-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Sachliche Information verständlich zu vermitteln, ist das Konzept dieses erfolgreichen Lehrbuches. Es behandelt nicht nur physikalische, technische und wirtschaftliche Fragen, sondern zeigt auch die für Deutschland interessantesten Nutzungsmöglichkeiten für regenerative Energiequellen auf. Die 2. Auflage berücksichtigt zusätzlich die neuesten technischen Entwicklungen auf diesem Gebiet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.81MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Regenerative Energiequellen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Anaerobtechnik (eBook, PDF)199,99 €
- -25%11Viktor WesselakHandbuch Regenerative Energietechnik (eBook, PDF)119,99 €
- -23%11Erneuerbare Energien in Österreich (eBook, PDF)49,99 €
- -41%11Erneuerbare Energieträger in Deutschland (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Gerhard ReichRegenerative Energietechnik (eBook, PDF)34,99 €
- -26%11Regenerative Energien in Österreich (eBook, PDF)29,66 €
- -21%11
- -21%11
- -22%11
Sachliche Information verständlich zu vermitteln, ist das Konzept dieses erfolgreichen Lehrbuches. Es behandelt nicht nur physikalische, technische und wirtschaftliche Fragen, sondern zeigt auch die für Deutschland interessantesten Nutzungsmöglichkeiten für regenerative Energiequellen auf. Die 2. Auflage berücksichtigt zusätzlich die neuesten technischen Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 315
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642880759
- Artikelnr.: 53386636
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 315
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642880759
- Artikelnr.: 53386636
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energiequellen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Geothermische Energie.- 1.3 Gezeitenenergie.- 1.4 Wasserkraft.- 1.5 Windenergie.- 1.6 Wellenenergie.- 1.7 Energie der Meeresströmung.- 1.8 Umweltwärme.- 1.9 Biologische und chemische Energiewandlung.- 1.10 Photoelektrische Energiewandlung.- 1.11 Solarthermische Energiewandlung.- 1.12 Diskussion des möglichen Beitrags zur Energieversorgung.- 2 Darbietung solarer Strahlungsenergie.- 2.1 Strahlung und Schwächungsmechanismen.- 2.2 Terrestrisch nutzbare Strahlung.- 2.3 Messung solarer Strahlungsenergie.- 2.4 Zusammenhang zwischen der Globalstrahlung auf horizontale Flächen und derjenigen auf geneigte Flächen.- 3 Niedertemperaturkollektoren.- 3.1 Aufbau und Funktionsweise des Flachkollektors.- 3.2 Die optischen Eigenschaften des Absorbers und der Abdeckung.- 3.3 Bestimmung der Nutzleistung und des Wirkungsgrads.- 3.4 Transmissionsverluste der Kollektorabdeckung.- 3.5 Das HWB-Kollektormodell.- 3.6 Vergleich der drei Kollektorgleichungen.- 3.7 Test von Niedertemperaturkollektoren.- 3.8 Kollektorpreise.- 4 Solare Niedertemperatursysteme.- 4.1 Solarbeheizte Freischwimmbäder.- 4.2 Brauchwassererwärmung und Raumheizung.- 5 Konzentrierende Kollektoren.- 5.1 Geometrie der Parabel.- 5.2 Aufbau eines konzentrierenden Kollektors.- 5.3 Maximales Konzentrationsverhältnis und maximale Temperatur.- 5.4 Verluste am konzentrierenden Kollektor.- 5.5 Nutzleistung und Wirkungsgrad.- 5.6 Gegenüberstellung von konzentrierendem Kollektor und Flachkollektor.- 6 Solarthermische Stromerzeugung.- 6.1 Unterscheidungsmerkmale für Farm- und Towerkraftwerke.- 6.2 Beispiele solarthermischer Kraftwerke.- 6.3 Arbeitstemperatur und Wirkungsgrad.- 6.4 Das Farmkraftwerk.- 6.5 Das Towerkraftwerk.- 6.6 Systemvergleich undKosten.- 7 Photovoltaische Stromerzeugung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Grundlagen.- 7.3 Verhalten einzelner Solarzellen.- 7.4 Heute gebräuchliche Solarzellen.- 7.5 Konzentrierende Solarzellen.- 7.6 Solarzellensysteme und Kosten.- 8 Darbietung der Biomasse.- 8.1 Entstehung der Biomasse.- 8.2 Erscheinungsformen der Biomasse.- 8.3 Das Potential der Biomasse.- 9 Techniken zur energetischen Nutzung der Biomasse.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Physikalische Biokonversionsverfahren.- 9.3 Thermochemische Biokonversionsverfahren.- 9.4 Biologische Konversionsverfahren.- 10 Darbietung der Windenergie.- 10.1 Entstehung des Winds und des globalen Zirkulationssystems.- 10.2 Windströmung.- 10.3 Die Leistungsdichte des Winds.- 10.4 Vergleich von Sonnen- und Windenergieangebot.- 10.5 Windmessung.- 11 Windenergiekonverter.- 11.1 Historische Entwicklung.- 11.2 Strömungsmechanische Grundlagen.- 11.3 Aerodynamik der Windturbine.- 11.4 Belastungen an einer Windkraftanlage.- 11.5 Elektrisches System.- 11.6 Regelung.- 11.7 Wirtschaftlichkeit.
