Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Meena Kandasamy erzählt von dem Massaker in Kilvenami (Süd-Indien), bei dem 1968 vierundvierzig Dorfbewohner - landlose Dalit (›Unberührbare‹) - in einer Hütte verbrannt wurden. Sie hatten sich der Kommunistischen Partei angeschlossen und das Undenkbare gewagt: die Stimme zu erheben für eine halbe Portion Reis mehr am Tag. Der Roman bezeugt den Justizskandal, in dem Polize, Politiker und Richter zum Erhalt der Macht der Grundgesitzer beitrugen. Aber was heißt, Kandasamy erzählt? Kann sie das, die 16 Jahre nach dem Massaker Geborene, der die Geschichte nur durch mündliche Berichte,…mehr
Meena Kandasamy erzählt von dem Massaker in Kilvenami (Süd-Indien), bei dem 1968 vierundvierzig Dorfbewohner - landlose Dalit (›Unberührbare‹) - in einer Hütte verbrannt wurden. Sie hatten sich der Kommunistischen Partei angeschlossen und das Undenkbare gewagt: die Stimme zu erheben für eine halbe Portion Reis mehr am Tag. Der Roman bezeugt den Justizskandal, in dem Polize, Politiker und Richter zum Erhalt der Macht der Grundgesitzer beitrugen. Aber was heißt, Kandasamy erzählt? Kann sie das, die 16 Jahre nach dem Massaker Geborene, der die Geschichte nur durch mündliche Berichte, Zeitungsartikel und Gerichtsakten zugänglich ist? Kandasamy zerstört lustvoll alle Erwartungshaltungen an Form und Sprache, kokettiert nicht mit Exotismus oder geübtem Storytelling.
Meena Kandasamy, geboren 1984 in Indien, ist Lyrikerin, Übersetzerin, Aktivistin und Doktorin für Linguistik. Als Tabubrecherin bekannt, von den einen bejubelt, von den anderen gehasst, thematisiert sie in ihren Gedichten die Rechte der Frauen, das Kastensystem im heutigen Indien, Prostitution und Gewalt. Durch ihr mutiges und engagiertes Auftreten, nicht erst seit der Herausgabe ihrer Gedichtbände ist sie ständigen Diffamierungen und Bedrohungen ausgesetzt. Reis & Asche ( 2014 unter dem Titel The Gypsy Goddess erschienen) ist ihr erster Roman. Sie lebt in Chennai, Indien. Bei Wunderhorn erschien zuletzt ihr Gedichtband Fräulein Militanz (2014).
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Claudia Kramatschek kann sich der Wucht und der Drastik in Meena Kandasamys Roman nicht entziehen. Kandasamys erzählerisches Herantasten an ein 1968 von Großgrundbesitzern initiiertes Massaker an Dalits aus der Kaste der Unberührbaren in einem südindischen Dorf anhand verschiedener Stimmen und Perspektiven von Opfern und Tätern, scheint ihr in den Gewaltdarstellungen zwar mitunter die Grenze des Erträglichen zu überschreiten, wie die Autorin nüchtern und genau die repressive Feudalstruktur der Gesellschaft offenlegt, hat ihr allerdings sehr imponiert. Wenn die Autorin ihre Sympathien im Text deutlich verteilt und so ein hoffnungsvolles Ende vorschlägt, scheint Kramatschek regelrecht erleichtert. Experimentelles hat das Buch laut Rezensentin auch zu bieten, wenn die Autorin sich an die Leserin wendet und "laut" über die Arbeit und das Publikum einer tamilischen, auf Englisch schreibenden Autorin nachdenkt.