Die Autoren
Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im Ausland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderungen der ökologischen Renaturierung. Die Autoren haben zahlreiche Modellprojekte zur Renaturierung verschiedener Ökosysteme wissenschaftlich begleitet und engagieren sich aktiv für den Wissenstransfer in die Praxis.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Das Buch bechreibt die Grundlagen der Renaturierung in vorbildlicher Weise. Für alle, die in Naturschutz tätig sind, ist es ein außerordentlich wichtiges Buch und zur Anschaffung ausdrücklich empfohlen." (Dr. Rolf Schneider, in: GNOR Info, Heft 129, 2019)
"... Es wendet sich sowohl an Studierende der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur- und -planung, Ökologie, Forst- und Agrarwissenschaft sowie Geographie, kann aber insbesondere auch Praktikerinnen und Praktikern aufseiten des Naturschutzes gerade aufgrund der Vorstellung aktueller Techniken (u. a. Mahdgutübertragung, Wiesendruschverfahren, Oberbodenabtrag, Anzucht- und Einsaatverfahren von Zielarten)und Einarbeitung aktueller Literatur empfohlen werden." (Dr. Volker Scherfose, in: Natur und Landschaft, Jg. 95, Heft 3, 2020)