Regulierung bei asymmetrischer Informationsverteilung (eBook, PDF)
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Regulierung bei asymmetrischer Informationsverteilung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Asymmetrische Informationsverteilung ist ein zentrales Thema der modernen Ökonomie. Michael Noth analysiert Modelle des Mechanism Design unter Berücksichtigung mehrerer Formen von Informationsasymmetrien.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.29MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Bernd HempelmannOptimales Franchising (eBook, PDF)49,99 €
- -25%11Axel FreudenbergerMikroökonomik - frisch gezapft! (eBook, PDF)29,99 €
- -40%11Gudrun BobzinDynamische Modelle zur Theorie der Regulierung (eBook, PDF)33,26 €
- -28%11Unternehmensfinanzierung bei asymmetrischer Informationsverteilung (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Thomas BonartMikroökonomie kompakt (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Jürgen ChristmannDie Preisbildung in der Volkswirtschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Clemens BloßOrganisation der Instandhaltung (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11
- -22%11
- -30%11
Asymmetrische Informationsverteilung ist ein zentrales Thema der modernen Ökonomie. Michael Noth analysiert Modelle des Mechanism Design unter Berücksichtigung mehrerer Formen von Informationsasymmetrien.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 329
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322997272
- Artikelnr.: 53395445
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 329
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322997272
- Artikelnr.: 53395445
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 2. Marktversagen und Regulierung.- 2.1. Ausgewählte Formen des Marktversagens.- 2.1.1. Natürliche Monopole.- 2.1.2. Externe Effekte.- 2.1.3. Beschränkung des Marktversagens auf bestimmte Zeiträume Wertschöpfungsstufen.- 2.2. Staatsversagen vs. Marktversagen.- 2.3. Definition der Regulierung.- 2.4. Beispiel für die Regulierungspraxis bei natürlichen Monopolen: die Elektrizitätswirtschaft.- 3. Principal-Agent-Theorie und Modelle des Mechanism Design.- 3.1. Definition und Beispiele.- 3.2. Moral Hazard und Adverse Selection.- 3.3. Modelle des Mechanism Design.- 3.3.1. Überblick.- 3.3.2. Modellannahmen.- 3.3.3. Das Revelation-Prinzip.- 3.3.4. Ermittlung der nach dem Revelation-Prinzip implementierbaren Allokationen.- 3.3.5. Optimale Allokation bei Separation.- 3.3.6. Optimale Allokation bei Pooling.- 4. Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf Regulierungsprobleme.- 4.1. Literaturüberblick.- 4.2. Regulierung bei asymmetrischer Information über die Kosten.- 4.2.1. Modellannahmen.- 4.2.2. Ermittlung des First Best bei symmetrischer Information.- 4.2.3. Ermittlung implementlerbarer Allokationen.- 4.2.4. Ermittlung der optimalen Allokation.- 4.2.5. Interpretation der Ergebnisse.- 4.2.6. Moral Hazard mit Hidden Knowledge versus Adverse Selection.- 4.3. Entwicklung eines vereinfachten Modells mit nur zwei Unternehmenstypen.- 4.4. Wirkung der Informationsverteilung ex ante und ex post.- 4.4.1. Beschreibung von Zusatzinformationen und ihrer Konsequenzen.