Tanja Gojny, Hartmut Lenhard, Mirjam Zimmermann
Religionspädagogik in Anforderungssituationen (eBook, ePUB)
Fachdidaktische Grundlagen für Studium und Beruf
22,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Tanja Gojny, Hartmut Lenhard, Mirjam Zimmermann
Religionspädagogik in Anforderungssituationen (eBook, ePUB)
Fachdidaktische Grundlagen für Studium und Beruf
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Entlang von Anforderungssituationen im Berufsfeld von zukünftigen Religionslehrkräften wird ein fundierter Überblick über die Kernfragen der Religionspädagogik geboten, wie u.a.: „Was kommt da wohl auf mich zu?“ – Oder: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute können? Überblickschaubilder, Arbeitsaufgaben und Literaturangaben ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung. Das Studienbuch unterstützt Studierende dabei, fachdidaktische Grundlagen zu erwerben und sich auf Prüfungen vorzubereiten – und erfahrene Religionslehrkräfte gewinnen Einblicke in aktuelle Diskurse und Forschungsergebnisse.…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.08MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tanja GojnyReligionspädagogik in Anforderungssituationen (eBook, PDF)21,99 €
- Alexander UnserGrundlagen der quantitativ-empirischen Religionspädagogik (eBook, PDF)21,99 €
- Handbuch Bibeldidaktik (eBook, ePUB)49,99 €
- Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht (eBook, PDF)38,99 €
- Pause mit Himmel (eBook, ePUB)11,99 €
- Handbuch ethische Bildung (eBook, PDF)28,99 €
- Mirjam ZimmermannPraxissemester Religion (eBook, ePUB)21,99 €
-
-
-
Entlang von Anforderungssituationen im Berufsfeld von zukünftigen Religionslehrkräften wird ein fundierter Überblick über die Kernfragen der Religionspädagogik geboten, wie u.a.: „Was kommt da wohl auf mich zu?“ – Oder: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute können? Überblickschaubilder, Arbeitsaufgaben und Literaturangaben ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung. Das Studienbuch unterstützt Studierende dabei, fachdidaktische Grundlagen zu erwerben und sich auf Prüfungen vorzubereiten – und erfahrene Religionslehrkräfte gewinnen Einblicke in aktuelle Diskurse und Forschungsergebnisse.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 8. August 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846357972
- Artikelnr.: 65003762
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 8. August 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846357972
- Artikelnr.: 65003762
PD Dr. Tanja Gojny lehrt Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik) an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zur Einführung9 Kapitel 1: Religionspädagogik – worum geht’s da eigentlich? – Wissenschaftstheoretische Verortung und begriffliche Klärungen16 Anforderungssituation16 1 Einführung16 2 Zur wissenschaftstheoretischen Verortung von Religionspädagogik und Religionsdidaktik17 3 Grundmodi religiösen Lernens: Sozialisation, Erziehung und Bildung21 4 Zusammenfassung (Schaubild)24 Kapitel 2: Brauchen wir heute noch Religionsunterricht? – Begründungslinien religiöser Bildung26 Anforderungssituation26 1 Einführung26 2 Die rechtliche Begründung27 3 Die anthropologische Begründung29 4 Die kulturgeschichtlich-religionskulturelle Begründung31 5 Die gesellschaftlich-ideologiekritische Begründung32 6 Die bildungstheoretische Begründung33 7 Die theologische Begründung34 8 Zusammenfassung (Schaubild)35 Kapitel 3: Wie wird der Religions- bzw. Werteunterricht der Zukunft aussehen? – Rechtliche Aspekte und Organisationsformen des Religionsunterrichts heute37 Anforderungssituation37 1 Einführung37 2 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Europa38 