16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,7, AKAD-Fachhochschule Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Erneuerbare Energien, auch als "renewable energies" bezeichnet, rücken nicht nur aus Umweltsicht, sondern zunehmend auch durch ökonomische Gesichtspunkte, in das Interessenfeld der breiten Bevölkerung. Das liegt zum einen an den guten Ergebnissen der seit Jahren genutzten Windenergie, als auch an verbesserten Richtlinien staatlicher Seite, beispielsweise durch das mittlerweile abgelaufene 100.000-Dächer-Programm und dem EEG. Das Thema…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.58MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,7, AKAD-Fachhochschule Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Erneuerbare Energien, auch als "renewable energies" bezeichnet, rücken nicht nur aus Umweltsicht, sondern zunehmend auch durch ökonomische Gesichtspunkte, in das Interessenfeld der breiten Bevölkerung. Das liegt zum einen an den guten Ergebnissen der seit Jahren genutzten Windenergie, als auch an verbesserten Richtlinien staatlicher Seite, beispielsweise durch das mittlerweile abgelaufene 100.000-Dächer-Programm und dem EEG. Das Thema Sonnenenergie, als eine Gruppe dieser erneuerbaren Energien, steckt im Vergleich der vorher erwähnten Windenergie allerdings noch in den Kinderschuhen. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung von Photovoltaikanlagen im Allgemeinen und Aufdachanlagen im Besonderen geben. Dazu wird in einer kurzen Einführung der Bereich Photovoltaik in das System der Energiequellen eingeordnet und ein grober Einblick in die historische Entwicklung der Photovoltaik gegeben. Anhand drei Beispielanlagen sollen im dritten Kapitel die Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen untersucht werden. Dabei wird auf verschiedene Einflussparameter wie Investitions-und Betriebskosten, Förderung usw. eingegangen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.