Marcel Solar analysiert in seinem Buch am Beispiel von Berlin und Hamburg, wie sich direktdemokratische Verfahren auf die politischen Entscheidungsprozesse in den parlamentarischen Regierungssystemen auswirken. Dabei macht er deutlich, in welchem Maße das Regieren im Schatten der Volksrechte mit Verhandlungsanreizen für alle beteiligten Akteure einhergeht. Gleichzeitig zeigt die vergleichende Fallstudie, dass eine mögliche Konsensfindung stets vor dem Hintergrund einer Entscheidung in der direktdemokratischen Arena stattfindet, wodurch oppositionelle Akteure auf Kosten der jeweiligen Regierungsmehrheit einen Machtzuwachs verzeichnen können.
Der Inhalt
Der Autor
Marcel Solar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er forscht schwerpunktmäßig zu politischer Partizipation und Parteien.
Der Inhalt
- Direktdemokratische Verfahren im Kontext von Demokratietypologien
- Typologische Verortung der Regierungssysteme Berlins und Hamburgs
- Bestandsaufnahme und Entwicklung direktdemokratischer Verfahren in den beiden Stadtstaaten
- Direktdemokratische Verfahren zwischen Wettbewerb und Konsensbildung
- Die Wirkungsweise direktdemokratischer Verfahren in den Stadtstaaten
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft
- Vertreter aus der politischen Praxis, Interessengruppen und NGOs
Der Autor
Marcel Solar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er forscht schwerpunktmäßig zu politischer Partizipation und Parteien.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... so ausführlich, dass sie Lehrbuchcharakter haben und entsprechend auch gut als Quelle zur Einführung in die direkte Demokratie in Deutschland genutzt werden können. ... ist die Lektüre der Studie sehr zu empfehlen. So zeugt die umfangreiche, rund 450 Seiten umfassende, Arbeit durchweg von der bemerkenswerten Fachkompetenz des Autors ..." (Claudia Ritzi, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 12, 2018)