33,99 €
Statt 42,00 €**
33,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
33,99 €
Statt 42,00 €**
33,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,00 €****
33,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,00 €****
33,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Akteure, Räume und Lebenswelten der "oberen Zehntausend" in Deutschland im 20. Jahrhundert. Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.78MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Akteure, Räume und Lebenswelten der "oberen Zehntausend" in Deutschland im 20. Jahrhundert. Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und Besonderheiten dieser sozialen Gruppe? Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen diesen Fragen nach und liefern Perspektiven für eine gerade erst entstehende historische Reichtumsforschung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Eva Maria Gajek, geb. 1981, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Gießen. Für ihre Promotion erhielt sie den Hedwig Hintze Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschland.Veröffentlichungen u. a.:Soziale Ungleichheit im Visier. Images zu Armut und Reichtum in Ost und West (Mithg., 2016); Imagepolitik im olympischen Wettstreit. Die Spiele von Rom 1960 und München 1972 (2013).

Anne Kurr, geb. 1983, Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung der Universität Hamburg und assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Sie promoviert momentan über »Reichtum in der Bundesrepublik: Gesellschaftliche Wahrnehmung und Umgangsformen seit Mitte der 1960er Jahre bis zur Wiedervereinigung«.
Rezensionen
»ein anregender Sammelband« (Heike Talkenberger, DAMALS, Juni 2019)