3 Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts in Deutschland39 4 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Deutschland40 5 Zusammenfassung (Schaubild)49 Kapitel 4: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute wissen und können? – Lehrerprofessionalität in religionspädagogischer Perspektive52 Anforderungssituation52 1 Einführung53 2 Zum Stand der Forschung53 3 Modelle der Lehrerprofessionalität54 4 Professionalität in religionspädagogischer Perspektive61 5 Vom Wissen zum Können68 Kapitel 5: Wie kann man Schülerinnen und Schüler besser wahrnehmen? – Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung74 Anforderungssituation74 1 Einführung74 2 (Entwicklungs-)Psychologische Zugänge75 3 Sozialwissenschaftliche Zugänge über verfügbare Studien81 4 Zusammenfassung (Schaubild)86 Kapitel 6: Warum braucht der Religionsunterricht didaktische Theorien? – Wegmarken religionsdidaktischer Konzeptionen, Ansätze und Perspektiven89 Anforderungssituation89 1 Einführung90 2 Konzeptionen, Ansätze, Perspektiven – was damit gemeint ist90 3 Konzeptionen in Kurzskizzen92 4 Neuere Ansätze und Perspektiven111 5 Zusammenfassung (Schaubild)119 Kapitel 7: Wie geht Religionsunterricht? – Dimensionen und didaktische Strukturen religiösen Lernens125 Anforderungssituation125 1 Einführung126 2 Didaktik – worum geht es da eigentlich?127 3 Unterrichtsstrukturen in traditionellen religionspädagogischen Konzeptionen128 4 Bildungstheoretisch orientierte Religionsdidaktik131 5 Unterrichtsstrukturen in aktuellen Ansätzen und Perspektiven136 6 Zusammenfassung (Schaubild)142 Kapitel 8: Hauptsache ganzheitlich, abwechslungsreich und handlungsorientiert? – Methoden- und Medienfragen147 Anforderungssituation147 1 Einführung147 2 Methoden im Religionsunterricht149 3 Medien im Religionsunterricht154 4 Zusammenfassung (Schaubild)158 Kapitel 9: Was ist guter Religionsunterricht? – Qualitätskriterien religiösen Lernens 162 Anforderungssituation162 1 Einführung163 2 Warum die Frage nach „gutem Religionsunterricht“ notwendig ist163 3 Warum es „den“ guten (Religions-)Unterricht nicht gibt – und nicht geben kann164 4 Was empirische Unterrichtsforschung für „guten“ Unterricht austrägt166 5 Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik – ein spannungsreiches Verhältnis169 6 Guter Religionsunterricht – fachdidaktisch betrachtet171 7 Was den Religionsunterricht ausmacht177 8 Zusammenfassung (Schaubild)178 Kapitel 10: Einfach die Bibel ins Leben holen!? – Herausforderung Bibeldidaktik 181 Anforderungssituation181 1 Einführung181 2 Schülerinnen und Schüler und die Bibel – empirische Erkenntnisse182 3 Hermeneutik und Bibeldidaktik184 4 (Biblische) Erzählung und Identität185 5 Konzepte der Bibeldidaktik186 6 Methodische Zugänge189 7 Zusammenfassung (Schaubild)190 Kapitel 11: Was glaubst denn du? – Systematisch-theologische Lernbereiche als Dialog über Glauben und Leben193 Anforderungssituation193 1 Einführung194 2 Das Bekenntnis des Glaubens und der tiefe Graben der Geschichte194 3 Fremde theologische Sprachwelt195 4 Didaktische Ansätze und die Praxis196 5 Die Frage nach Gott als Beispiel religionsdidaktischer Herausforderungen199 6 Zusammenfassung (Schaubild)207 Kapitel 12: Werte vermitteln? – Ethischer und anthropologischer Lernbereich211 Anforderungssituation211 1 Einführung211 2 Das Christliche christlicher Ethik und Anthropologie214 3 Ethische Bildung im Religionsunterricht216 4 Empirische Aspekte218 5 Didaktische Zugänge und methodische Überlegungen219 6 Zusammenfassung (Schaubild)221 Kapitel 13: Kreuzzüge, Hexenverfolgungen, Holocaust! – War das alles? – Die kirchengeschichtliche Dimension religiösen Lernens225 Anforderungssituation225 