Der Inhalt Photovoltaik - Solarthermie - Windenergie - Wasserkraft - Erdwärme und Wärmepumpe - Biomasse - Biogas - Biokraftstoffe - Geothermische Strom- und Wärmeerzeugung - Solare Kraftwerke - Kraft-Wärmekopplung mittels Motoren, Gas- oder Dampfturbinen, Stirling-Motor, Brennstoffzellen u.a. - Wasserstoff als Energieträger - Speichertechnologien - Beispieldaten - Lösungen - Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung und des Projektmanagements im Energiesektor
Die Zielgruppen - Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen des Maschinenbaus, der Energie- und Umwelttechnik sowie artverwandter Studiengänge an Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Universitäten mit den Schwerpunkten erneuerbare Energie, nachhaltige und regenerative Energiesysteme - Berater und Sachverständige für das Marktsegment Der Autor Prof. Dr.-Ing. Holger Watter lehrt an der Hochschule Flensburg, bis 2010 auch an der HAW Hamburg und der Akademie für Erneuerbare Energien in Lüchow u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengängen u. a. Fluidtechnik, Regenerative Energietechnik, Erneuerbare Energien und Nachhaltige Energiesysteme.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.