Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ausgehend von den philosophischen und epistemologischen Grundlagen erläutert André Sassenfeld das Aufkommen des relationalen Paradigmas in der Psychoanalyse. Vor diesem Hintergrund werden detailliert die wesentlichen klinischen Prinzipien relationaler analytischer Psychotherapie untersucht: der analytische Rahmen, die Positionierungen von Therapeut oder Therapeutin sowie klinische Ziele und Aufgaben.
Ausgehend von den philosophischen und epistemologischen Grundlagen erläutert André Sassenfeld das Aufkommen des relationalen Paradigmas in der Psychoanalyse. Vor diesem Hintergrund werden detailliert die wesentlichen klinischen Prinzipien relationaler analytischer Psychotherapie untersucht: der analytische Rahmen, die Positionierungen von Therapeut oder Therapeutin sowie klinische Ziele und Aufgaben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltDanksagungVorwortVorwort zur deutschen AusgabeI. EinleitungII. Das relationale Paradigma: Erkenntnistheoretische und philosophische ÜbergängeVon der Moderne zur Postmoderne und zur KomplexitätDie phänomenologische Wende: Erfahrung, Kontext und SystemAndere philosophische und erkenntnistheoretische Entwicklungen: Hermeneutik und KonstruktivismusIII. Neue Verständnisformen des Unbewussten, der Motivation und der psychotherapeutischen SituationRelationale Matrix und intersubjektives System: Beziehungszusammenhänge der subjektiven ErfahrungNeue Verständnisformen des Unbewussten: Unbewusst, nicht bewusst, implizitBedeutungswandlung des MotivationsbegriffsRelationale Perspektiven auf die psychotherapeutische SituationIV. Grundlegende Prinzipien der relationalen PsychotherapieÜber das Wesen der relationalen PsychotherapiePatient, Psychotherapeut und therapeutischer Rahmen in der relationalen PsychotherapieDie empathisch-introspektive Methode im Kontext der klinischen PraxisRelationale Psychotherapie als zweite Chance emotionaler EntwicklungRelationale Psychotherapie als hermeneutischer Dialog, der emotionales Verständnis suchtMöglichkeiten der Teilnahme des Psychotherapeuten in der relationalen PsychotherapieEpistemologische, theoretisch-klinische und klinische Positionierungen des PsychotherapeutenÜber psychotherapeutische Ziele und AufgabenV. Abschließende GedankenAnhangI. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers und ihre Beziehung zur Praxis der PsychotherapieVon der klassischen zur philosophischen HermeneutikDas authentische Gespräch: Bedingungen und KennzeichenDer Prozess des Verstehens: Ereignis, Vorurteil und HorizontverschmelzungSich verstehend unterhalten, sich unterhaltend verstehenII. Enactments: Eine relationale Perspektive auf Beziehung, Handlung und UnbewusstesAbschied von Übertragung und Gegenübertragung?Die Neubewertung des Stellenwertes der Handlung in der PsychotherapieEinige begriffliche Aspekte des enactment I: Definitionen und einige ÜberlegungenEinige begriffliche Aspekte des enactment II: Reflexionen über einige KontroversenEinige klinische Aspekte des enactment I: Überlegungen zum Erkennen des enactmentEinige klinische Aspekte des enactment II: Überlegungen zur klinischen HandhabungAbschließende KommentareLiteratur
InhaltDanksagungVorwortVorwort zur deutschen AusgabeI. EinleitungII. Das relationale Paradigma: Erkenntnistheoretische und philosophische ÜbergängeVon der Moderne zur Postmoderne und zur KomplexitätDie phänomenologische Wende: Erfahrung, Kontext und SystemAndere philosophische und erkenntnistheoretische Entwicklungen: Hermeneutik und KonstruktivismusIII. Neue Verständnisformen des Unbewussten, der Motivation und der psychotherapeutischen SituationRelationale Matrix und intersubjektives System: Beziehungszusammenhänge der subjektiven ErfahrungNeue Verständnisformen des Unbewussten: Unbewusst, nicht bewusst, implizitBedeutungswandlung des MotivationsbegriffsRelationale Perspektiven auf die psychotherapeutische SituationIV. Grundlegende Prinzipien der relationalen PsychotherapieÜber das Wesen der relationalen PsychotherapiePatient, Psychotherapeut und therapeutischer Rahmen in der relationalen PsychotherapieDie empathisch-introspektive Methode im Kontext der klinischen PraxisRelationale Psychotherapie als zweite Chance emotionaler EntwicklungRelationale Psychotherapie als hermeneutischer Dialog, der emotionales Verständnis suchtMöglichkeiten der Teilnahme des Psychotherapeuten in der relationalen PsychotherapieEpistemologische, theoretisch-klinische und klinische Positionierungen des PsychotherapeutenÜber psychotherapeutische Ziele und AufgabenV. Abschließende GedankenAnhangI. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers und ihre Beziehung zur Praxis der PsychotherapieVon der klassischen zur philosophischen HermeneutikDas authentische Gespräch: Bedingungen und KennzeichenDer Prozess des Verstehens: Ereignis, Vorurteil und HorizontverschmelzungSich verstehend unterhalten, sich unterhaltend verstehenII. Enactments: Eine relationale Perspektive auf Beziehung, Handlung und UnbewusstesAbschied von Übertragung und Gegenübertragung?Die Neubewertung des Stellenwertes der Handlung in der PsychotherapieEinige begriffliche Aspekte des enactment I: Definitionen und einige ÜberlegungenEinige begriffliche Aspekte des enactment II: Reflexionen über einige KontroversenEinige klinische Aspekte des enactment I: Überlegungen zum Erkennen des enactmentEinige klinische Aspekte des enactment II: Überlegungen zur klinischen HandhabungAbschließende KommentareLiteratur
Rezensionen
»Das vorliegende Buch leistet einen bemerkenswerten und profilierten Beitrag zur Diskussion um eine Relationale Psychotherapie und damit zur Frage nach der Bedeutsamkeit der therapeutischen Beziehung, die auch hierzulande zunehmend mehr im Fokus der Aufmerksamkeit steht.« Hans-Peter Heekerens, Socialnet.de am 6. Dezember 2016
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826