1 Einführung226 2 Die Lernenden: Wissen, Lebenswelten und Geschichtsbilder226 3 Die Sache – was Kirchengeschichte im Religionsunterricht leisten kann228 4 Brücken bauen: Kirchengeschichte im Religionsunterricht praktisch233 5 Zusammenfassung (Schaubild)238 Kapitel 14: „Anderen“ Religionen begegnen? – Interreligiöses Lernen243 Anforderungssituation243 1 Einführung243 2 Begriffliche Differenzierungen244 3 Didaktische Grundüberlegungen248 4 Empirische Einsichten251 5 Zugänge und Methoden252 6 Darstellung „anderer“ Religionen in Medien und Unterricht254 7 Zusammenfassung (Schaubild)256 Kapitel 15: Wie kann ich allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden? – Herausforderung Inklusion 260 Anforderungssituation260 1 Einführung260 2 Zum Stand der Inklusion in Deutschland262 3 Theologische Herausforderungen263 4 Religionspädagogische und -didaktische Herausforderungen264 5 Zusammenfassung (Schaubild)268 Kapitel 16: (Wie) kommen konfessionslose Kinder und Jugendliche in den Blick? – Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit271 Anforderungssituation271 1 Einführung272 2 Zum Begriff272 3 Versuch einer Annäherung an die Gruppe der Konfessionslosen an der Schule 273 4 Herausforderungen und mögliche Ziele religiöser Bildung von Konfessionslosen275 5 Gestaltung von angemessenen Lernangeboten für Konfessionslose277 6 Zusammenfassung (Schaubild)278 Kapitel 17: Methodisches Update oder Transformation der Ziele? – Religionsunterricht im Kontext von Digitalisierung281 Anforderungssituation281 1 Einführung282 2 Religiöse Bildung im Kontext des digitalen Wandels283 3 Digitaler Religionsunterricht287 4 Zusammenfassung (Schaubild)291 Kapitel 18: Christliche Gottesdienste in einer religiös und weltanschaulich pluralen Schule? – Religion im Schulleben295 Anforderungssituation295 1 Einführung295 2 Religiöses Schulleben in der säkularen Schule: rechtlicher Rahmen296 3 Religion im Schulleben – vielfältige Erscheinungsformen297 4 Begründungsperspektiven für Angebote religiösen Schullebens299 5 Im Fokus: religiöse Feierpraxis im Kontext Schule und Angebote von Schulseelsorge301 6 Zusammenfassung (Übersichtstabelle)306 Kapitel 19: Wie komme ich an ein (Forschungs-)Thema für meine (Abschluss-)Arbeit? – Annäherungen an inhaltliche und methodische Fragen religionspädagogischer Forschung310 Anforderungssituation310 1 Einführung311 2 Inhaltsbereiche für Forschungsthemen311 3 Schritte der Themenbearbeitung315 4 Zusammenfassung (Schaubild)319
Zur Einführung9Kapitel 1: Religionspädagogik - worum geht's da eigentlich? - Wissenschaftstheoretische Verortung und begriffliche Klärungen16Anforderungssituation161 Einführung162 Zur wissenschaftstheoretischen Verortung von Religionspädagogik und Religionsdidaktik173 Grundmodi religiösen Lernens: Sozialisation, Erziehung und Bildung214 Zusammenfassung (Schaubild)24Kapitel 2: Brauchen wir heute noch Religionsunterricht? - Begründungslinien religiöser Bildung26Anforderungssituation261 Einführung262 Die rechtliche Begründung273 Die anthropologische Begründung294 Die kulturgeschichtlich-religionskulturelle Begründung315 Die gesellschaftlich-ideologiekritische Begründung326 Die bildungstheoretische Begründung337 Die theologische Begründung348 Zusammenfassung (Schaubild)35Kapitel 3: Wie wird der Religions- bzw. Werteunterricht der Zukunft aussehen? - Rechtliche Aspekte und Organisationsformen des Religionsunterrichts heute37Anforderungssituation371 Einführung372 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Europa383 Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts in Deutschland394 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Deutschland405 Zusammenfassung (Schaubild)49Kapitel 