15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto - Suhr - Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: PS Theorien des Fundamentalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich den theoretischen Zusammenhängen zwischen der theoretischen Kategorie der Beschleunigung und der Phänomenologie des religiösen Fundamentalismus. Die Idee zu dieser Arbeit entstand aus der Erkenntnis, dass verschiedenste theoretische Erklärungsvarianten des Phänomens des religiösen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto - Suhr - Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: PS Theorien des Fundamentalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich den theoretischen Zusammenhängen zwischen der theoretischen Kategorie der Beschleunigung und der Phänomenologie des religiösen Fundamentalismus. Die Idee zu dieser Arbeit entstand aus der Erkenntnis, dass verschiedenste theoretische Erklärungsvarianten des Phänomens des religiösen Fundamentalismus auf den Begriff der Moderne und die Modernisierungstheorie rekurrieren. Hartmut Rosa führte den Begriff der Beschleunigung in die sozialwissenschaftliche Theoriebildung ein und versucht damit, die Moderne über die Veränderung ihrer Zeitstrukturen zu erklären. Die Übertragung, bzw. die Verzahnung der Theorie der sozialen Beschleunigung mit einer Theorie des religiösen Fundamentalismus erwies sich als kompliziert. Auch deswegen, weil die Theoriebildung Hartmut Rosas noch am Anfang steht und an vielen Stellen auf empirische Überprüfung wartet. Darüber hinaus ist die Kategorie der Zeit in den Sozialwissenschaftlichen generell noch am Anfang der Operationalisierungsphase und eine Theorie der „Zeit-Soziologie“ gar weit von einer Systematisierung und robusten Hypothesenbildung entfernt. Meine ursprüngliche Idee, nämlich die Verwendung der Kategorie Zeit in der Theoriebildung zur Analyse des religiösen Fundamentalismus zu untersuchen, erwies sich im Rahmen dieser Arbeit als nicht konzipierbar. Allerdings trug die Arbeit daran und ihre Verwerfung andere Früchte. Diese Arbeit verwendet zu den Themenbereichen zwei Referenzwissenschatler: Hartmut Rosa und Martin Riesebrodt. Martin Riesebrodt analysierte in soziologischkomparativer Methode die Amerikanischen Protestanten (1910-28) und die iranischen Schiiten (1961-79). Dabei ist es ihm gelungen, ein Grundmuster der fundamentalistischen Ideologie beider Fälle zu erarbeiten, das er in seinem späteren Werk „Die Rückkehr der Religionen“ ebenfalls verwendet. Auch wenn ich meine Arbeit mit dem Prädikat essayistisch versehe, da es auf diesem Gebiet keinerlei Forschungsergebnisse gibt und eine Proseminararbeit sich eigentlich nicht mit der Produktion noch zu verifizierender Hypothesen beschäftigen sollte, stelle ich mir innerhalb dieser Arbeit folgende Fragestellung: Läßt sich die Ideologie des religiösen Fundamentalismus mit den Kategorien der Beschleunigung beschreiben? [...]