- 4.4.2. Zusatzinformationen für die Aufsicht vor der Regulierung.- 4.4.3. Keine Beobachtung der Kosten nach Belieferung des Markts.- 4.4.4. Beobachtung der Kosten nach Belieferung des Markts mit einem Fehler.- 4.4.5. Beobachtung des Kostenparameters mit einem Beobachtungsfehler nach Belieferung des Markts.- 4.5. Asymmetrische Information über andere Unternehmensdaten.- 4.5.1. Asymmetrische Information über Investitionen.- 4.5.2. Asymmetrische Information über die Nachfrage.- 4.5.3. Asymmetrische Information über externe Effekte.- 4.6. Doppelte Adverse Selection: asymmetrische Information über die Kostenhöhe und die Rentabilität von Investitionen.- 4.6.1. Modellannahmen.- 4.6.2. Ermittlung implementierbarer Allokationen.- 4.6.3. Ermittlung der optimalen Allokation und Interpretation.- 4.7. Dynamische Probleme und Bindungswirkung (Commitment).- 4.7.1. Modellannahmen.- 4.7.2. Lösung bei voller Möglichkeit zur Selbstbindung.- 4.7.3. Lösung ohne Möglichkeit zur Selbstbindung.- 4.7.4. Lösungen bei beschränkten Möglichkeiten zur Selbstbindung.- 5. Kapitalgeber und Manager als getrennt handelnde Agenten.- 5.1. Modellannahmen.- 5.2. Lösung ohne Eingriffe der Kapitalgeber in die Geschäftspolitik.- 5.3. Lösung mit Eingriffen der Kapitalgeber in die Geschäftspolitik.- 5.3.1. Ermittlung implementierbarer Allokationen bei zwei Typen.- 5.3.2. Ermittlung implementierbarer Allokationen bei unendlich vielen Typen.- 5.3.3. Ermittlung der optimalen Allokation.- 5.4. Konsequenzen des Informationsstands der Kapitalgeber.- 5.4.1. Informationsrechte und Informationsstand der Kapitalgeber.- 5.4.2. Vollkommene Zusatzinformationen vor der Entscheidung der Aufsicht.- 5.4.3. Unvollkommene Zusatzinformationen vor der Entscheidung der Aufsicht.- 5.4.4. Beobachtung der Kosten nach Belieferung des Markts.- 5.4.5. Endogenisierung des Informationsstands: mehrstufige Kommunikation.- 5.4.6. Endogenisierung des Informationsstands: Informationsproduktion.- 6. Vergleiche zwischen regulierten Privatunternehmen und Staatsbetrieben.- 6.1. Unvollständige Verträge und Informationsverteilung.- 6.1.1. Modellannahmen.- 6.1.2. Vergleich bei einem vom Eigentümer geleiteten Privatunternehmen.- 6.1.3. Vergleiche bei nicht am Kapital beteiligten Managern.- 6.2. Unvollständige Verträge und Verhandlungsmacht.- 6.2.1. Modellannahmen.- 6.2.2. Vergleich.- 6.3. Vergleiche bei unterschiedlicher Verhandlungsmacht und unterschiedlicher Informationsverteilung.- 6.3.1. Modellannahmen.- 6.3.2. Vergleic
1. Einleitung.- 2. Marktversagen und Regulierung.- 2.1. Ausgewählte Formen des Marktversagens.- 2.1.1. Natürliche Monopole.- 2.1.2. Externe Effekte.- 2.1.3. Beschränkung des Marktversagens auf bestimmte Zeiträume Wertschöpfungsstufen.- 2.2. Staatsversagen vs. Marktversagen.- 2.3. Definition der Regulierung.- 2.4. Beispiel für die Regulierungspraxis bei natürlichen Monopolen: die Elektrizitätswirtschaft.- 3. Principal-Agent-Theorie und Modelle des Mechanism Design.- 3.1. Definition und Beispiele.- 3.2. Moral Hazard und Adverse Selection.- 3.3. Modelle des Mechanism Design.- 3.3.1. Überblick.- 3.3.2. Modellannahmen.- 3.3.3. Das Revelation-Prinzip.- 3.3.4. Ermittlung der nach dem Revelation-Prinzip implementierbaren Allokationen.