Das Verhältnis von Religion und Sozialer Arbeit ist schwierig. Einerseits zeigen sich klare Tendenzen der Tabuisierung und Distanzierung von Religion in der Sozialen Arbeit. Andererseits ist die faktische Präsenz von Religion in sozialen Kontexten nicht in Abrede zu stellen. Um angesichts dieses Spannungsverhältnisses den professionellen Umgang mit dem religiösen Phänomen in der Sozialen Arbeit zu gewährleisten, ist eine theoretische Fundierung notwendig. Ausgehend vom Begriff der Religionssensibilität wird das Materialobjekt Religion auf der Basis religionstheoretischer Erkenntnisse als objektive Religion und subjektive Religiosität geklärt. Ergänzt wird dies durch eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sensibilität als Modus des Umgangs mit dem Materialobjekt, der sich in die Dimensionen von ,sensibel umgehen mit...' und ,sensibilisieren für...' ausdifferenzieren lässt. Im Ergebnis zeigt sich: Eine religionssensible Soziale Arbeit geht sensibel mit Religion und Religiosität um und sie sensibilisiert für Religion und Religiosität. Der professionelle Umgang mit dem religiösen Phänomen gelingt durch den Übertrag dieser Dimensionen in die Praxis und (Aus-)Bildung Sozialer Arbeit.
Die Autorin
Prof. Dr. Claudia Mayer ist Sozialpädagogin, Theologin und Philosophin. Sie lehrt als Professorin für Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim an der Brenz.
Die Autorin
Prof. Dr. Claudia Mayer ist Sozialpädagogin, Theologin und Philosophin. Sie lehrt als Professorin für Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim an der Brenz.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.