1 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energiequellen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Geothermische Energie.- 1.3 Gezeitenenergie.- 1.4 Wasserkraft.- 1.5 Windenergie.- 1.6 Wellenenergie.- 1.7 Energie der Meeresströmung.- 1.8 Umweltwärme.- 1.9 Biologische und chemische Energiewandlung.- 1.10 Photoelektrische Energiewandlung.- 1.11 Solarthermische Energiewandlung.- 1.12 Diskussion des möglichen Beitrags zur Energieversorgung.- 2 Darbietung solarer Strahlungsenergie.- 2.1 Strahlung und Schwächungsmechanismen.- 2.2 Terrestrisch nutzbare Strahlung.- 2.3 Messung solarer Strahlungsenergie.- 2.4 Zusammenhang zwischen der Globalstrahlung auf horizontale Flächen und derjenigen auf geneigte Flächen.- 3 Niedertemperaturkollektoren.- 3.1 Aufbau und Funktionsweise des Flachkollektors.- 3.2 Die optischen Eigenschaften des Absorbers und der Abdeckung.- 3.3 Bestimmung der Nutzleistung und des Wirkungsgrads.- 3.4 Transmissionsverluste der Kollektorabdeckung.- 3.5 Das HWB-Kollektormodell.- 3.6 Vergleich der drei Kollektorgleichungen.- 3.7 Test von Niedertemperaturkollektoren.- 3.8 Kollektorpreise.- 4 Solare Niedertemperatursysteme.- 4.1 Solarbeheizte Freischwimmbäder.- 4.2 Brauchwassererwärmung und Raumheizung.- 5 Konzentrierende Kollektoren.- 5.1 Geometrie der Parabel.- 5.2 Aufbau eines konzentrierenden Kollektors.- 5.3 Maximales Konzentrationsverhältnis und maximale Temperatur.- 5.4 Verluste am konzentrierenden Kollektor.- 5.5 Nutzleistung und Wirkungsgrad.- 5.6 Gegenüberstellung von konzentrierendem Kollektor und Flachkollektor.- 6 Solarthermische Stromerzeugung.- 6.1 Unterscheidungsmerkmale für Farm- und Towerkraftwerke.- 6.2 Beispiele solarthermischer Kraftwerke.- 6.3 Arbeitstemperatur und Wirkungsgrad.- 6.4 Das Farmkraftwerk.- 6.5 Das Towerkraftwerk.- 6.6 Systemvergleich undKosten.- 7 Photovoltaische Stromerzeugung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Grundlagen.- 7.3 Verhalten einzelner Solarzellen.- 7.4 Heute gebräuchliche Solarzellen.- 7.5 Konzentrierende Solarzellen.- 7.6 Solarzellensysteme und Kosten.- 8 Darbietung der Biomasse.- 8.1 Entstehung der Biomasse.- 8.2 Erscheinungsformen der Biomasse.- 8.3 Das Potential der Biomasse.- 9 Techniken zur energetischen Nutzung der Biomasse.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Physikalische Biokonversionsverfahren.- 9.3 Thermochemische Biokonversionsverfahren.- 9.4 Biologische Konversionsverfahren.- 10 Darbietung der Windenergie.- 10.1 Entstehung des Winds und des globalen Zirkulationssystems.- 10.2 Windströmung.- 10.3 Die Leistungsdichte des Winds.- 10.4 Vergleich von Sonnen- und Windenergieangebot.- 10.5 Windmessung.- 11 Windenergiekonverter.- 11.1 Historische Entwicklung.- 11.2 Strömungsmechanische Grundlagen.- 11.3 Aerodynamik der Windturbine.- 11.4 Belastungen an einer Windkraftanlage.- 11.5 Elektrisches System.- 11.6 Regelung.- 11.7 Wirtschaftlichkeit.