Der Inhalt
- Reputation als beurteilte Identität
- Wie entsteht Reputation
- Der Idealtyp der guten Reputation und Reputationstypen
- Kommunikationsmodell zur Entstehung von Reputation
- Vorgehen zur strategischen Beeinflussung der eigenen Reputation
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Psychologie, BWL, Philosophie, Ontologie, Anthropologie, Theologie
- Praktiker der Unternehmensberatung, Strategie-, Marketing-, Kommunikations- und Personalverantwortliche
Der Autor
Alexander Fleischer studierte in Guatemala, Worms und Berlin, leitete während 16 Jahren in der Schweiz und international das Marketing und die Kommunikation bei PwC, präsidierte während dieser Zeit den Club der Schweizer Kommunikationsleiter (HarbourClub) und ist heute Managing Partner und Miteigentümer eines Strategie- und Kommunikationsberatungsunternehmens.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... gute Modelle von Reputationstypologie und von Reputationsentstehung, die in die Praxis übernommen werden können. ... überaus lesenswert, weil dem Leser eine neue und spannende Lesart zur Reputationsentstehung angeboten wird." (in: pressesprecher, pressesprecher.com, 28.August 2015)