4: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute wissen und können? -Lehrerprofessionalität in religionspädagogischer Perspektive52Anforderungssituation521 Einführung532 Zum Stand der Forschung533 Modelle der Lehrerprofessionalität544 Professionalität in religionspädagogischer Perspektive615 Vom Wissen zum Können68Kapitel 5: Wie kann man Schülerinnen und Schüler besser wahrnehmen? -Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung74Anforderungssituation741 Einführung742 (Entwicklungs-)Psychologische Zugänge753 Sozialwissenschaftliche Zugänge über verfügbare Studien814 Zusammenfassung (Schaubild)86Kapitel 6: Warum braucht der Religionsunterricht didaktische Theorien? -Wegmarken religionsdidaktischer Konzeptionen, Ansätze und Perspektiven89Anforderungssituation891 Einführung902 Konzeptionen, Ansätze, Perspektiven - was damit gemeint ist903 Konzeptionen in Kurzskizzen924 Neuere Ansätze und Perspektiven1115 Zusammenfassung (Schaubild)119Kapitel 7: Wie geht Religionsunterricht? - Dimensionen und didaktische Strukturen religiösen Lernens125Anforderungssituation1251 Einführung1262 Didaktik - worum geht es da eigentlich?1273 Unterrichtsstrukturen in traditionellen religionspädagogischen Konzeptionen1284 Bildungstheoretisch orientierte Religionsdidaktik1315 Unterrichtsstrukturen in aktuellen Ansätzen und Perspektiven1366 Zusammenfassung (Schaubild)142Kapitel 8: Hauptsache ganzheitlich, abwechslungsreich und handlungsorientiert? - Methoden- und Medienfragen147Anforderungssituation1471 Einführung1472 Methoden im Religionsunterricht1493 Medien im Religionsunterricht1544 Zusammenfassung (Schaubild)158Kapitel 9: Was ist guter Religionsunterricht? - Qualitätskriterien religiösen Lernens 162Anforderungssituation1621 Einführung1632 Warum die Frage nach "gutem Religionsunterricht" notwendig ist1633 Warum es "den" guten (Religions-)Unterricht nicht gibt - und nicht geben kann1644 Was empirische Unterrichtsforschung für "guten" Unterricht austrägt1665 Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik - ein spannungsreiches Verhältnis1696 Guter Religionsunterricht - fachdidaktisch betrachtet1717 Was den Religionsunterricht ausmacht1778 Zusammenfassung (Schaubild)178Kapitel 10: Einfach die Bibel ins Leben holen!? - Herausforderung Bibeldidaktik 181Anforderungssituation1811 Einführung1812 Schülerinnen und Schüler und die Bibel - empirische Erkenntnisse1823 Hermeneutik und Bibeldidaktik1844 (Biblische) Erzählung und Identität1855 Konzepte der Bibeldidaktik1866 Methodische Zugänge1897 Zusammenfassung (Schaubild)190Kapitel 11: Was glaubst denn du? - Systematisch-theologische Lernbereiche als Dialog über
Zur Einführung9 Kapitel 1: Religionspädagogik – worum geht’s da eigentlich? – Wissenschaftstheoretische Verortung und begriffliche Klärungen16 Anforderungssituation16 1 Einführung16 2 Zur wissenschaftstheoretischen Verortung von Religionspädagogik und Religionsdidaktik17 3 Grundmodi religiösen Lernens: Sozialisation, Erziehung und Bildung21 4 Zusammenfassung (Schaubild)24 Kapitel 2: Brauchen wir heute noch Religionsunterricht? – Begründungslinien religiöser Bildung26 Anforderungssituation26 1 Einführung26 2 Die rechtliche Begründung27 3 Die anthropologische Begründung29 4 Die kulturgeschichtlich-religionskulturelle Begründung31 5 Die gesellschaftlich-ideologiekritische Begründung32 6 Die bildungstheoretische Begründung33 7 Die theologische Begründung34 8 Zusammenfassung (Schaubild)35 Kapitel 3: Wie wird der Religions- bzw. Werteunterricht der Zukunft aussehen? – Rechtliche Aspekte und Organisationsformen des Religionsunterrichts heute37 Anforderungssituation37 1 Einführung37 2 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Europa38 3 Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts in Deutschland39 4 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Deutschland40 5 Zusammenfassung (Schaubild)49 Kapitel 4: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute wissen und können? – Lehrerprofessionalität in religionspädagogischer Perspektive52 Anforderungssituation52 1 Einführung53 2 Zum Stand der Forschung53 3 Modelle der Lehrerprofessionalität54 4 Professionalität in religionspädagogischer Perspektive61 5 Vom Wissen zum Können68 Kapitel 5: Wie kann man Schülerinnen und Schüler besser wahrnehmen? – Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung74 Anforderungssituation74 1 Einführung74 2 (Entwicklungs-)Psychologische Zugänge75 3 Sozialwissenschaftliche Zugänge über verfügbare Studien81 4 Zusammenfassung (Schaubild)86 Kapitel 6: Warum braucht der Religionsunterricht didaktische Theorien? – Wegmarken religionsdidaktischer Konzeptionen, Ansätze und Perspektiven89 Anforderungssituation89 1 Einführung90 2 Konzeptionen, Ansätze, Perspektiven – was damit gemeint ist90 3 Konzeptionen in Kurzskizzen92 4 Neuere Ansätze und Perspektiven111 5 Zusammenfassung (Schaubild)119 Kapitel 7: Wie geht Religionsunterricht? – Dimensionen und didaktische Strukturen religiösen Lernens125 Anforderungssituation125 1 Einführung126 2 Didaktik – worum geht es da eigentlich?127 3 Unterrichtsstrukturen in traditionellen religionspädagogischen Konzeptionen128 4 Bildungstheoretisch orientierte Religionsdidaktik131 5 Unterrichtsstrukturen in aktuellen Ansätzen und Perspektiven136 6 Zusammenfassung (Schaubild)142 Kapitel 8: Hauptsache ganzheitlich, abwechslungsreich und handlungsorientiert? – Methoden- und Medienfragen147 Anforderungssituation147 1 Einführung147 2 Methoden im Religionsunterricht149 3 Medien im Religionsunterricht154 4 Zusammenfassung (Schaubild)158 Kapitel 9: Was ist guter Religionsunterricht? – Qualitätskriterien religiösen Lernens 162 Anforderungssituation162 1 Einführung163 2 Warum die Frage nach „gutem Religionsunterricht“ notwendig ist163 3 Warum es „den“ guten (Religions-)Unterricht nicht gibt – und nicht geben kann164 4 Was empirische Unterrichtsforschung für „guten“ Unterricht austrägt166 5 Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik – ein spannungsreiches Verhältnis169 6 Guter Religionsunterricht – fachdidaktisch betrachtet171 7 Was den Religionsunterricht ausmacht177 8 Zusammenfassung (Schaubild)178 Kapitel 10: Einfach die Bibel ins Leben holen!? – Herausforderung Bibeldidaktik 181 Anforderungssituation181 1 Einführung181 2 Schülerinnen und Schüler und die Bibel – empirische Erkenntnisse182 3 Hermeneutik und Bibeldidaktik184 4 (Biblische) Erzählung und Identität185 5 Konzepte der Bibeldidaktik186 6 Methodische Zugänge189 7 Zusammenfassung (Schaubild)190 Kapitel 11: Was glaubst denn du? – Systematisch-theologische Lernbereiche als Dialog über Glauben und Leben193 Anforderungssituation193 1 Einführung194 2 Das Bekenntnis des Glaubens und der tiefe Graben der Geschichte194 3 Fremde theologische Sprachwelt195 4 Didaktische Ansätze und die Praxis196 5 Die Frage nach Gott als Beispiel religionsdidaktischer Herausforderungen199 6 Zusammenfassung (Schaubild)207 Kapitel 12: Werte vermitteln? – Ethischer und anthropologischer Lernbereich211 Anforderungssituation211 1 Einführung211 2 Das Christliche christlicher Ethik und Anthropologie214 3 Ethische Bildung im Religionsunterricht216 4 Empirische Aspekte218 5 Didaktische Zugänge und methodische Überlegungen219 6 Zusammenfassung (Schaubild)221 Kapitel 13: Kreuzzüge, Hexenverfolgungen, Holocaust! – War das alles? – Die kirchengeschichtliche Dimension religiösen Lernens225 Anforderungssituation225 1 Einführung226 2 Die Lernenden: Wissen, Lebenswelten