
9.4.1;7.4.1 Ich lerne mit Scholion;95
9.4.2;7.4.2 Konsequente Haltungen im und für den eigenen Lernprozess;95
9.4.3;7.4.3 Bereitschaft vorstrukturierte Lernwege zu beschreiten und die Ergebnisverantwortlichkeit der Lehrenden zu akzeptieren;96
9.4.4;7.4.4 Assignments in Scholion;96
9.4.5;7.4.5 Vom Facharbeitsraum zur interaktiven Benutzungsschnittstelle;101
9.5;7.5 Fazit;102
10;8 Montessori-Pädagogik;104
10.1;8.1 Zur Organisation der Arbeit und Freiheit;104
10.2;8.2 Selbstaktivität bzw. Aktivierung zur Selbsttätigkeit;106
10.3;8.3 Vorbereitete Umgebung;107
10.4;8.4 Polarisation der Aufmerksamkeit;109
10.5;8.5 In casa di nebule;110
10.6;8.6 Würde ich Maria Montessori nun Scholion nutzen?;112
10.7;8.7 Meine persönliche Schlussfolgerung;114
11;9 Exemplarisches Lehren und Lernen nach Martin Wagenschein;116
11.1;9.1 Denken in Exempeln;117
11.2;9.2 Entdeckendes und erforschendes Lernen;118
11.3;9.3 Was ist ein Exemplum?;119
11.3.1;9.3.1 Das sokratische Element im exemplarischen Verfahren;119
11.3.2;9.3.2 Das genetische Element im exemplarischen Verfahren;123
11.3.3;9.3.3 Die Geschichte der Zahlen und des Zählens;124
11.4;9.4 Der eindimensionale Lehrgang;127
11.5;9.5 Der exemplarische Lehrgang;128
11.6;9.6 Die Auswahl eines Exemplum;130
11.7;9.7 Die Geschichte vom Mond;132
11.8;9.8 Die Realisierbarkeit von exemplarischem Lehren und Lernen in Scholion;133
12;10 Peter Petersen Mein Jenaplan;136
12.1;10.1 Der Jenaplan als ein Exemplum aus der Reformpädagogik;137
12.1.1;10.1.1 Beschreibung des Jenaplans als Exemplum;137
12.1.2;10.1.2 Das dem Jenaplan zugrunde liegende Menschenbild;138
12.1.3;10.1.3 Die Erziehungsidee;139
12.1.4;10.1.4 Bedürfnisse der Kinder;140
12.1.5;10.1.5 Die Gestaltung der Schule;140
12.1.6;10.1.6 Pädagogische Situation;141
12.1.7;10.1.7 Vorordnungen und Bildungsgrundformen;142
12.1.8;10.1.8 Rhythmischer Wochenarbeitsplan;143
12.1.9;10.1.9 Die wesentliche Rolle von Gruppen;144
12.1.10;10.1.10 Leistungsnachweis;144
12.2;10.2 Exemplarisches, Vergleichbares in der Reformpädagogik;144
12.3;10.3 Wie ich Peter Petersen Scholion nutzen würde;147
12.3.1;10.3.1 Selbst bestimmte Arbeit;147
12.3.2;10.3.2 Vorordnungen und Bildungsgrundformen;148
12.3.3;10.3.3 Arbeit im Dokumentationszentrum und in der Bibliothek;148
12.3.4;10.3.4 Planung mit den Studierenden Führung durch die Lehrperson;149
12.3.5;10.3.5 Gruppierung und Altersheterogenität;149
12.3.6;10.3.6 Rückmeldungen;150
12.4;10.4 Meine Zusammenfassung und Schlussfolgerung;150
13;11 Freinet-Pädagogik;152
13.1;11.1 Pädagogische Grundg