13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit fokussiert die Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Lehrkräfte mittels Noten und Schullaufbahnempfehlungen. Die Leitfrage dieser Hausarbeit ist, inwiefern die soziale Herkunft Lehrkräfte in der Vergabe von Noten und Übergangsempfehlungen von der Grundschule in die Sekundarstufe I beeinflusst. Die Grundlage der Ausarbeitungen stellt das Modell von Boudon dar, welches…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit fokussiert die Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Lehrkräfte mittels Noten und Schullaufbahnempfehlungen. Die Leitfrage dieser Hausarbeit ist, inwiefern die soziale Herkunft Lehrkräfte in der Vergabe von Noten und Übergangsempfehlungen von der Grundschule in die Sekundarstufe I beeinflusst. Die Grundlage der Ausarbeitungen stellt das Modell von Boudon dar, welches versucht, die sozialen Ungleichheiten mittels primärer und sekundärer Herkunftseffekte zu erklären. Im Anschluss wird die Erweiterung des Modells mittels eines tertiären Effekts nach Esser herangezogen.Diese genannten Konstrukte nehmen neben den primären und sekundären Herkunftseffekten wesentliche Einflüsse auf die Noten sowie Schullaufbahnempfehlungen. Anschließend fokussiert die Arbeit die Rolle der Lehrkraft in Bezug auf die Reproduktion der sozialen Ungleichheit, woraufhin abschließende Interventions- und Fördermaßnahmen zur Verringerung dieser dargelegt werden. Obwohl die Kopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg innerhalb der Bildungssoziologie keine neue zu diskutierende Frage ist, sondern als "gravierendes Problem des deutschen Bildungssystem[s]" seit Jahrzehnten gilt, sind bisher wenige Maßnahmen zur Verringerung der Bildungsungleichheit zu verzeichnen. Die schulischen "Übergänge sind [hierbei] als wesentliches Merkmal [des] gegliederte[n] Bildungssystem[s] [zu nennen]", welche zugleich als zentrale Ursache sozialer Disparitäten in individuellen Bildungsverläufen disputiert werden. Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I gestaltet sich als "entscheidende Weichenstellung" und kann bei Fehlentscheidungen zu hohen gesellschaftlichen und individuellen Kosten beitragen. Die "Korrektur der Schullaufbahnen, vor allem Aufstiege in höhere Schulformen und das Nachholen von Abschlüssen, sind schwierig und selten". Umso folgenschwerer gestaltet sich die Tatsache, dass die "Schulempfehlung[en] von Lehrkräften, durch Studien nachgewiesen, von der sozialen Herkunft abhängig sind und somit nicht das reale Kompetenzniveau der Schülerinnen und Schüler widerspiegeln. Daraus folgt, dass Lehrkräfte einen expliziten Einfluss auf die Reproduktion sozialer Ungleichheiten haben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.