- 3.3.5. Optimale Allokation bei Separation.- 3.3.6. Optimale Allokation bei Pooling.- 4. Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf Regulierungsprobleme.- 4.1. Literaturüberblick.- 4.2. Regulierung bei asymmetrischer Information über die Kosten.- 4.2.1. Modellannahmen.- 4.2.2. Ermittlung des First Best bei symmetrischer Information.- 4.2.3. Ermittlung implementlerbarer Allokationen.- 4.2.4. Ermittlung der optimalen Allokation.- 4.2.5. Interpretation der Ergebnisse.- 4.2.6. Moral Hazard mit Hidden Knowledge versus Adverse Selection.- 4.3. Entwicklung eines vereinfachten Modells mit nur zwei Unternehmenstypen.- 4.4. Wirkung der Informationsverteilung ex ante und ex post.- 4.4.1. Beschreibung von Zusatzinformationen und ihrer Konsequenzen.- 4.4.2. Zusatzinformationen für die Aufsicht vor der Regulierung.- 4.4.3. Keine Beobachtung der Kosten nach Belieferung des Markts.- 4.4.4. Beobachtung der Kosten nach Belieferung des Markts mit einem Fehler.- 4.4.5. Beobachtung des Kostenparameters mit einem Beobachtungsfehler nach Belieferung des Markts.- 4.5. Asymmetrische Information über andere Unternehmensdaten.- 4.5.1. Asymmetrische Information über Investitionen.- 4.5.2. Asymmetrische Information über die Nachfrage.- 4.5.3. Asymmetrische Information über externe Effekte.- 4.6. Doppelte Adverse Selection: asymmetrische Information über die Kostenhöhe und die Rentabilität von Investitionen.- 4.6.1. Modellannahmen.- 4.6.2. Ermittlung implementierbarer Allokationen.- 4.6.3. Ermittlung der optimalen Allokation und Interpretation.- 4.7. Dynamische Probleme und Bindungswirkung (Commitment).- 4.7.1. Modellannahmen.- 4.7.2. Lösung bei voller Möglichkeit zur Selbstbindung.- 4.7.3. Lösung ohne Möglichkeit zur Selbstbindung.- 4.7.4. Lösungen bei beschränkten Möglichkeiten zur Selbstbindung.- 5. Kapitalgeber und Manager als getrennt handelnde Agenten.- 5.1. Modellannahmen.- 5.2. Lösung ohne Eingriffe der Kapitalgeber in die Geschäftspolitik.- 5.3. Lösung mit Eingriffen der Kapitalgeber in die Geschäftspolitik.- 5.3.1. Ermittlung implementierbarer Allokationen bei zwei Typen.- 5.3.2. Ermittlung implementierbarer Allokationen bei unendlich vielen Typen.- 5.3.3. Ermittlung der optimalen Allokation.- 5.4. Konsequenzen des Informationsstands der Kapitalgeber.- 5.4.1. Informationsrechte und Informationsstand der Kapitalgeber.- 5.4.2. Vollkommene Zusatzinformationen vor der Entscheidung der Aufsicht.- 5.4.3. Unvollkommene Zusatzinformationen vor der Entscheidung der Aufsicht.- 5.4.4. Beobachtung der Kosten nach Belieferung des Markts.- 5.4.5. Endogenisierung des Informationsstands: mehrstufige Kommunikation.- 5.4.6. Endogenisierung des Informationsstands: Informationsproduktion.- 6. Vergleiche zwischen regulierten Privatunternehmen und Staatsbetrieben.- 6.1. Unvollständige Verträge und Informationsverteilung.- 6.1.1. Modellannahmen.- 6.1.2. Vergleich bei einem vom Eigentümer geleiteten Privatunternehmen.- 6.1.3. Vergleiche bei nicht am Kapital beteiligten Managern.- 6.2. Unvollständige Verträge und Verhandlungsmacht.- 6.2.1. Modellannahmen.- 6.2.2. Vergleich.- 6.3. Vergleiche bei unterschiedlicher Verhandlungsmacht und unterschiedlicher Informationsverteilung.- 6.3.1. Modellannahmen.- 6.3.2. Vergleic