und Geschichtsbilder226 3 Die Sache – was Kirchengeschichte im Religionsunterricht leisten kann228 4 Brücken bauen: Kirchengeschichte im Religionsunterricht praktisch233 5 Zusammenfassung (Schaubild)238 Kapitel 14: „Anderen“ Religionen begegnen? – Interreligiöses Lernen243 Anforderungssituation243 1 Einführung243 2 Begriffliche Differenzierungen244 3 Didaktische Grundüberlegungen248 4 Empirische Einsichten251 5 Zugänge und Methoden252 6 Darstellung „anderer“ Religionen in Medien und Unterricht254 7 Zusammenfassung (Schaubild)256 Kapitel 15: Wie kann ich allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden? – Herausforderung Inklusion 260 Anforderungssituation260 1 Einführung260 2 Zum Stand der Inklusion in Deutschland262 3 Theologische Herausforderungen263 4 Religionspädagogische und -didaktische Herausforderungen264 5 Zusammenfassung (Schaubild)268 Kapitel 16: (Wie) kommen konfessionslose Kinder und Jugendliche in den Blick? – Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit271 Anforderungssituation271 1 Einführung272 2 Zum Begriff272 3 Versuch einer Annäherung an die Gruppe der Konfessionslosen an der Schule 273 4 Herausforderungen und mögliche Ziele religiöser Bildung von Konfessionslosen275 5 Gestaltung von angemessenen Lernangeboten für Konfessionslose277 6 Zusammenfassung (Schaubild)278 Kapitel 17: Methodisches Update oder Transformation der Ziele? – Religionsunterricht im Kontext von Digitalisierung281 Anforderungssituation281 1 Einführung282 2 Religiöse Bildung im Kontext des digitalen Wandels283 3 Digitaler Religionsunterricht287 4 Zusammenfassung (Schaubild)291 Kapitel 18: Christliche Gottesdienste in einer religiös und weltanschaulich pluralen Schule? – Religion im Schulleben295 Anforderungssituation295 1 Einführung295 2 Religiöses Schulleben in der säkularen Schule: rechtlicher Rahmen296 3 Religion im Schulleben – vielfältige Erscheinungsformen297 4 Begründungsperspektiven für Angebote religiösen Schullebens299 5 Im Fokus: religiöse Feierpraxis im Kontext Schule und Angebote von Schulseelsorge301 6 Zusammenfassung (Übersichtstabelle)306 Kapitel 19: Wie komme ich an ein (Forschungs-)Thema für meine (Abschluss-)Arbeit? – Annäherungen an inhaltliche und methodische Fragen religionspädagogischer Forschung310 Anforderungssituation310 1 Einführung311 2 Inhaltsbereiche für Forschungsthemen311 3 Schritte der Themenbearbeitung315 4 Zusammenfassung (Schaubild)319
Zur Einführung9Kapitel 1: Religionspädagogik - worum geht's da eigentlich? - Wissenschaftstheoretische Verortung und begriffliche Klärungen16Anforderungssituation161 Einführung162 Zur wissenschaftstheoretischen Verortung von Religionspädagogik und Religionsdidaktik173 Grundmodi religiösen Lernens: Sozialisation, Erziehung und Bildung214 Zusammenfassung (Schaubild)24Kapitel 2: Brauchen wir heute noch Religionsunterricht? - Begründungslinien religiöser Bildung26Anforderungssituation261 Einführung262 Die rechtliche Begründung273 Die anthropologische Begründung294 Die kulturgeschichtlich-religionskulturelle Begründung315 Die gesellschaftlich-ideologiekritische Begründung326 Die bildungstheoretische Begründung337 Die theologische Begründung348 Zusammenfassung (Schaubild)35Kapitel 3: Wie wird der Religions- bzw. Werteunterricht der Zukunft aussehen? - Rechtliche Aspekte und Organisationsformen des Religionsunterrichts heute37Anforderungssituation371 Einführung372 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Europa383 Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts in Deutschland394 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Deutschland405 Zusammenfassung (Schaubild)49Kapitel 4: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute wissen