Markus F. Peschl
Repräsentation und Konstruktion (eBook, PDF)
Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Markus F. Peschl
Repräsentation und Konstruktion (eBook, PDF)
Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Problem der Repräsentation von Wissen stellt eine zentrale Frage im Bereich der Wissenschaftstheorie sowie in der Kognitionswissenschaft dar: Wie entsteht Wissen, wie wird Wissen repräsentiert, was ist das neuronale Substrat der Wissensrepräsentation, in welcher Relation stehen die Wissensstrukturen zu den Strukturen der Umwelt, wie entsteht Bedeutung, etc. - das ist nur eine kleine Auswahl aus dem Fragenkomplex, der sich hier stellt und der in diesem Buch einer detaillierten Untersuchung unterzogen wird.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.66MB
Das Problem der Repräsentation von Wissen stellt eine zentrale Frage im Bereich der Wissenschaftstheorie sowie in der Kognitionswissenschaft dar: Wie entsteht Wissen, wie wird Wissen repräsentiert, was ist das neuronale Substrat der Wissensrepräsentation, in welcher Relation stehen die Wissensstrukturen zu den Strukturen der Umwelt, wie entsteht Bedeutung, etc. - das ist nur eine kleine Auswahl aus dem Fragenkomplex, der sich hier stellt und der in diesem Buch einer detaillierten Untersuchung unterzogen wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322898661
- Artikelnr.: 53146534
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322898661
- Artikelnr.: 53146534
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. phil. Markus Peschl ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wissenschaftstheorie und -forschung der Universität Wien; Schwerpunkt "Cognitive Science".
2 Neuronale Wissensrepräsentation I: Grundfragen.- 2.1 Umwelt und Repräsentation.- 2.2 Spezifische Ziele der Argumentation.- 2.3 Annahmen über Umwelt und Repräsentation.- 3 Wissensrepräsentation II: Möglichkeiten und Grundlagen.- 3.1 Fünf Ansätze zur Wissensrepräsentation.- 3.2 Berechnung, Kognition und Wissensrepräsentation.- 3.3 Berechnung, Funktion und Kognition.- 3.4 Definitionen und grundlegende Konzepte.- 4 Wissensrepräsentation III: Repräsentationsräume.- 4.1 Repräsentation von Gesichtern.- 4.2 Sensorische inputs und Zustandsräume.- 4.3 Verteilte vs. lokalistische Repräsentation.- 5 Wissensrepräsentation IV: erste Gehversuche im Aktivierungsraum.- 5.1 Vector Coding und verteilte Repräsentation.- 5.2 Fels-Mine Unterscheidung und Repräsentation im Aktivierungsraum.- 5.3 Neuronale Verarbeitung und Repräsentation.- 6 Sensomotorische Integration und rekursive Architekturen I.- 6.1 Vestibulo Ocular Reflex (VOR) und Superior Colliculus.- 6.2 Rekursive Architekturen und Trajektorien.- 7 Rekursive Architekturen und Repräsentation II.- 7.1 Rückverbindungen.- 7.2 Interaktion mit eigenen Aktivierungen.- 7.3 Innerer Zustand.- 7.4 Eigendynamik und Eigen ver halten.- 7.5 Attraktoren.- 7.6 Stabile Zustände und Repräsentation.- 7.7 Constraint Satisfaction.- 7.8 Optische Täuschung und Konstruktion.- 8 Synaptische Gewichte, Lernen und Repräsentation.- 8.1 Adaptive Veränderungen in den synaptischen Gewichten.- 8.3 Lernstrategien, Adaptation und Repräsentation.- 9 Neuronale Systeme und Repräsentation.- 9.1 Verkörperung zeitlicher Sequenzen.- 9.2 Neuronale Systeme, finite Automaten und Repräsentation.- 10 Perzeption, Konstruktion und Repräsentation.- 10.1 Die Repräsentationale Funktion der Peripherie.- 10.2 Konstruktionsprozesse in Rezeptoren.- 11Repräsentation und Konstruktion in neuronalen Systemen.- 11.1 Rezeptoren und Transduktion.- 11.2 Primärverarbeitung.- 11.3 Rekursive Aktivierungsausbreitung.- 11.4 Cross modale Integration.- 11.5 Merkmalsextraktion.- 11.6 Konstruktion und Komposition des Motoroutputs.- 11.7 Ontogenetische Adaptationsprozesse und Lernen.- 11.8 Phylogenetische Adaptationsprozesse.- 11.9 Symbole und sprachliche Strukturen.- 11.10 Kulturelle Konstruktionen und Wissensschaft.
2 Neuronale Wissensrepräsentation I: Grundfragen.- 2.1 Umwelt und Repräsentation.- 2.2 Spezifische Ziele der Argumentation.- 2.3 Annahmen über Umwelt und Repräsentation.- 3 Wissensrepräsentation II: Möglichkeiten und Grundlagen.- 3.1 Fünf Ansätze zur Wissensrepräsentation.- 3.2 Berechnung, Kognition und Wissensrepräsentation.- 3.3 Berechnung, Funktion und Kognition.- 3.4 Definitionen und grundlegende Konzepte.- 4 Wissensrepräsentation III: Repräsentationsräume.- 4.1 Repräsentation von Gesichtern.- 4.2 Sensorische inputs und Zustandsräume.- 4.3 Verteilte vs. lokalistische Repräsentation.- 5 Wissensrepräsentation IV: erste Gehversuche im Aktivierungsraum.- 5.1 Vector Coding und verteilte Repräsentation.- 5.2 Fels-Mine Unterscheidung und Repräsentation im Aktivierungsraum.- 5.3 Neuronale Verarbeitung und Repräsentation.- 6 Sensomotorische Integration und rekursive Architekturen I.- 6.1 Vestibulo Ocular Reflex (VOR) und Superior Colliculus.- 6.2 Rekursive Architekturen und Trajektorien.- 7 Rekursive Architekturen und Repräsentation II.- 7.1 Rückverbindungen.- 7.2 Interaktion mit eigenen Aktivierungen.- 7.3 Innerer Zustand.- 7.4 Eigendynamik und Eigen ver halten.- 7.5 Attraktoren.- 7.6 Stabile Zustände und Repräsentation.- 7.7 Constraint Satisfaction.- 7.8 Optische Täuschung und Konstruktion.- 8 Synaptische Gewichte, Lernen und Repräsentation.- 8.1 Adaptive Veränderungen in den synaptischen Gewichten.- 8.3 Lernstrategien, Adaptation und Repräsentation.- 9 Neuronale Systeme und Repräsentation.- 9.1 Verkörperung zeitlicher Sequenzen.- 9.2 Neuronale Systeme, finite Automaten und Repräsentation.- 10 Perzeption, Konstruktion und Repräsentation.- 10.1 Die Repräsentationale Funktion der Peripherie.- 10.2 Konstruktionsprozesse in Rezeptoren.- 11Repräsentation und Konstruktion in neuronalen Systemen.- 11.1 Rezeptoren und Transduktion.- 11.2 Primärverarbeitung.- 11.3 Rekursive Aktivierungsausbreitung.- 11.4 Cross modale Integration.- 11.5 Merkmalsextraktion.- 11.6 Konstruktion und Komposition des Motoroutputs.- 11.7 Ontogenetische Adaptationsprozesse und Lernen.- 11.8 Phylogenetische Adaptationsprozesse.- 11.9 Symbole und sprachliche Strukturen.- 11.10 Kulturelle Konstruktionen und Wissensschaft.