15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Staatstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann das Konzept der aleatorischen Demokratie als Ausdruck der aristotelischen Staatstheorie gelten? Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Prüfung der Argumente, die heute für die aleatorische Demokratie angeführt werden, im Vergleich zu Aristoteles' Staatstheorie. Dabei bilden Aristoteles' Ausführungen zum aus seiner Sicht besten Staat den Maßstab zur Beurteilung der Demokratie im Allgemeinen und der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Staatstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann das Konzept der aleatorischen Demokratie als Ausdruck der aristotelischen Staatstheorie gelten? Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Prüfung der Argumente, die heute für die aleatorische Demokratie angeführt werden, im Vergleich zu Aristoteles' Staatstheorie. Dabei bilden Aristoteles' Ausführungen zum aus seiner Sicht besten Staat den Maßstab zur Beurteilung der Demokratie im Allgemeinen und der aleatorischen Demokratie im Besonderen. Interpretationsgrundlage ist die Lektüre der Werke Politik, Staat der Athener und Die Nikomachische Ethik in der jeweils von Olaf Gigon übersetzten Fassung. Vereinzelt wird auch auf Textstellen von Physik und Rhetorik Bezug genommen, sofern sie in der für das Thema relevanten Sekundärliteratur großen Raum einnehmen. Die zeitgenössische Debatte zur aleatorischen Demokratie wird vorwiegend über Beiträge der Politikwissenschaftler Hubertus Buchstein und Roland Lhotta abgebildet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.