-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
23 °P sammeln
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
23 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
23 °P sammeln
Jetzt verschenken
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
23 °P sammeln
  • Format: PDF

Wir erleben die Wiederkehr der bereits ,tot' geglaubten Religion. Die damit verknüpften Herausforderungen hat Hegel als einer der ersten Denker der Moderne bereits verinnerlicht. Die Vernunft könne, so Hegel, sich nur selbst verstehen, wenn sie auch die Religion versteht. In dem ersten Band der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird diese Denkfigur hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um von Hegel her die gegenwärtigen Kontroversen über das rechte Verhältnis von Vernunft und Religion, von Gott und Säkularität zu beleuchten.

Produktbeschreibung
Wir erleben die Wiederkehr der bereits ,tot' geglaubten Religion. Die damit verknüpften Herausforderungen hat Hegel als einer der ersten Denker der Moderne bereits verinnerlicht. Die Vernunft könne, so Hegel, sich nur selbst verstehen, wenn sie auch die Religion versteht. In dem ersten Band der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird diese Denkfigur hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um von Hegel her die gegenwärtigen Kontroversen über das rechte Verhältnis von Vernunft und Religion, von Gott und Säkularität zu beleuchten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Michael Kühnlein ist Dozent für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. sowie Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg.  Henning Ottmann war von 1995 bis 2009 Professor für Politische Theorie und Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.