und können? -Lehrerprofessionalität in religionspädagogischer Perspektive52Anforderungssituation521 Einführung532 Zum Stand der Forschung533 Modelle der Lehrerprofessionalität544 Professionalität in religionspädagogischer Perspektive615 Vom Wissen zum Können68Kapitel 5: Wie kann man Schülerinnen und Schüler besser wahrnehmen? -Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung74Anforderungssituation741 Einführung742 (Entwicklungs-)Psychologische Zugänge753 Sozialwissenschaftliche Zugänge über verfügbare Studien814 Zusammenfassung (Schaubild)86Kapitel 6: Warum braucht der Religionsunterricht didaktische Theorien? -Wegmarken religionsdidaktischer Konzeptionen, Ansätze und Perspektiven89Anforderungssituation891 Einführung902 Konzeptionen, Ansätze, Perspektiven - was damit gemeint ist903 Konzeptionen in Kurzskizzen924 Neuere Ansätze und Perspektiven1115 Zusammenfassung (Schaubild)119Kapitel 7: Wie geht Religionsunterricht? - Dimensionen und didaktische Strukturen religiösen Lernens125Anforderungssituation1251 Einführung1262 Didaktik - worum geht es da eigentlich?1273 Unterrichtsstrukturen in traditionellen religionspädagogischen Konzeptionen1284 Bildungstheoretisch orientierte Religionsdidaktik1315 Unterrichtsstrukturen in aktuellen Ansätzen und Perspektiven1366 Zusammenfassung (Schaubild)142Kapitel 8: Hauptsache ganzheitlich, abwechslungsreich und handlungsorientiert? - Methoden- und Medienfragen147Anforderungssituation1471 Einführung1472 Methoden im Religionsunterricht1493 Medien im Religionsunterricht1544 Zusammenfassung (Schaubild)158Kapitel 9: Was ist guter Religionsunterricht? - Qualitätskriterien religiösen Lernens 162Anforderungssituation1621 Einführung1632 Warum die Frage nach "gutem Religionsunterricht" notwendig ist1633 Warum es "den" guten (Religions-)Unterricht nicht gibt - und nicht geben kann1644 Was empirische Unterrichtsforschung für "guten" Unterricht austrägt1665 Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik - ein spannungsreiches Verhältnis1696 Guter Religionsunterricht - fachdidaktisch betrachtet1717 Was den Religionsunterricht ausmacht1778 Zusammenfassung (Schaubild)178Kapitel 10: Einfach die Bibel ins Leben holen!? - Herausforderung Bibeldidaktik 181Anforderungssituation1811 Einführung1812 Schülerinnen und Schüler und die Bibel - empirische Erkenntnisse1823 Hermeneutik und Bibeldidaktik1844 (Biblische) Erzählung und Identität1855 Konzepte der Bibeldidaktik1866 Methodische Zugänge1897 Zusammenfassung (Schaubild)190Kapitel 11: Was glaubst denn du? - Systematisch-theologische Lernbereiche als Dialog über
Aus: lehrerbibliothek - Thomas Bernhard - 31.08.2022
[...] Die verschiedenen Anforderungssituationen bilden die Themen der 19 Kapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis), z.B. Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit, Werte vermitteln, Bibeldidaktik, Brauchen wir heute noch Religionsunterricht? Was ist guter Religionsunterricht? etc. Die Darstellung ist kompakt, problematisiert die zentralen Fragestellungen und hebt auf das Grundlegende ab; Überblickschaubilder, Arbeitsaufgaben und Literaturangaben ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung.
[...] Die verschiedenen Anforderungssituationen bilden die Themen der 19 Kapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis), z.B. Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit, Werte vermitteln, Bibeldidaktik, Brauchen wir heute noch Religionsunterricht? Was ist guter Religionsunterricht? etc. Die Darstellung ist kompakt, problematisiert die zentralen Fragestellungen und hebt auf das Grundlegende ab; Überblickschaubilder, Arbeitsaufgaben und Literaturangaben ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung.